Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ler­nen mit Vi­de­os

Le­ge­vi­deo

Im Leis­tungs­kurs Geo­gra­phie er­ar­bei­te­ten sich die die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­schie­de­ne As­pek­te des The­mas „At­mo­sphä­re“. Die Ziel­set­zung war, sich ei­ner­seits fun­diert mit dem ei­ge­nen Thema aus­ein­an­der­zu­set­zen und sich an­de­rer­seits zu über­le­gen, wie man das Thema je­mand an­de­rem er­klä­ren kann, so dass es ver­ständ­lich ist ohne fach­lich zu stark ver­ein­facht zu wer­den.

Dazu do­ku­men­tier­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre Re­cher­che in Text­form, er­hiel­ten mehr­fach Feed­back zu ihren Tex­ten, bis diese klar struk­tu­riert und fach­lich ein­wand­frei waren. An­schlie­ßend vi­sua­li­sier­ten sie die In­hal­te und er­stell­ten dar­aus ein Video.

Hier das Video zum Luft­druck.

Video „Luft­druck“ von Mar­ga­re­ta Holz­rei­ter et al., Ver­wen­dung mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung der Au­to­rin, 12.03.2022

Da jede Grup­pe nur ihr ei­ge­nes Thema fun­diert er­ar­bei­te­te hatte, wur­den die Vi­de­os der gan­zen Lern­grup­pe auf der Lern­platt­form ge­teilt und dien­ten dazu, alle As­pek­te des The­mas zu be­leuch­ten. In einer Aus­tauschrun­de wur­den ei­ner­seits in­halt­li­che Fra­gen ge­klärt, die sich beim Be­trach­ten der Vi­de­os an­de­rer Grup­pen er­ga­ben. An­de­rer­seits gaben sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler aber auch Feed­back zur di­dak­ti­schen Auf­be­rei­tung, zur gra­fi­schen Ge­stal­tung und in­halt­li­chen Klar­heit der Vi­de­os, so dass hier auch über­fach­li­che Kom­pe­ten­zen er­ar­bei­tet wur­den.

Screen­cast

Eine der fünf Leit­ide­en im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt ist der funk­tio­na­le Zu­sam­men­hang. Als Teil­kom­pe­tenz sol­len im gym­na­sia­len Bil­dungs­plan 9/10 die Schü­le­rin­nen und Schü­ler „die Wir­kung von Pa­ra­me­tern in Funk­ti­ons­ter­men [...] auf deren Gra­phen ab­bil­dungs­geo­me­trisch als Stre­ckung, Spie­ge­lung, Ver­schie­bun­gen deu­ten“.

Die ei­gent­li­che Er­ar­bei­tung die­ses The­mas ge­schieht in ar­beits­tei­li­ger Grup­pen­ar­beit mit­tels Geo­ge­bra . Hier kön­nen die Funk­ti­ons­ter­me di­rekt mit Pa­ra­me­ter ein­ge­ge­ben und durch Schie­be­reg­ler die Aus­wir­kung der Pa­ra­me­ter auf den Gra­phen er­kannt wer­den.

Screen­casts kom­men nun zum Ein­satz, um ei­ner­seits das Vor­ge­hen zu do­ku­men­tie­ren und an­de­rer­seits über Mood­le der üb­ri­gen Klas­se als Ar­beits­er­geb­nis zur Ver­fü­gung zu stel­len.

Film er­stellt mit: Geo­ge­bra [Non-Com­mer­ci­al Li­cen­se]

Trick­fil­me

Im na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Un­ter­richt sind Trick­fil­me hilf­reich, um kom­ple­xe Ab­läu­fe zu ver­ste­hen. Selbst­pro­du­zier­te Trick­fil­me er­mög­li­chen dar­über hin­aus eine be­son­ders in­ten­si­ve und mo­ti­vie­ren­de Aus­ein­an­der­set­zung mit den In­hal­ten.

Als mög­li­che Bei­spie­le seien ge­nannt:

  • Bio­lo­gie: Mito­se, Tran­skrip­ti­on
  • Che­mie: Teil­chen­mo­del­le von Eis und Was­ser, Än­de­rung des Ag­gre­gats­zu­stan­des
  • Geo­gra­fie: Was­ser­kreis­lauf
  • Phy­sik: Lei­tungs­vor­gän­ge in Halb­lei­tern
Ar­beits­auf­trag

Bei­spiel für einen Ar­beits­auf­trag im Ho­me­schoo­ling (Bio­lo­gie, Gym­na­si­um, Klas­se 9, ein­stün­dig)

Ar­beits­auf­trag Hor­mon­wir­kung

Bei­spiel einer Schü­ler­lö­sung

 

Bei­spiel Was­ser­kreis­lauf...

...​mit einer mög­li­chen Vor­la­ge video-kreis­lauf-des-was­sers-vor­la­ge.pdf[200KB]

 

Wei­ter: On­line-Übun­gen