Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mind­wen­del – ein­fach Ideen sam­meln und struk­tu­rie­ren

Hin­weis

In den fol­gen­den Ma­te­ria­li­en / Auf die­ser Seite wird Soft­ware / wer­den Diens­te vor­ge­stellt, bei denen Daten auf ex­ter­nen Ser­vern ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Die Nut­zung ist für Sie frei­wil­lig. Bei der Nut­zung im Un­ter­richt oder Ver­wen­dung von Daten Drit­ter sind die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen zu be­ach­ten. Vgl. Sie hier­zu https://​it.​kul­tus-​bw.​de/,Lde/Start­sei­te/IT-Si­cher­heit/Da­ten­schutz+an+Schu­len

Hin­weis zum Selbst­hos­ting

Mind­wen­del kann mit Do­cker auch selbst ge­hos­tet wer­den. Vgl: https://​git­hub.​com/​kits­team/​mind­wen­del

Mit dem On­line-Tool Mind­wen­del, das vom Nie­der­säch­si­sches Lan­des­in­sti­tut für schu­li­sche Qua­li­täts­ent­wick­lung an­ge­bo­ten wird, kann man sehr schnell und un­kom­pli­ziert Ideen und In­hal­te mit einer Grup­pe sam­meln und struk­tu­rie­ren. Das Tool er­for­dert keine Re­gis­trie­rung und ist leicht ver­ständ­lich.

Der Vor­teil von Mind­wen­del ge­gen­über den oben vor­ge­stell­ten Tools sind zwei As­pek­te:

  1. das sehr schnel­le und un­kom­pli­zier­te Öff­nen eines ge­mein­sa­men Ide­en­raums und
  2. die über­sicht­li­che Dar­stel­lung der Ideen mit der Mög­lich­keit, diese nach­träg­lich zu struk­tu­rie­ren.
Mindwendel

Bei Mind­wen­del legt die Lehr­per­son eine Frage fest und gibt der Lern­grup­pe einen Link, unter der ein ge­mein­sa­mer Be­reich für die Ide­en­samm­lung zu­gäng­lich ist. Ler­nen­de tra­gen ihre Ideen ein und kön­nen das an­onym oder auch mit Namen tun. Die Ideen kön­nen an­schlie­ßend ge­li­ked und auch nach selbst ge­wähl­ten Kri­te­ri­en sor­tiert wer­den.

So kann man zum Bei­spiel Vor­wis­sen zu einem Thema ab­fra­gen und struk­tu­rie­ren, Ei­gen­schaf­ten von Cha­rak­te­ren in einer Lek­tü­re sam­meln, Feed­back ein­ho­len etc.

Bei­spiel-Ar­beits­auf­trag für Schü­ler/innen

Trage unter dem fol­gen­den Link ein, was Du be­reits zum Thema Glo­ba­li­sie­rung weißt oder was Dich zu die­sem Thema noch in­ter­es­siert.

Die Schü­ler/innen tra­gen Ihre Ideen und Fra­gen ein, an­schlie­ßend kann man diese mit Hilfe der far­bi­gen Mar­kie­run­gen sor­tie­ren, z.B. nach The­men­grup­pen (Wirt­schaft, So­zia­les, Po­li­tik, Kul­tur) oder auch in eine Grup­pe „of­fe­ne Fra­gen“.

Wie man Mind­wen­del be­nutzt, zeigt das fol­gen­de Video.

Im Ver­gleich zum Video haben sich zwei Funk­tio­nen durch ein Up­date ge­än­dert:

  1. Nut­zer:innen kön­nen nur noch ei­ge­ne Kärt­chen lö­schen und diese auch nach­träg­lich noch be­ar­bei­ten.
  2. Die Lehr­per­son kann alle Kärt­chen lö­schen und be­ar­bei­ten.

 

Wei­ter zu Ar­beits­auf­trä­ge für die Teil­neh­me­rIn­nen der Fort­bil­dung