Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­stel­lung von Au­dio­in­hal­ten durch Schü­le­rin­nen und Schü­ler

Wenn Schü­le­rin­nen und Schü­ler selbst Au­dio­in­hal­te er­stel­len, er­öff­net das eine Viel­zahl di­dak­ti­scher Po­ten­zia­le. Zum einen kann das Auf­neh­men von Au­dio­in­hal­ten eine at­trak­ti­ve Ab­wechs­lung im Un­ter­richt sein. In den Fremd­spra­chen kann man auf die­sem Weg die Sprech­ak­ti­vi­tät der ein­zel­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler deut­lich er­hö­hen, weil meh­re­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler gleich­zei­tig spre­chen und auf­neh­men kön­nen. Dar­über hin­aus kann die per Auf­nah­me fi­xier­te Spra­che wei­ter ver­wen­det wer­den, z.B. für einen wei­te­ren Un­ter­richts­schritt oder auch für Feed­back durch die Lehr­kraft. Schließ­lich kann man auf die­sem Weg den Schü­le­rin­nen und Schü­lern auch auf­zei­gen, dass die pro­duk­ti­ve Er­stel­lung di­gi­ta­ler In­hal­te ohne Wei­te­res mög­lich ist. Man kann aber auch Fra­gen des ver­ant­wor­tungs­vol­len Um­gangs mit di­gi­ta­len Me­di­en an einem kon­kre­ten Bei­spiel be­spre­chen.

Bei­spie­le aus dem Eng­lisch­un­ter­richt

Ei­ni­ge aus­führ­li­che Un­ter­richts­sze­na­ri­en sind im Ab­schnitt Fremd­spra­chen der Un­ter­richts­bei­spie­le dar­ge­stellt.

Bei­spiel aus dem Deutsch­un­ter­richt: Ver­to­nung einer Bal­la­de

Ein wei­te­res Bei­spiel ist die Ver­to­nung einer Bal­la­de im Deutsch­un­ter­richt. Der Text wird in die­sem Fall von den Schü­lern selbst vor­ge­le­sen und mit Ge­räu­schen und Ef­fek­ten an­ge­rei­chert. Sol­che Ge­räu­sche kann man für den Un­ter­richt zum Bei­spiel im An­ge­bot der Hör­spiel­box fin­den.

Auf­ga­ben­stel­lung

Eure Auf­ga­be ist es eine Bal­la­de wie in einem Hör­spiel zu ver­to­nen. Bal­la­den: John May­nard/eine an­de­re be­rühm­te oder ei­ge­ne Bal­la­de.

Ar­beits­auf­trag
  1. Er­ar­bei­tet einen sinn­tra­gen­den Bal­la­den­vor­trag (Spre­chen wie ein/e Schau­spie­ler/in …)
  2. Lernt mit Hilfe des Vi­de­os unten die Grund­funk­tio­nen von Au­da­ci­ty (Be­nut­zung, Auf­nah­me, Ein­bin­den ex­ter­ner Da­tei­en, Ex­port)
  3. Nehmt den Bal­la­den­text am Lap­top  mit dem Pro­gramm Au­da­ci­ty auf. Be­nutzt idea­ler­wei­se eines der Head­sets.
  4. Nehmt wei­te­re Ge­räu­sche auf oder sucht freie Ge­räu­sche/Sounds im In­ter­net. Be­nutzt dazu die unten an­ge­ge­be­nen Web­sites, die Au­di­os unter frei ver­wend­ba­ren Li­zen­zen an­bie­ten.
  5. Bin­det die Ge­räu­sche in euer Hör­spiel ein – wie im Video ge­zeigt.
  6. Ex­por­tiert die Datei im For­mat mp3.

Zeit­pla­nung

  • Mon­tag: Vor­trag des Bal­la­den­tex­tes üben und auf­neh­men
  • Diens­tag: Ge­räu­sche/Sounds su­chen (Wei­ter als HA)
  • Frei­tag: Ein­fü­gen und Ab­mi­schen von Ge­räu­schen/Sounds

Ma­te­ria­li­en

Al­ter­na­ti­ve auf dem iPad

Falls keine PCs oder Lap­tops vor­han­den sind, kann man ähn­lich auch auf iPads mit der App Ga­ra­ge­Band ar­bei­ten.

Auf dem Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­ver gibt es dazu einen Bei­spiel­ar­beits­auf­trag: https://​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​st_​di­gi­tal/​ta­blet/​for​tbil​dung​en/​ta­ble­t2/​02-​ler​nsta​tion​en/​s09-​audio/​ios-​02-​sta​tion​enbl​att/​szen2/, au­ßer­dem An­lei­tun­gen für die Ar­beit mit der App: https://​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​st_​di­gi­tal/​ta­blet/​for​tbil​dung​en/​ta­ble­t2/​02-​ler​nsta​tion​en/​s09-​audio/​ios-​04-​video/

Schließ­lich gibt es auch auf dem YouTube-Kanal der Kas­ta­ni­en­hof-Grund­schu­le Ober­hau­sen-Neu­hau­sen wei­te­re An­lei­tungs­vi­de­os für Ga­ra­ge­Band: https://​www.​youtube.​com/​chan­nel/​UCR​t9ab​olmM​VG_​ed­H9Ai48JA/​vi­de­os

 

Wei­ter: Werk­zeu­ge zum Ler­nen mit Struk­tu­rie­rungs­werk­zeu­gen