Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Not­wen­di­ge An­schlüs­se

Wie be­reits wei­ter oben, bei der struk­tu­rier­ten Ver­ka­be­lung be­schrie­ben, sind diese WLAN-Ac­cess-Points an das draht­ge­bun­de­ne Netz der Schu­le an­ge­schlos­sen. Pro WLAN-Ac­cess-Point ist des­halb fol­gen­des er­for­der­lich:

  1. In mög­lichst di­rek­ter Nähe zum In­stal­la­ti­ons­ort ein, unter be­stimm­ten Um­stän­den (s. wei­ter unten) sogar zwei Ether­net-LAN-An­schlüs­se
  2. Die En­er­gie­ver­sor­gung des Ge­räts, über 
    • eine ei­ge­ne En­er­gie­ver­ka­be­lung (kos­ten­auf­wän­dig) 
    • einen so­ge­nann­ten Power-In­jek­tor der an pas­sen­der Stel­le die En­er­gie­ver­sor­gung in das Ether­net-Kabel ein­speist und somit dem Gerät PoE / PoE+ zur Ver­fü­gung stellt 
    • PoE / PoE+ di­rekt vom Switch an den die Ether­net-Dose an­ge­schlos­sen ist

Wei­ter mit WLAN-Ac­cess-Point-Aus­wahl