Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

E-Mail zwi­schen Schu­le und El­tern (Stand No­vem­ber 2021)

Elek­tro­ni­scher Ver­sand von Nach­rich­ten und Do­ku­men­ten über das In­ter­net oder un­be­kann­te Netze an El­tern oder an Drit­te au­ßer­halb des "Schul­ver­wal­tungs­net­zes" (KISS)

Es wird emp­foh­len, wie folgt zu ver­fah­ren:

  • Han­delt es sich bei dem Ein­gang um eine all­ge­mei­ne An­fra­ge oder z. B. um eine bloße Ter­min­ab­spra­che, bei der die Ant­wort keine per­so­nen­be­zo­ge­nen oder sons­ti­gen schüt­zens­wer­ten Daten ent­hält, kann den Ein­sen­dern über E-Mail ge­ant­wor­tet wer­den.
  • Wenn in der Ant­wort per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten über­mit­telt wer­den sol­len, ist auch eine Ein­wil­li­gung der Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten nicht aus­rei­chend:
    VwV Da­ten­schutz an öf­fent­li­chen Schu­len, 4. Juli 2019, 2.3.2:
    „Un­ver­schlüs­sel­ter E-Mail-Ver­kehr zwi­schen Lehr­kräf­ten und Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten soll­te le­dig­lich zur Ter­min­ver­ein­ba­rung für ein per­sön­li­ches Ge­spräch die­nen, ohne je­doch dabei wei­te­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu über­mit­teln.“
  • Al­ter­na­tiv hier­zu ist auf dem her­kömm­li­chen Wege mit einem Schrei­ben per Brief­post zu ant­wor­ten oder ein Te­le­fon­ge­spräch zu füh­ren.

Wei­ter zu Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung