Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­fah­rens­vor­schlag

Hin­weis

Bitte be­ach­ten Sie, dass die Ma­te­ria­li­en und In­for­ma­tio­nen, die Sie hier vor­fin­den, zum Teil noch nicht an die neue Ge­set­zes­la­ge an­ge­passt sind.

Die For­mu­la­re soll­ten in der ent­spre­chen­den Ab­tei­lungs-/ Fach- oder Klas­sen­kon­fe­renz ge­prüft wer­den, in­wie­weit diese an der Schu­le ein­ge­setzt wer­den könn­ten. In die­ser Teil­kon­fe­renz wird ein ent­spre­chen­der Vor­schlag für die Ge­samt­leh­rer­kon­fe­renz aus­ge­ar­bei­tet. In Ab­stim­mung mit der Schul­lei­tung wird zudem ein Vor­schlag er­ar­bei­tet, wer für wel­chen Be­reich künf­tig ver­ant­wort­lich zeich­net.

Gremien

...

Die Ex­per­ten der Teil­kon­fe­renz stel­len in der Ge­samt­leh­rer­kon­fe­renz ihren Vor­schlag vor. Die­ser könn­te fol­gen­de Punk­te um­fas­sen:

  • Lern­platt­form (frei­wil­lig / ver­pflich­tend)
    • Vor­stel­len der Platt­form (z. B. Mood­le)
    • Mög­lich­kei­ten für den Un­ter­richt
    • Rol­len- und Rech­te­kon­zep­ti­on
    • Art und Um­fang der Pro­to­kol­lie­rung / Sta­tis­ti­ken
    • Da­ten­schutz­er­klä­rung - Wel­che Daten wer­den ge­spei­chert?
    • For­mu­lar - Ein­wil­li­gung bzw. Kennt­nis­nah­me
    • Klä­rung der Zu­stän­dig­kei­ten: Per­son(en), Auf­ga­ben, An­rech­nung(en), Fort­bil­dungs­be­darf
  • Home­page
    • Art und Um­fang des Auf­tritts
    • Zu­stän­dig­kei­ten
    • GLK-Be­schluss: Wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dür­fen ver­öf­fent­lich wer­den?
    • For­mu­lar: In­di­vi­du­el­le, frei­wil­li­ge Ein­wil­li­gung wel­che Daten auf der Home­page ver­öf­fent­licht wer­den dür­fen.
    • Klä­rung der Zu­stän­dig­kei­ten: Per­son(en), Auf­ga­ben, An­rech­nung(en), Fort­bil­dungs­be­darf
  • Nut­zungs­ord­nung "ver­netz­te Ar­beits­um­ge­bung"
    • Hin­weis auf Auf­ga­ben des Kurs­lei­ters (e-learning)
    • Klä­rung der Zu­stän­dig­kei­ten: Per­son(en), Auf­ga­ben, An­rech­nung(en), Fort­bil­dungs­be­darf
  • Nut­zungs­rech­te (Schü­ler­ar­bei­ten)
    • Li­zenz­mo­dell In­tra­net / Li­zenz­mo­dell In­ter­net
    • Klä­rung der Zu­stän­dig­kei­ten: Per­son(en), Auf­ga­ben, An­rech­nung(en), Fort­bil­dungs­be­darf

Die Be­schlüs­se der GLK wer­den in der Schul­kon­fe­renz vor­ge­stellt. Es wird dar­über be­ra­ten und man ver­stän­digt sich, ggf. könn­te die

Schul­ord­nung durch fol­gen­de Punk­te er­gänzt wer­den:

  • E-Learning an der Schu­le (ver­bind­lich, frei­wil­lig)

  • Ei­ni­gung über ein Li­zenz­mo­dell (Nut­zungs­rech­te) für Werke von Schü­le­rin­nen und Schü­ler

  • Hin­weis auf Nut­zungs­ord­nung „Netz“
    => Fire­wall „Ju­gend­schutz-Fil­ter“ z. B. BelWü
    => Pro­to­kol­lie­rung der Netz­ak­ti­vi­tä­ten (Fire­wall, e-learning)
    => Ein­sicht in die Log-Da­tei­en

  • Home­page der Schu­le
    => Art und Um­fang (ins­be­son­de­re Ver­öf­fent­li­chung von Schü­ler­da­ten)
    => Seite für die El­tern­ver­tre­tung …

Re­ge­lun­gen und Zu­stän­dig­kei­ten, wie in der Schu­le recht­lich kor­rekt ver­fah­ren wer­den kann beim Ur­he­ber­recht und Da­ten­schutz: Prä­sen­ta­ti­on [ppt] [1 MB]

Wei­ter zu Mus­terim­pres­sum