Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­stieg in SOL

Wie fange ich an?

Mit SOL sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler so­li­des Fach­wis­sen er­ler­nen und damit ge­kop­pelt die in­zwi­schen in allen Bil­dungs­plä­nen ge­for­der­ten über­fach­li­chen Kom­pe­ten­zen er­wer­ben kön­nen. Leh­rer­ge­steu­er­ter Un­ter­richt kann die­sen An­for­de­run­gen nicht mehr ge­recht wer­den, bei­spiels­wei­se kann so­zia­le Kom­pe­tenz nur durch ei­ge­nes Han­deln ent­wi­ckelt wer­den. Un­ter­richt braucht daher so­wohl in­di­vi­du­el­le als auch ko­ope­ra­ti­ve Ele­men­te, die me­tho­disch-di­dak­tisch an das je­wei­li­ge Thema und die an­ge­streb­te Kom­pe­tenz­ent­wick­lung an­ge­passt wer­den müs­sen. Und womit fängt man sinn­vol­ler­wei­se an?

Da SOL kein fach- oder schul­ar­ten­spe­zi­fi­sches Kon­zept ist, kann an die­ser Stel­le nur ein all­ge­mei­ner Ein­stieg be­schrie­ben wer­den. Ziel dabei ist, den Schü­le­rin­nen und Schü­lern grund­le­gen­de Fä­hig­kei­ten zu ver­mit­teln, die sie be­nö­ti­gen, wenn sie zu­künf­tig ver­stärkt selbst­or­ga­ni­siert und ko­ope­ra­tiv ar­bei­ten sol­len. Dabei han­delt es sich bei­spiels­wei­se um fol­gen­de Kom­pe­ten­zen:

  • Texte selbst­stän­dig er­schlie­ßen
  • In­hal­te kurz und über­sicht­lich zu­sam­men­fas­sen
  • Grund­re­geln der Ko­ope­ra­ti­on ken­nen und an­wen­den
  • In­hal­te ver­netzt dar­stel­len
  • Ziel­füh­ren­der Ein­satz von Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni­ken

Erst dann, wenn diese grund­le­gen­den Fä­hig­kei­ten zu­frie­den­stel­lend vor­han­den sind, macht es Sinn, Schü­le­rin­nen und Schü­ler auch über län­ge­re Un­ter­richts­pha­sen ei­gen­stän­dig ar­bei­ten zu las­sen. Selbst­ver­ständ­lich kom­men zu den oben be­schrie­be­nen all­ge­mei­nen über­fach­li­chen Kom­pe­ten­zen noch die je­weils fach­spe­zi­fi­schen über­fach­li­chen Kom­pe­ten­zen hinzu. Damit ist bei­spiels­wei­se in den Fremd­spra­chen der Ge­brauch des Le­xi­kons oder in den Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten der Um­gang mit Ge­set­zes­samm­lun­gen ge­meint.

Die fol­gen­den Me­tho­den stel­len eine mög­li­che Aus­wahl dar, um ge­zielt die oben be­schrie­be­nen grund­le­gen­den Kom­pe­ten­zen für selbst­or­ga­ni­sier­tes und ko­ope­ra­ti­ves Ler­nen zu ver­mit­teln. Alle an­de­ren Me­tho­den, die das­sel­be Ziel er­fül­len, sind genau so gut ein­setz­bar.

Me­tho­den zur För­de­rung der Ko­ope­ra­ti­on:
Kar­ten­me­mo­ry
Drei­er­ge­spräch
Ab­ge­ord­ne­ter

Me­tho­den zur Er­ar­bei­tung und Si­che­rung von Lern­in­hal­ten:
Sor­tier­auf­ga­be
Struk­tur­le­gen
Text­ar­beit und In­fo­blatt