Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sor­tier­auf­ga­be

(zu­nächst Ein­zel­ar­beit, Be­griffs­klä­rung in der Grup­pe)

Ziel:

  • Ver­ba­li­sie­rung von Fach­be­grif­fen, da­durch Ak­ti­vie­rung von As­so­zia­tio­nen
  • Ge­mein­sa­me Be­griffs­klä­rung 
  • Über­prü­fu­ung der ge­lern­ten Fach­in­hal­te

 

Durch­füh­rung

Die Lehr­kraft schreibt die 30 Be­grif­fe, die sie für Kar­ten­me­mo­ry oder
Drei­er­ge­spräch vor­be­rei­tet hat (oder auch nur eine Teil­men­ge davon) in be­lie­bi­ger Rei­hen­fol­ge auf ein DIN-A 4 Blatt, ko­piert die­ses in Klas­sen­stär­ke und for­dert die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf, die Be­grif­fe aus­zu­schnei­den und un­ge­ord­net vor sich auf den Tisch zu legen. In der nach­fol­gen­den "Sor­tier­auf­ga­be" haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den Auf­trag, die Be­grif­fe nach "weiß ich" oder "weiß ich nicht" zu sor­tie­ren.

Sortieren

Als Sor­tier­hil­fe kann fol­gen­de Regel gel­ten: Ein Be­griff kann auf den Sta­pel "weiß ich" ge­legt wer­den, wenn die Schü­le­rin oder der Schü­ler min­des­tens einen zu­sam­men- hän­gen­den Satz dazu for­mu­lie­ren oder ex­pli­zit auf­schrei­ben kann. Wenn nicht, wird der Be­griff zum "weiß-ich-nicht"- Sta­pel ge­legt.

In einer an­schlie­ßen­den Fra­ge­run­de (zum Bei­spiel in Drei­er­grup­pen) sol­len die "Weiß-ich-nicht-Kar­ten" be­spro­chen und so weit wie mög­lich ge­klärt wer­den. Rück­fra­gen an die Lehr­kraft sind er­laubt.