Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Und wie geht es wei­ter?


Wenn   die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in der Lage sind, die we­sent­li­chen In­hal­te eines Fach­t­ex­tes über­sicht­lich dar­zu­stel­len und wenn sie die Grund­re­geln der Ko­ope­ra­ti­on ei­ni­ger­ma­ßen   be­herr­schen, haben sie grund­le­gen­de  Kom­pe­ten­zen für ei­gen­stän­di­ges Ar­bei­ten er­wor­ben.

Die nun fol­gen­den Un­ter­richts­ar­ran­ge­ments bauen auf den be­reits  er­wor­be­nen Kom­pe­ten­zen auf und ver­tie­fen sie durch wei­te­re  Übungs- und An­wen­dungs­pha­sen. 
Im Ver­lauf des  Un­ter­richts wer­den wei­te­re ge­for­der­te Kom­pe­ten­zen auf­ge­baut, immer kom­bi­niert mit den zu ver­mit­teln­den In­hal­ten.
Bei­spiel: Un­ter­richts­ar­ran­ge­ment

Wie auf der  Kom­pe­tenz­trep­pe  dar­ge­stellt, wach­sen die  ein­zel­nen Kom­pe­tenz­be­rei­che je nach­dem, wie in­ten­siv sie Ziel des  Un­ter­richts waren, lang­sam an und bauen auf­ein­an­der .


Kompetenztreppe