Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­wer­tungs­for­mu­lar für Grup­pen­ar­beits­pro­zes­se

Wich­ti­ger Hin­weis : Als Grund­satz bei der Be­wer­tung von SOL-Un­er­richts­ein­hei­ten gilt, dass die Schü­ler die Kri­te­ri­en für die zu be­wer­ten­den As­pek­te vor der Durch­füh­rung der Un­ter­richts­ein­heit ken­nen ge­lernt haben und aus­rei­chend Zeit hat­ten, ent­spre­chen­de Übungs­pha­sen zu durch­lau­fen. Dies be­deu­tet nicht, dass wäh­rend der Übungs­pha­sen keine Be­wer­tun­gen statt­fin­den sol­len, sie dür­fen nur nicht so­fort in die No­ten­ge­bung ein­flie­ßen. Als Rück­mel­dung für die Schü­ler sind sol­che Be­wer­tungs­pha­sen sogar un­er­läss­lich. (s. a. Lern­kul­tur )

Bei­spiel für eine Be­wer­tung
(Je nach Ziel­set­zung der Un­ter­richts­ein­heit kön­nen auch an­de­re Kom­pe­ten­zen be­wer­tet wer­den)

Individualleistung Individualleistung

 

Für die fol­gen­de Ab­bil­dung gel­ten fol­gen­de Ab­kür­zun­gen:

SK für So­zi­al­kom­pe­tenz      S für Selbst­be­wer­tung durch den Schü­ler
MK für Me­tho­den­kom­pe­tenz   für Fremd­be­wer­tung
FK für Fach­kom­pe­tenz      



Bewertung

Bei­spiel für eine Punkt­ver­tei­lung für die Be­wer­tung so­zia­ler, fach­li­cher und me­tho­di­scher Kom­pe­ten­zen