Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bio­lo­gie: Evo­lu­ti­on

Thema: Evo­lu­ti­on

Zeit­li­cher Um­fang: ca. 15 Un­ter­richts­stun­den ins­ge­samt
Ad­van­ce Or­ga­ni­zer: siehe An­la­ge
Klas­se: Klas­se 13, Be­ruf­li­ches Gym­na­si­um, Leis­tungs­kurs (heute: Bio­lo­gie 4-stün­dig, neuer Lehr­plan ab 2007/08)
Li­te­ra­tur der Schü­le­rin­nen und Schü­ler: Ein­ge­führ­tes Schul­buch
An­for­de­rungs­ni­veau: Letz­te Stufe der Kom­pe­tenz­trep­pe – Selbst or­ga­ni­sier­tes Ar­bei­ten

Alle für den Ar­beits­auf­trag er­for­der­li­chen Kom­pe­ten­zen wur­den in den Klas­sen 11- 13 mehr­fach geübt und in un­ter­schied­li­chen An­spruchs­ni­veaus an das selbst­or­ga­ni­sier­te Ler­nen (siehe Abb. Kom­pe­tenz­trep­pe ) ein­ge­übt.

Biologie

 

Thema 1:
Wel­che Fak­ten spre­chen für die Evo­lu­ti­on?

Be­le­ge für die Evo­lu­ti­on:
Ho­mo­lo­gie­kri­te­ri­en mit Bei­spie­len, u.a. den Wir­bel­tier­ex­tre­mi­tä­ten
Ana­lo­gie
Ru­di­men­te, Ata­vis­men
Brü­ck­en­tie­re

Thema 2:
Wel­che Evo­lu­ti­ons­theo­ri­en wur­den im Lauf der Zeit ent­wi­ckelt?

Ent­wick­lung des Evo­lu­ti­ons­ge­dan­kens:
Linne´, Cu­vier, La­marck, Dar­win
Über­blick über Erd­zeit­al­ter samt ei­ni­gen Le­bens­for­men
Geo­gra­phi­sche Ver­brei­tung von Tie­ren (u.a. Beu­tel­tie­re)

Thema 3:
Wel­che Evo­lu­ti­ons­theo­rie ist mo­dern?

Syn­the­ti­sche Evo­lu­ti­ons­theo­rie: Er­wei­te­rung des Dar­wi­nis­mus (Über­pro­duk­ti­on, Va­ria­ti­on, Se­lek­ti­on) mit Mu­ta­ti­on, Re­kom­bi­na­ti­on, Se­pa­ra­ti­on und Gendrift.
(Je­weils mit Bei­spie­len)


Auf­ga­ben:
Sie haben für diese Un­ter­richts­ein­heit ins­ge­samt 15 Un­ter­richts­stun­den Zeit.
Re­cher­chie­ren Sie in ge­eig­ne­ten Me­di­en, um auch ak­tu­el­le In­for­ma­tio­nen zu den o.a. The­men­stel­lun­gen be­rück­sich­ti­gen zu kön­nen.

  1. Wäh­len Sie eine pas­sen­de Me­tho­de, so dass alle über alle The­men gleich gut in­for­miert sind.
  2. Er­stel­len Sie die dazu pas­sen­de Ar­beits­pla­nung.
  3. Er­stel­lung eines Skrip­tes pro The­men­grup­pe. (Quel­len­an­ga­ben!). Be­ach­ten Sie, dass alle The­men ins­ge­samt gleich­stark (Grup­pen­an­zahl in Klas­se) be­ar­bei­tet wer­den.
  4. Jede The­men­grup­pe prä­sen­tiert ihr Thema (Pla­kat, Folie etc.), die Zeit be­trägt 20 Mi­nu­ten pro Grup­pe .
    Datum: am 3. April 19…

 

Be­ach­ten Sie die Richt­li­ni­en einer Prä­sen­ta­ti­on.
Die Prä­sen­ta­tio­nen sowie die Skrip­te wer­den be­no­tet :

  1. Selbst­be­no­tung (Pro­zess / Er­geb­nis - Be­ur­tei­lungs­bö­gen wie bis­her)
  2. Leh­rerno­te.

Diese Noten zäh­len ins­ge­samt wie eine schrift­li­che Note (Er­satz der Klau­sur).
Da die Noten In­di­vi­dual­no­ten sind , geben Sie bitte die Skrip­te je­weils in der The­men­grup­pe mit Namen ab (wer hat wel­che Texte/Bil­der etc. ver­fasst..).

Au­to­rin: Dr. Bir­git Land­herr  

©Land­herr 1996