Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Biologie: Evolution

Thema: Evolution

Zeitlicher Umfang: ca. 15 Unterrichtsstunden insgesamt
Advance Organizer: siehe Anlage
Klasse: Klasse 13, Berufliches Gymnasium, Leistungskurs (heute: Biologie 4-stündig, neuer Lehrplan ab 2007/08)
Literatur der Schülerinnen und Schüler: Eingeführtes Schulbuch
Anforderungsniveau: Letzte Stufe der Kompetenztreppe – Selbst organisiertes Arbeiten

Alle für den Arbeitsauftrag erforderlichen Kompetenzen wurden in den Klassen 11- 13 mehrfach geübt und in unterschiedlichen Anspruchsniveaus an das selbstorganisierte Lernen (siehe Abb. Kompetenztreppe ) eingeübt.

Biologie

 

Thema 1:
Welche Fakten sprechen für die Evolution?

Belege für die Evolution:
Homologiekriterien mit Beispielen, u.a. den Wirbeltierextremitäten
Analogie
Rudimente, Atavismen
Brückentiere

Thema 2:
Welche Evolutionstheorien wurden im Lauf der Zeit entwickelt?

Entwicklung des Evolutionsgedankens:
Linne´, Cuvier, Lamarck, Darwin
Überblick über Erdzeitalter samt einigen Lebensformen
Geographische Verbreitung von Tieren (u.a. Beuteltiere)

Thema 3:
Welche Evolutionstheorie ist modern?

Synthetische Evolutionstheorie: Erweiterung des Darwinismus (Überproduktion, Variation, Selektion) mit Mutation, Rekombination, Separation und Gendrift.
(Jeweils mit Beispielen)


Aufgaben:
Sie haben für diese Unterrichtseinheit insgesamt 15 Unterrichtsstunden Zeit.
Recherchieren Sie in geeigneten Medien, um auch aktuelle Informationen zu den o.a. Themenstellungen berücksichtigen zu können.

  1. Wählen Sie eine passende Methode, so dass alle über alle Themen gleich gut informiert sind.
  2. Erstellen Sie die dazu passende Arbeitsplanung.
  3. Erstellung eines Skriptes pro Themengruppe. (Quellenangaben!). Beachten Sie, dass alle Themen insgesamt gleichstark (Gruppenanzahl in Klasse) bearbeitet werden.
  4. Jede Themengruppe präsentiert ihr Thema (Plakat, Folie etc.), die Zeit beträgt 20 Minuten pro Gruppe .
    Datum: am 3. April 19…

 

Beachten Sie die Richtlinien einer Präsentation.
Die Präsentationen sowie die Skripte werden benotet :

  1. Selbstbenotung (Prozess / Ergebnis - Beurteilungsbögen wie bisher)
  2. Lehrernote.

Diese Noten zählen insgesamt wie eine schriftliche Note (Ersatz der Klausur).
Da die Noten Individualnoten sind , geben Sie bitte die Skripte jeweils in der Themengruppe mit Namen ab (wer hat welche Texte/Bilder etc. verfasst..).

Autorin: Dr. Birgit Landherr  

©Landherr 1996