Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wirt­schafts­leh­re: So­zia­le Si­che­rung in Deutsch­land

Zeit­li­cher Um­fang: ca. 25 Un­ter­richts­stun­den ins­ge­samt

Ad­van­ce Or­ga­ni­zer: siehe Ad­van­ce Or­ga­ni­zer zur So­zia­len Si­che­rung unter „Me­tho­disch-di­dak­ti­sche Grund­la­gen“

Klas­se: Ein­jäh­ri­ges Be­rufs­kol­leg 1 BKP I , auf­bau­end auf mitt­le­rem Bil­dungs­ab­schluss

Li­te­ra­tur der Schü­le­rin­nen und Schü­ler: Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les, So­zia­le Si­che­rung im Über­blick, Aus­ga­be 2006 (kos­ten­los)

An­for­de­rungs­ni­veau: 2. Stufe der Kom­pe­tenz­trep­pe – An­wen­dung grund­le­gen­der Kom­pe­ten­zen für selbst or­ga­ni­sier­tes Ler­nen in kom­ple­xer ko­ope­ra­ti­ver Lern­form

Zeit­li­cher Um­fang des fol­gen­den Bei­spiels: 8 Un­ter­richts­stun­den

Be­reits mehr­fach geübt in den vor­aus­ge­gan­ge­nen Un­ter­richts­stun­den:

  • Text­ar­beit
  • In­fo­blat­ter­stel­lung
  • Vi­sua­lie­rung von In­hal­ten auf Pla­ka­ten
  • Re­geln der Ko­ope­ra­ti­on in Grup­pen
  • Grup­pen­ar­beit
  • Ar­beits­zeit­pla­nung
  • Prä­sen­tie­ren in einer Grup­pe

 

Au­to­rin: Dr. Bir­git Land­herr