Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­auf­trag: Leis­tun­gen der So­zi­al­ver­si­che­run­gen

Liebe Schü­le­rin­nen,
in den nächs­ten Un­ter­richts­stun­den sol­len Sie zu­sätz­lich zu den Un­ter­richts­in­hal­ten auch Fol­gen­des üben und ler­nen:

• Ziel­ge­rich­te­tes und er­folg­rei­ches Ar­bei­ten in einer Grup­pe (Drei­er­grup­pe)
• Ar­beits­zeit­pla­nung
• Ei­gen­stän­di­ges Er­ar­bei­ten we­sent­li­cher Un­ter­richts­in­hal­te
• Dar­stel­lung die­ser In­hal­te auf einem Pla­kat
• Kurz­prä­sen­ta­ti­on vor der Klas­se (Drei­er­grup­pe)

Ar­beits­auf­trag:

The­men: Leis­tun­gen der So­zi­al­ver­si­che­run­gen / Mut­ter­schutz

Zu den oben an­ge­ge­be­nen The­men fin­den Sie in der An­la­ge 6 Si­tua­tio­nen im Leben von Lisa Klein (geb: 1984), in wel­chen die So­zi­al­ver­si­che­run­gen eine we­sent­li­che Rolle spie­len.

I. Be­ant­wor­ten Sie hier­zu je­weils die fol­gen­den Fra­gen: ( je­weils max. 1 Seite pro Si­tua­ti­on: In­fo­blatt)

  1. Wel­che Be­din­gun­gen/Vor­aus­set­zun­gen muss Lisa Klein je­weils er­fül­len, damit sie Leis­tun­gen aus dem Be­reich der So­zia­len Si­che­rung in der be­schrie­be­nen Si­tua­ti­on er­hal­ten kann?
  2. Wel­che Leis­tun­gen er­hält sie bzw. die­je­ni­gen, die die Leis­tung er­brin­gen (z. B. Ärzte, Kran­ken­haus…) je­weils genau? Geben Sie dabei so­weit als mög­lich und in den Un- ter­la­gen an­ge­ge­ben, auch €-Be­trä­ge an, an­sons­ten die grund­sätz­li­chen Kos­ten / Leis­tun­gen.
    Falls kon­kre­te An­ga­ben feh­len, kon­stru­ie­ren Sie die Si­tua­ti­on selbst so wei­ter, dass die Fra­gen be­ant­wor­tet wer­den kön­nen. (Bsp: es ist nicht genau an­ge­ge­ben, wie lange Lisa nach der Ge­burt des Kin­des nicht mehr ar­bei­tet. Set­zen Sie dann selbst eine Frist ein.)
  3. Prü­fen Sie im je­wei­li­gen Fall mit Hilfe der Bro­schü­re, wel­che wei­te­ren Rech­te / An­sprü­che zu­sätz­lich zu fi­nan­zi­el­len Leis­tun­gen ggf. mit der be­schrie­be­nen Si­tua­ti­on ver­bun­den sind.
  4. Wie wer­den die ein­zel­nen Leis­tun­gen fi­nan­ziert? (s. je­weils Ka­pi­tel „Fi­nan­zi­el­le Grund­la­gen bzw. Fi­nan­zie­rung).

Hin­weis: alle Be­rech­nun­gen sind auf der Grund­la­ge der Daten für das Jahr 2006 zu tä­ti­gen (Bro­schü­re)