Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­zü­ge zum Bil­dungs­plan 2016: Klas­sen 11/12

zwei­stün­di­ger/fünf­stün­di­ger Kurs

3.3.1 Frei­heit und Selbst­ver­ständ­nis des Men­schen = 3.4.1.

3.​3.​1.​1 Frei­heit und Na­tu­ra­lis­mus = 3.​4.​1.​1.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

die Be­deu­tung un­ter­schied­li­cher Auf­fas­sun­gen von Frei­heit und deren Kri­tik er­ar­bei­ten, ana­ly­sie­ren und er­ör­tern. Sie kön­nen Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Frei­heit, Mo­ra­li­tät und Ver­ant­wor­tung er­ar­bei­ten und dis­ku­tie­ren. Sie kön­nen sich mit der Re­le­vanz von Frei­heit im bio­gra­phi­schen Kon­text aus­ein­an­der­set­zen.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • (1) Frei­heits­spiel­räu­me in der Le­bens­welt iden­ti­fi­zie­ren und mit­hil­fe un­ter­schied­li­cher Frei­heits­be­grif­fe (Wahl-, Wil­lens- und Hand­lungs­frei­heit, ne­ga­ti­ve/po­si­ti­ve Frei­heit) ana­ly­sie­ren
  • (2) bio­lo­gi­sche, psy­chi­sche und so­zia­le Fak­to­ren, die mensch­li­ches Han­deln be­ein­flus­sen, be­nen­nen und in Bezug auf Selbst- und Fremd­be­stim­mung dis­ku­tie­ren
  • (3) Po­si­tio­nen in der De­bat­te um Frei­heit (Kom­pa­ti­bi­lis­mus, In­kom­pa­ti­bi­lis­mus) in Grund­zü­gen er­ar­bei­ten und im Hin­blick auf Wil­lens­frei­heit, Mo­ra­li­tät und Ver­ant­wor­tung er­ör­tern
  • (4) eine na­tu­ra­lis­ti­sche Kon­zep­ti­on des Men­schen dar­stel­len und unter Be­rück­sich­ti­gung ihrer Im­pli­ka­tio­nen pro­ble­ma­ti­sie­ren (zum Bei­spiel Re­duk­tio­nis­mus, De­ter­mi­nis­mus)
  • (5) sich mit dem Wert der Frei­heit für das ei­ge­ne Leben aus­ein­an­der­set­zen (zum Bei­spiel hin­sicht­lich Si­cher­heit, Selbst­be­schrän­kung, Iden­ti­tä­ten, Kon­ven­tio­nen, Ge­rech­tig­keit)
  • *(6) den Stel­len­wert von Frei­heit in ge­sell­schaft­li­chen Kon­tro­ver­sen (zum Bei­spiel in Kul­tu­ren, Me­di­en, Me­di­zin, Re­li­gi­on, Wirt­schaft) her­aus­ar­bei­ten und dis­ku­tie­ren [nur 3.​4.​1.​1]

3.​4.​1.​2 Frei­heit und An­thro­po­lo­gie = 3.​4.​1.​2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

As­pek­te phi­lo­so­phi­scher An­thro­po­lo­gie dar­stel­len und im Kon­text von Frei­heit dis­ku­tie­ren. Sie kön­nen un­ter­schied­li­che Zu­gän­ge zum Men­schen und zur Welt ver­glei­chen und be­ur­tei­len. Sie kön­nen die Funk­ti­on von Er­zie­hung, Bil­dung und So­zia­li­sa­ti­on kri­tisch hin­ter­fra­gen und das Selbst­ver­ständ­nis des Men­schen in der Mo­der­ne er­ör­tern.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • (1) Grund­la­gen phi­lo­so­phi­scher An­thro­po­lo­gie (zum Bei­spiel Welt­of­fen­heit, Selbst­be­wusst­sein, In­sti­tu­tio­nen) dar­stel­len und deren Bei­trag für das je­wei­li­ge Selbst­ver­ständ­nis des Men­schen un­ter­su­chen
  • (2) die Be­din­gun­gen der Mög­lich­keit von Frei­heit aus ver­schie­de­nen Men­schen­bil­dern (zum Bei­spiel re­li­giö­se, phi­lo­so­phi­sche, ein­zel­wis­sen­schaft­li­che) her­aus­ar­bei­ten und ver­glei­chen
  • *(3) eine ein­zel­wis­sen­schaft­li­che und eine phi­lo­so­phi­sche Kon­zep­ti­on des Men­schen (zum Bei­spiel na­tu­ra­lis­ti­sche, psy­cho­lo­gi­sche, so­zio­lo­gi­sche) in ihren Grund­zü­gen be­schrei­ben und hin­sicht­lich ihrer Im­pli­ka­tio­nen ver­glei­chen und be­wer­ten [nur 3.​4.​1.​2]
  • (3) die Be­deu­tung von Er­zie­hung, Bil­dung und So­zia­li­sa­ti­on für die in­di­vi­du­el­le Le­bens­ge­stal­tung im Hin­blick auf Selbst­be­stim­mung und Fremd­be­stim­mung un­ter­su­chen und pro­ble­ma­ti­sie­ren = 3.​4.​1.​2 (4)
  • (4) das Selbst­ver­ständ­nis des Men­schen in der Mo­der­ne (zum Bei­spiel Auf­klä­rung, Fort­schritt) er­ar­bei­ten und sich damit aus­ein­an­der­set­zen (zum Bei­spiel be­zo­gen auf Selbst­op­ti­mie­rung, Be­schleu­ni­gung, Ra­tio­na­li­sie­rung) = 3.​4.​1.​2 (5)

Um­set­zungs­bei­spiel Frei­heit und Selbst­ver­ständ­nis des Men­schen: Her­un­ter­la­den [docx][86 KB]

Um­set­zungs­bei­spiel Frei­heit und Selbst­ver­ständ­nis des Men­schen: Her­un­ter­la­den [pdf][602 KB]