Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Bezüge zum Bildungsplan 2016: Klassen 11/12

zweistündiger/fünfstündiger Kurs

3.3.1 Freiheit und Selbstverständnis des Menschen = 3.4.1.

3.3.1.1 Freiheit und Naturalismus = 3.4.1.1.

Die Schülerinnen und Schüler können

die Bedeutung unterschiedlicher Auffassungen von Freiheit und deren Kritik erarbeiten, analysieren und erörtern. Sie können Zusammenhänge zwischen Freiheit, Moralität und Verantwortung erarbeiten und diskutieren. Sie können sich mit der Relevanz von Freiheit im biographischen Kontext auseinandersetzen.

Die Schülerinnen und Schüler können

  • (1) Freiheitsspielräume in der Lebenswelt identifizieren und mithilfe unterschiedlicher Freiheitsbegriffe (Wahl-, Willens- und Handlungsfreiheit, negative/positive Freiheit) analysieren
  • (2) biologische, psychische und soziale Faktoren, die menschliches Handeln beeinflussen, benennen und in Bezug auf Selbst- und Fremdbestimmung diskutieren
  • (3) Positionen in der Debatte um Freiheit (Kompatibilismus, Inkompatibilismus) in Grundzügen erarbeiten und im Hinblick auf Willensfreiheit, Moralität und Verantwortung erörtern
  • (4) eine naturalistische Konzeption des Menschen darstellen und unter Berücksichtigung ihrer Implikationen problematisieren (zum Beispiel Reduktionismus, Determinismus)
  • (5) sich mit dem Wert der Freiheit für das eigene Leben auseinandersetzen (zum Beispiel hinsichtlich Sicherheit, Selbstbeschränkung, Identitäten, Konventionen, Gerechtigkeit)
  • *(6) den Stellenwert von Freiheit in gesellschaftlichen Kontroversen (zum Beispiel in Kulturen, Medien, Medizin, Religion, Wirtschaft) herausarbeiten und diskutieren [nur 3.4.1.1]

3.4.1.2 Freiheit und Anthropologie = 3.4.1.2

Die Schülerinnen und Schüler können

Aspekte philosophischer Anthropologie darstellen und im Kontext von Freiheit diskutieren. Sie können unterschiedliche Zugänge zum Menschen und zur Welt vergleichen und beurteilen. Sie können die Funktion von Erziehung, Bildung und Sozialisation kritisch hinterfragen und das Selbstverständnis des Menschen in der Moderne erörtern.

Die Schülerinnen und Schüler können

  • (1) Grundlagen philosophischer Anthropologie (zum Beispiel Weltoffenheit, Selbstbewusstsein, Institutionen) darstellen und deren Beitrag für das jeweilige Selbstverständnis des Menschen untersuchen
  • (2) die Bedingungen der Möglichkeit von Freiheit aus verschiedenen Menschenbildern (zum Beispiel religiöse, philosophische, einzelwissenschaftliche) herausarbeiten und vergleichen
  • *(3) eine einzelwissenschaftliche und eine philosophische Konzeption des Menschen (zum Beispiel naturalistische, psychologische, soziologische) in ihren Grundzügen beschreiben und hinsichtlich ihrer Implikationen vergleichen und bewerten [nur 3.4.1.2]
  • (3) die Bedeutung von Erziehung, Bildung und Sozialisation für die individuelle Lebensgestaltung im Hinblick auf Selbstbestimmung und Fremdbestimmung untersuchen und problematisieren = 3.4.1.2 (4)
  • (4) das Selbstverständnis des Menschen in der Moderne (zum Beispiel Aufklärung, Fortschritt) erarbeiten und sich damit auseinandersetzen (zum Beispiel bezogen auf Selbstoptimierung, Beschleunigung, Rationalisierung) = 3.4.1.2 (5)

Umsetzungsbeispiel Freiheit und Selbstverständnis des Menschen: Herunterladen [docx][86 KB]

Umsetzungsbeispiel Freiheit und Selbstverständnis des Menschen: Herunterladen [pdf][602 KB]