Kursplanung: Ein Modell
Jahresplan für den Basiskurs Ethik (Vorschlag)
Dstd.zahl |
Zeitpunkt (bis zu) |
Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen |
Methodische Hinweise |
---|---|---|---|
ca. 7 K1 |
Herbstferien |
Grundlagen philosophischer Ethik I [3.3.5.1 (1), (2)] Freiheit und Selbstverständnis des [3.3.1] |
Begriffsbestimmung Gedankenexperiment Philosophisches Essayschreiben |
ca. 5 K1 |
Weihnachtsferien 1. Klausur |
Utilitarismus (Bentham, Mill, Singer) [3.3.3.2] |
Dilemma-Diskussion |
ca. 7 K1 |
Osterferien |
Kants Pflichtethik [3.3.3.3]*Menschenwürde nach Kant |
halb- offene geschlossene Aufgaben, fiktive Interviews |
ca. 6 K1 |
Pfingstferien 2. Klausur |
Aristoteles` Tugendethik [3.3.3.1]**Aristoteles`Gerechtigkeitsbegriff |
Textanalyse [Synopse: Moralphilosophien] |
ca. 2 K1 |
Sommerferien |
Grundlagen philosophischer II [3.3.5.1 (3), (4)] |
Argumentationsanalyse |
ca. 7 K2 |
Herbstferien |
Verantwortungsethik [3.3.4.1] Angewandte Ethik I (z. B. Naturethik, Technikethik) [3.3.4.2] |
Ethische Fallanalyse |
ca. 5 K2 |
Weihnachtsferien 1. Klausur |
Gerechtigkeit, Recht und Zusammenleben [3.3.2] |
Szenario-Technik |
ca. 7 K2 |
Osterferien |
Angewandte Ethik II (z. B. Medizinethik, Wirtschaftsethik Wissenschaftsethik, Technikethik, Medienethik] [3.3.4.2] |
Ethische Fallanalyse |
ca. 5 K2 |
Pfingstferien 2. Klausur |
Religion und Religionskritik [3.3.5.2] |
Podiumsdiskussion |
ca. 1 K2 |
Mündliche Abiturprüfung |
Wiederholung |
[Abicoaching] |
Jahresplan für den Leistungskurs Ethik (Vorschlag)
Dstd.zahl |
Zeitpunkt (bis zu) |
Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen |
Methodische Hinweise |
---|---|---|---|
ca. 17 K1 |
Herbstferien 1.Klausur |
Grundlagen philosophischer Ethik I [3.4.5.1 (2) Argumentationsschemata verbindlich: praktischer Syllogismus, Toulmin-Schema, Sein-Sollen-Fehlschluss)] Freiheit und Selbstverständnis des Menschen -> zusätzliche Teilkompetenz (6), 3.4.1.2, zusätzlicher Themenblock 3.4.1.3: Freiheit und digitale Welt] Vertiefungsbaustein: Kulturphilosophie Bildungsphilosophie |
Begriffsbestimmung Gedankenexperiment Philosophisches Essayschreiben |
ca. 12 K1 |
Weihnachtsferien 2. Klausur |
Utilitarismus (Bentham, Mill, Singer) [3.4.3.2] (1) verbindliches Begriffsglossar verpflichtend: Vergleich Handlungs- und Regelutilitarismus (4), (5), (6) zusätzliche Teilkompetenzen Vertiefungsbaustein: Epikurs Ethik Mills Gerechtigkeitstheorie |
Dilemma-Diskussion Arbeit mit Begriffsglossar |
ca. 17 K1 |
Osterferien 3. Klausur |
Kants Pflichtethik [3.4.3.3] (1) zusätzliche Teilkompetenz (2) verbindliches Begriffsglossar (3-7) differenzierter Vertiefungsbaustein: Kants Friedensentwurf Gefühlsethik |
Textanalyse: halb- offene geschlossene Aufgaben, fiktive Interviews Arbeit mit Begriffsglossar |
ca. 15 K1 |
Pfingstferien 4. Klausur |
Aristoteles` Tugendethik [3.4.3.1] (1) + (3) verbindliches Begriffsglossar (2)+(4) anspruchsvoller (5), (6) zusätzliche Teilkompetenzen Vertiefungsbaustein: Aristoteles: Krieg und Frieden Ethik der Stoa Nussbaums Fähigkeitenansatz Platos Tugendethik |
Textanalyse [Synopse: Moralphilosophien] Arbeit mit Begriffsglossar |
ca. 5 K1 |
Sommerferien |
Grundlagen philosophischer Ethik II [3.4.5.1 (3), (4)] Vertiefungsbaustein: Kontraktualistische Ethik Feministische Ethik |
Argumentationsanalyse |
ca. 17 K2 |
Herbstferien 1.Klausur |
Verantwortungsethik [3.4.4.1] (2) Jonas verbindlich (3) Vergleich Jonas mit anderen Positionen Angewandte Ethik I (Naturethik, Technikethik) [3.4.4.2] (1) anspruchsvoller (2) exemplarische Begriffe als Vorgabe Vertiefungsbaustein: Tierethik Energieethik Maschinenethik |
Ethische Fallanalyse |
ca. 12 K2 |
Weihnachtsferien 2. Klausur |
Angewandte Ethik II (Medizinethik) [3.4.4.2] Vertiefungsbaustein: Care-Ethik Neuroethik |
Ethische Fallanalyse |
ca. 10 K2 |
Faschingsferien 3. Klausur |
Gerechtigkeit, Recht und Zusammenleben [3.4.2.1, 3.4.2.2, zusätzlicher Themenblock 3.4.2.3: Gerechtigkeit und globalisierte Welt] Vertiefungsbaustein: Weltarmut Krieg und Frieden |
Szenario-Technik |
ca. 7 K2 |
Osterferien Schriftliches Abitur |
Angewandte Ethik III (Wirtschaftsethik, Wissenschaftsethik oder Medienethik) [3.4.4.2] Vertiefungsbaustein: Weltwirtschaftsordnung Wissenschafts- und Erkenntnistheorie Internet-Ethik |
[Abicoaching] |
ca. 15 K2 |
Pfingstferien |
Religion und Religionskritik [3.4.5.2] Vertiefungsbaustein: Ethos einzelner Religionen Weltethos-Projekt |
Podiumsdiskussion |
ca. 5 K2 |
mündliche Abiturprüfung |
freie Themenwahl oder Projektarbeit |
Projekt |
Kursplanung: Ein Modell: Herunterladen [docx][25 KB]
Kursplanung: Ein Modell: Herunterladen [pdf][38 KB]
Weiter zu Alle Dateien herunterladen