Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

DS2

Ge­erb­ter Reich­tum, ge­erb­te Armut

M3a Aus­schnitt Do­ku­men­ta­ti­on „Un­ge­rech­tes Erbe – wie Eli­ten Geld an­häu­fen“

pla­net-wis­sen.de (Ge­samt­län­ge 60min)

Mög­li­che Auf­ga­ben

  1. No­tie­ren Sie (ethi­sche) Fra­ge­stel­lun­gen, die die Do­ku­men­ta­ti­on auf­wirft.
  2. Dis­ku­tie­ren Sie dar­über, ob bzw. was am Erben un­ge­recht sein kann.

M3b Ka­ri­ka­tur Gol­de­ner Löf­fel

de.​toon­pool.​com

Auf­ga­ben:

  1. Be­schrei­ben Sie die in der Ka­ri­ka­tur dar­ge­stell­te Si­tua­ti­on. Gehe dabei auch auf die Be­deu­tung des „gol­de­nen Löf­fels“ ein.
  2. Dis­ku­tie­ren Sie dar­über, ob etwas daran un­ge­recht ist, ver­mö­gend zu sein bzw. sein Ver­mö­gen wei­ter­zu­ver­er­ben.

M4 Ro­bert No­zick: Ei­gen­tums­er­werb als his­to­ri­scher Pro­zess

Der Aus­druck „Ver­tei­lungs­ge­rech­tig­keit“ […] die Be­rich­ti­gung un­ge­rech­ter Be­sitz­ver­hält­nis­se.

(C. Horn + N. Sca­ra­no (Hg): Phi­lo­so­phie der Ge­rech­tig­keit. Texte von der An­ti­ke bis zur Ge­gen­wart, Frank­furt a.M. (Suhr­kamp) 2002, S.388-90)

Auf­ga­ben:

  1. Er­läu­tern Sie (mit Hilfe von Bei­spie­len) die von No­zick auf­ge­führ­ten drei Haupt­ge­gen­stän­de der Ge­rech­tig­keit bei Be­sitz­tü­mern.
  2. Be­ur­tei­len Sie, ob es nach No­zick un­ge­recht sein kann, ver­mö­gend zu sein bzw. sein Ver­mö­gen an seine Kin­der wei­ter­zu­ver­er­ben.
  3. „Erb­schaf­ten ze­men­tie­ren die Kluft zwi­schen Armen und Rei­chen“. Set­zen Sie sich kri­tisch mit die­ser Be­haup­tung aus­ein­an­der. Neh­men Sie dabei Bezug auf No­zick und die gel­ten­den Re­ge­lun­gen zur Erb­schafts­steu­er (M5).
  4. Laut No­zick ist die ein­zi­ge Auf­ga­be des Staa­tes für den Schutz des Ei­gen­tums, sowie des Le­bens und der Frei­heit zu sor­gen. Neh­men Sie be­grün­det Stel­lung, in­wie­fern es (auch) die Auf­ga­be des Staa­tes ist für Ge­rech­tig­keit zu sor­gen.

M5 Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on Recht­li­che Re­ge­lun­gen: Erb­schafts­steu­er

(…)

spar­kas­se.de

Mög­li­che Auf­ga­ben Zu­satz­ma­te­ri­al

  1. Über­prü­fen Sie, an wel­chen Ge­rech­tig­keits­prin­zi­pi­en / Kri­te­ri­en sich die recht­li­chen Re­ge­lun­gen bei der Erb­schaft- und Schen­kungs­steu­er ori­en­tie­ren und mit wel­chen sie nicht im Ein­klang ste­hen.

  2. An wel­cher Stel­le soll­te für mehr Ge­rech­tig­keit Än­de­run­gen vor­ge­nom­men wer­den?

    Be­grün­den Sie.

Um­set­zungs­bei­spiel Reich­tum und Ge­rech­tig­keit: Her­un­ter­la­den [docx][102 KB]

Um­set­zungs­bei­spiel Reich­tum und Ge­rech­tig­keit: Her­un­ter­la­den [pdf][452 KB]

Wei­ter zu DS3