Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ab­schluss- und Me­ta­re­fle­xi­on

Auf­ga­ben

Dis­ku­tiert fol­gen­de Fra­gen und mar­kiert die rich­ti­ge Ant­wort im Sinne aller vor­an­ge­gan­ge­nen Texte (1.-3.); es kön­nen je­weils meh­re­re Ant­wor­ten rich­tig sein: 

  1. a) Wel­che Aus­sa­ge über das Theo­di­zee-Pro­blem trifft im Hin­blick auf das Ver­hält­nis von Glau­ben und Wis­sen zu?

    Weißes Kästchen mit schwarzem Rand I     Die Theo­di­zee-Frage wird von Gläu­bi­gen ge­stellt, deren Wis­sen den Glau­ben be­siegt hat.

    Weißes Kästchen mit schwarzem Rand II    Die Theo­di­zee-Frage wird von Gläu­bi­gen ge­stellt, deren Glau­ben vom Wis­sen ir­ri­tiert wurde.

    Weißes Kästchen mit schwarzem Rand III   Lö­sun­gen des Theo­di­zee-Pro­blems ver­su­chen, Glau­ben und Wis­sen zu ver­söh­nen.

    Weißes Kästchen mit schwarzem Rand IV   Lö­sun­gen des Theo­di­zee-Pro­blems ver­su­chen, Glau­ben und Wis­sen ge­trennt zu hal­ten.

  2. Im jahr­hun­der­te­al­ten Streit zwi­schen Theo­lo­gie und Phi­lo­so­phie haben sich zwei Grund­rich­tun­gen her­aus­ge­bil­det: der Fideis­mus und der (theo­lo­gi­sche) Ra­tio­na­lis­mus. Wäh­rend der Fideis­mus (lat. fides Glau­ben) die Vor­rang­stel­lung des Glau­bens vor dem Den­ken, Wis­sen und Er­ken­nen be­haup­tet, be­steht der Ra­tio­na­lis­mus auf einer Ori­en­tie­rung des Glau­bens an der Ver­nunft. Der Fideis­mus auf der einen Seite be­tont, dass Glau­ben etwas Ir­ra­tio­na­les sei und sich nicht am Wis­sen mes­sen las­sen müsse. Die­ser Rich­tung wird des­halb das credo quia ab­sur­dum (lat. Ich glau­be, weil es wider den Ver­stand ist) zu­ge­schrie­ben. Für den Ra­tio­na­lis­mus auf der an­de­ren Seite ist die Ver­nunft zen­tral, Ir­ra­tio­na­les ist zu be­sei­ti­gen. – Wel­cher Rich­tung sind die in 1. auf­ge­führ­ten Lö­sungs­mög­lich­kei­ten je­weils (ten­den­zi­ell) zu­zu­ord­nen? Führe neben einer Be­grün­dung der Zu­ord­nung auch ein Text­be­leg an.

Fideis­mus Ra­tio­na­lis­mus Be­grün­dung Text­be­leg
Jonas
Jü­di­sche Be­ant­wor­tung 2
Ratz­in­ger
Küng
Molt­mann
Jün­gel

Um­set­zungs­bei­spiel Re­li­gi­on und Re­li­gi­ons­kri­tik: Wo war Gott in Ausch­witz?: Her­un­ter­la­den [docx][3 MB]

Um­set­zungs­bei­spiel Re­li­gi­on und Re­li­gi­ons­kri­tik: Wo war Gott in Ausch­witz?: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]