Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­se­quenz

Reich­tum und Ge­rech­tig­keit

(Mög­li­cher) Ver­lauf

DS

Un­ter­richts­schritt, Al­ter­na­ti­ven, Ma­te­ri­al

Zen­tra­le Un­ter­richts­zie­le

Die Schü­ler*innen kön­nen…

pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen (Schwer­punk­te)

1

LF: Ist Un­ge­rech­tig­keit das Ge­gen­teil von Ge­rech­tig­keit?

Ein­stieg

  • Mög­lich­keit 1 Fall­bei­spie­le: All­täg­li­che Un­ge­rech­tig­kei­ten (M1a)
  • Mög­lich­keit 2: Ju­dith N.​Sh­klar: Was ist Un­ge­rech­tig­keit? (M1b)
  • Mög­lich­keit 3: Test: Ge­rech­tig­keits­typ Phi­lo­so­phie Ma­ga­zin (M1c evt. kür­zen)

Er­ar­bei­tung

  • Mög­lich­keit 1: Comic: Jedem das Glei­che oder Jedem das Seine (M2a)
  • Mög­lich­keit 2: Ge­rech­tig­keits­for­meln und öf­fent­li­che Güter (M2b)

Prä­sen­ta­ti­on + Si­che­rung Er­geb­nis­se

Dis­kus­si­on: Was ist bzw. un­ge­recht? / Stellt Ge­rech­tig­keit das Ge­gen­teil von Un­ge­rech­tig­keit dar? / Ge­rech­tig­keit = Gleich­heit?

  • be­schrei­ben, was sie als un­ge­recht bzw. ge­recht emp­fin­den
  • Be­grif­fe wie Ge­rech­tig­keit und Un­ge­rech­tig­keit für sich (mit Hilfe von Bei­spie­len) de­fi­nie­ren
  • Be­grif­fe wie Un­gleich­heit, Pech oder Un­glück und Un­ge­rech­tig­keit von­ein­an­der ab­gren­zen
  • ver­schie­de­ne Ge­rech­tig­keits­kri­te­ri­en- bzw. For­meln un­ter­schei­den und diese als mög­li­che Ver­tei­lungs­kri­te­ri­en an­wen­den und kri­tisch re­flek­tie­ren

2.1 und sich hin­ein­ver­set­zen

3. ei­ge­ne Be­dürf­nis­se, In­ter­es­sen und Ge­füh­le und die an­de­rer er­ken­nen und be­schrei­ben

4. durch und wech­sel­sei­ti­gen Aus­tausch mög­li­che Emp­fin­dun­gen und

Sicht­wei­sen Be­tei­lig­ter oder Be­trof­fe­ner er­fas­sen und be­nen­nen

6. in Si­tua­tio­nen, Er­eig­nis­sen oder Hand­lun­gen ethi­sche Fra­ge­stel­lun­gen oder Pro­ble­me iden­ti­fi­zie­ren

7. Si­tua­tio­nen und Sach­ver­hal­te aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven be­trach­ten und be­schrei­ben

2

LF: Ge­erb­ter Reich­tum, ge­erb­te Armut?

(Das Erben von Ver­mö­gen – ein un­ge­rech­ter Vor­sprung für die Zu­kunft?)

Pro­blem­auf­riss

  • Mög­lich­keit 1: Aus­schnitt Do­ku­men­ta­ti­on: Un­ge­rech­tes Erbe – wie Geld an­häu­fen (M3a)
  • Mög­lich­keit 2: Ka­ri­ka­tur: Gol­de­ner Löf­fel (M3b)

Er­ar­bei­tung:

  • Ro­bert No­zick: Ei­gen­tums­er­werb als his­to­ri­scher Pro­zess (M4)
  • Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on: Recht­li­che Re­ge­lun­gen Erb­schafts­steu­er (M5)

Prä­sen­ta­ti­on + Si­che­rung Ar­gu­men­te No­zick

/ Po­si­tio­nie­rung: Ist es un­ge­recht, dass man­che ein Ver­mö­gen erben und an­de­re nicht?

mög­li­che Haus­auf­ga­be: Re­cher­chie­re den Be­griff „Ge­ne­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit“.

  • ei­ge­ne Pro­blem­fra­gen for­mu­lie­ren
  • No­zicks Ar­gu­men­te zum Um­gang mit Ei­gen­tum / Ei­gen­tums­er­werb ana­ly­sie­ren und kri­tisch re­flek­tie­ren
  • die Leit­fra­ge / selbst for­mu­lier­te Pro­blem­fra­gen mit Bezug auf No­zick und gel­ten­den Re­ge­lun­gen zur Erb­schafts­steu­er dis­ku­tie­ren

2.1 Wahr­neh­men und sich hin­ein­ver­set­zen

in Si­tua­tio­nen, Er­eig­nis­sen oder Hand­lun­gen ethi­sche Fra­ge­stel­lun­gen oder Pro­ble­me

iden­ti­fi­zie­ren

2.2 Ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren

8. Ar­gu­men­ta­tio­nen (*zum Bei­spiel aus Tex­ten der Mo­ral­phi­lo­so­phie*) für die Deu­tung ethisch-

mo­ra­li­scher Sach­ver­hal­te er­ar­bei­ten und ein­ord­nen

9. ethisch-mo­ra­li­sche Sach­ver­hal­te unter ver­schie­de­nen Ge­sichts­punk­ten und Fra­ge­stel­lun­gen un­ter­su­chen, pro­ble­ma­ti­sie­ren und deu­ten

10. aus dem Ge­halt neu er­wor­be­nen Wis­sens ei­gen­stän­di­ge Fol­ge­rung zie­hen

3

LF Wie reich darf man sein?

als ethi­sches Pro­blem?)

Ein­stieg

  • Ver­mö­gens­ver­tei­lung in Deutsch­land (M6)

Er­ar­bei­tung (evt. ar­beits­tei­lig)

  • Mög­lich­keit 1 Zitat über Reich­tum (M7)
  • Grup­pe 1: Aris­to­te­les: Gren­zen­lo­ser Reich­tum ist nicht na­tur­ge­mäß (M8a) (etwas schwie­ri­ger)
  • Grup­pe 2: Chris­ti­an Neu­häu­ser: ( Wohl­stand durch Be­schrän­kung des Reich­tums (M8b)

Prä­sen­ta­ti­on + Si­che­rung Ar­gu­men­te aus Text­ar­beit

Kri­ti­sche Re­fle­xi­on /

Stellt Reich­tum ein Ge­rech­tig­keits­pro­blem dar?

  • Pro­ble­me und Fra­gen be­nen­nen, die sich aus der Ver­mö­gens­ver­tei­lung in Deutsch­land er­ge­ben
  • die Ar­gu­men­ta­ti­on von Aris­to­te­les ana­ly­sie­ren und be­ur­tei­len
  • die Ar­gu­men­ta­ti­on von Neu­häu­ser ana­ly­sie­ren und be­ur­tei­len
  • eine ei­ge­ne Po­si­ti­on zur Leit­fra­ge for­mu­lie­ren

2.2 und in­ter­pre­tie­ren

8. Ar­gu­men­ta­tio­nen (*zum Bei­spiel aus Tex­ten der Mo­ral­phi­lo­so­phie*) für die Deu­tung ethisch-

mo­ra­li­scher Sach­ver­hal­te er­ar­bei­ten und ein­ord­nen

9. ethisch-mo­ra­li­sche Sach­ver­hal­te unter ver­schie­de­nen Ge­sichts­punk­ten und Fra­ge­stel­lun­gen un­ter­su­chen, pro­ble­ma­ti­sie­ren und deu­ten

10. aus dem ethisch-mo­ra­li­schen Ge­halt neu er­wor­be­nen Wis­sens ei­gen­stän­di­ge Fol­ge­rung zie­hen

4

/ Haus­auf­ga­be: Der Um­gang mit dem Erbe – pro­mi­nen­te Bei­spie­le

M9 Re­cher­che­auf­ga­be

  • ver­schie­de­ne Um­gangs­mög­lich­kei­ten mit einem „gro­ßen“ Erbe wie­der­ge­ben, ver­glei­chen und kri­tisch re­flek­tie­ren
  • einen ei­ge­nen Stand­punkt zu den ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten ent­wi­ckeln und dar­stel­len

2.3 Ar­gu­men­tie­ren und re­flek­tie­ren

1. sich zu ethisch re­le­van­ten The­men, Frage- und Pro­blem­stel­lun­gen äu­ßern und eine Po­si­ti­on ar­gu­men­ta­tiv dar­le­gen

einen Stand­punkt be­grün­det und unter Bezug auf mo­ra­li­sche Re­geln und ethi­sche Grund­sät­ze ver­tre­ten

5

LF: In­wie­fern ist es Auf­ga­be des Staa­tes für Ge­rech­tig­keit und ein gutes Leben zu sor­gen?

Ein­stieg

  • Aris­to­te­les: Zu­sam­men­hang von Staat und Ge­rech­tig­keit (M10)

Er­ar­bei­tung (evt. ar­beits­tei­lig)

  • Op­tio­nal: M11a John Rawls (Grund­la­gen­text aus Schul­buch)
  • 1: John Rawls: Die ge­rech­te Ver­tei­lung von Gü­tern und Ver­mö­gen (M11b)
  • Grup­pe 2: Mar­tha Ent­fal­tung von als Basis für ein ge­rech­tes und men­schen­wür­di­ges Leben (M12) (an­spruchs­voll)

Prä­sen­ta­ti­on + Si­che­rung Er­geb­nis­se Text­ar­beit eines Streit­ge­sprächs zwi­schen Rawls, Nuss­baum (+ No­zick)

Dis­kus­si­on: Was braucht es für ein gutes / ge­rech­tes Leben?

  • Die von Staat und Ge­rech­tig­keit er­ör­tern
  • die Ar­gu­men­ta­ti­on von Rawls ana­ly­sie­ren und kri­tisch re­flek­tie­ren
  • die Ar­gu­men­ta­ti­on von Nuss­baum ana­ly­sie­ren und mit der Rawls Po­si­ti­on ver­glei­chen
  • zur Po­si­ti­on von Nuss­baum be­grün­det Stel­lung neh­men

2.3 Ar­gu­men­tie­ren und re­flek­tie­ren

sich zu ethisch re­le­van­ten The­men, Frage- und Pro­blem­stel­lun­gen äu­ßern und eine Po­si­ti­on

ar­gu­men­ta­tiv dar­le­gen

einen Stand­punkt be­grün­det und unter Bezug auf mo­ra­li­sche Re­geln und ethi­sche Grund­sät­ze ver­tre­ten

4. ver­schie­de­ne Ar­gu­men­te in der ethi­schen Aus­ein­an­der­set­zung in Be­zie­hung set­zen und ge­wich­ten

6. die Gel­tungs­an­sprü­che von lei­ten­den Prin­zi­pi­en und Re­geln hin­sicht­lich ethi­scher Fra­gen und

Pro­blem­stel­lun­gen prü­fen und er­ör­tern

6

LF: Steu­ern – Mit­tel zur Dis­kri­mi­nie­rung von Wohl­ha­ben­den?

Ein­stieg

  • Bild­im­puls (M13) „Rei­che Erben“
  • Film­aus­schnitt: „Das Ka­pi­tal“

Er­ar­bei­tung (evt. in ar­beits­tei­li­gen Grup­pen)

  • Fried­rich Au­gust von Hayek: Zur Um­ver­tei­lung von Ein­kom­men durch pro­gres­si­ve Be­steue­rung (M14)
  • Da­ni­el Hal­li­day: Um­ver­tei­lung durch Erb­schafts­steu­er nach Ri­gna­no - Erben ist keine Leis­tung) (M15)

Aus­tausch der Er­geb­nis­se bei ar­beits­tei­li­ger GA z.B. über Fish-Bowl-Me­tho­de

Si­che­rung

Re­fle­xi­on

Mög­lich­kei­ten einer ge­rech­te­ren Ge­sell­schaft

  • Po­si­ti­on von Hayek ana­ly­sie­ren und kri­tisch re­flek­tie­ren
  • die Idee der Um­ver­tei­lung durch Erb­schafts­steu­er nach Hal­li­day ana­ly­sie­ren und kri­tisch re­flek­tie­ren
  • beide Po­si­tio­nen ver­glei­chen und be­grün­det dazu Stel­lung neh­men

2.3 und re­flek­tie­ren

4. ver­schie­de­ne Ar­gu­men­te in der ethi­schen Aus­ein­an­der­set­zung in Be­zie­hung set­zen und

ge­wich­ten

6. die Gel­tungs­an­sprü­che von lei­ten­den Prin­zi­pi­en und Re­geln hin­sicht­lich ethi­scher Fra­gen und

Pro­blem­stel­lun­gen kri­tisch prü­fen und er­ör­tern

7. in kom­mu­ni­ka­tiv-ar­gu­men­ta­ti­ven Kon­tex­ten (bei­spiels­wei­se Rol­len­spie­le, Sze­na­ri­en,

Fall­bei­spie­le, Dis­kus­sio­nen) Po­si­ti­on be­zie­hen und ge­mein­sam neue Lö­sungs­an­sät­ze

ent­wer­fen und ver­tre­ten

2.4 Be­ur­tei­len und sich ent­schei­den

4. ei­ge­ne be­grün­de­te Stand­punk­te ent­wi­ckeln

6. ei­ge­ne Hand­lungs­op­tio­nen ent­wer­fen, im Hin­blick auf Fol­gen und Rea­li­sier­bar­keit be­wer­ten

7

Leis­tungs­fach:

LF: Ge­rech­tig­keit, glo­ba­le Ver­ant­wor­tung ?

Ein­stieg (think-pair-share)

  • Mög­lich­keit 1: Fak­ten über Armut und Reich­tum (Pogge, Sin­ger, Oxfam o.a.) (M16a)
  • Mög­lich­keit 2: Zitat (Jean Zieg­ler M16b)

Er­ar­bei­tung

  • Peter Sin­ger: Ar­gu­ment für die Ver­pflich­tung zu hel­fen (M17)
  • Amar­tya Sen: Glo­ba­le Ge­rech­tig­keit (M18) (an­spruchs­voll)

Prä­sen­ta­ti­on + Si­che­rung

kri­ti­sche Re­fle­xi­on

Mög­lich­kei­ten einer ge­rech­te­ren Welt

  • Pro­ble­me und Fra­gen be­nen­nen, die sich aus der glo­ba­len Ver­mö­gens­ver­tei­lung in er­ge­ben
  • die Ar­gu­men­ta­ti­on von Sin­ger und Sen ana­ly­sie­ren und kri­tisch re­flek­tie­ren
  • eine ei­ge­ne be­grün­de­te Po­si­ti­on zur Leit­fra­ge ent­wi­ckeln

2.4 Be­ur­tei­len und sich ent­schei­den

1. un­ter­schied­li­che Po­si­tio­nen (bei­spiels­wei­se in einer Si­tua­ti­ons-, Fak­ten-, In­ter­es­sen­ana­ly­se)

er­ar­bei­ten und ver­glei­chend be­wer­ten

2. Be­grün­dun­gen (bei­spiels­wei­se Au­to­ri­tät, Re­li­gi­on, Tra­di­ti­on, Kon­ven­ti­on, Mo­ral­phi­lo­so­phie) ab­wä­gen und be­wer­ten

3. Grund­sät­ze und mo­ra­li­sche Re­geln in Frage- und Pro­blem­stel­lun­gen ver­glei­chen,

ab­wä­gen und sich be­grün­det ent­schei­den

4. ei­ge­ne be­grün­de­te Stand­punk­te ent­wi­ckeln

6. ei­ge­ne Hand­lungs­op­tio­nen ent­wer­fen, im Hin­blick auf Fol­gen und Rea­li­sier­bar­keit be­wer­ten

Um­set­zungs­bei­spiel Reich­tum und Ge­rech­tig­keit: Her­un­ter­la­den [docx][102 KB]

Um­set­zungs­bei­spiel Reich­tum und Ge­rech­tig­keit: Her­un­ter­la­den [pdf][452 KB]

Wei­ter zu Ma­te­ria­li­en