Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Unterrichtssequenz

Reichtum und Gerechtigkeit

(Möglicher) Verlauf

DS

Unterrichtsschritt, Alternativen, Material

Zentrale Unterrichtsziele

Die Schüler*innen können…

prozessbezogene Kompetenzen (Schwerpunkte)

1

LF: Ist Ungerechtigkeit das Gegenteil von Gerechtigkeit?

Einstieg

  • Möglichkeit 1 Fallbeispiele: Alltägliche Ungerechtigkeiten (M1a)
  • Möglichkeit 2: Judith N.Shklar: Was ist Ungerechtigkeit? (M1b)
  • Möglichkeit 3: Test: Gerechtigkeitstyp Philosophie Magazin (M1c evt. kürzen)

Erarbeitung

  • Möglichkeit 1: Comic: Jedem das Gleiche oder Jedem das Seine (M2a)
  • Möglichkeit 2: Gerechtigkeitsformeln und öffentliche Güter (M2b)

Präsentation + Sicherung Ergebnisse

Diskussion: Was ist bzw. ungerecht? / Stellt Gerechtigkeit das Gegenteil von Ungerechtigkeit dar? / Gerechtigkeit = Gleichheit?

  • beschreiben, was sie als ungerecht bzw. gerecht empfinden
  • Begriffe wie Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit für sich (mit Hilfe von Beispielen) definieren
  • Begriffe wie Ungleichheit, Pech oder Unglück und Ungerechtigkeit voneinander abgrenzen
  • verschiedene Gerechtigkeitskriterien- bzw. Formeln unterscheiden und diese als mögliche Verteilungskriterien anwenden und kritisch reflektieren

2.1 und sich hineinversetzen

3. eigene Bedürfnisse, Interessen und Gefühle und die anderer erkennen und beschreiben

4. durch und wechselseitigen Austausch mögliche Empfindungen und

Sichtweisen Beteiligter oder Betroffener erfassen und benennen

6. in Situationen, Ereignissen oder Handlungen ethische Fragestellungen oder Probleme identifizieren

7. Situationen und Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven betrachten und beschreiben

2

LF: Geerbter Reichtum, geerbte Armut?

(Das Erben von Vermögen – ein ungerechter Vorsprung für die Zukunft?)

Problemaufriss

  • Möglichkeit 1: Ausschnitt Dokumentation: Ungerechtes Erbe – wie Geld anhäufen (M3a)
  • Möglichkeit 2: Karikatur: Goldener Löffel (M3b)

Erarbeitung:

  • Robert Nozick: Eigentumserwerb als historischer Prozess (M4)
  • Hintergrundinformation: Rechtliche Regelungen Erbschaftssteuer (M5)

Präsentation + Sicherung Argumente Nozick

/ Positionierung: Ist es ungerecht, dass manche ein Vermögen erben und andere nicht?

mögliche Hausaufgabe: Recherchiere den Begriff „Generationengerechtigkeit“.

  • eigene Problemfragen formulieren
  • Nozicks Argumente zum Umgang mit Eigentum / Eigentumserwerb analysieren und kritisch reflektieren
  • die Leitfrage / selbst formulierte Problemfragen mit Bezug auf Nozick und geltenden Regelungen zur Erbschaftssteuer diskutieren

2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen

in Situationen, Ereignissen oder Handlungen ethische Fragestellungen oder Probleme

identifizieren

2.2 Analysieren und interpretieren

8. Argumentationen (*zum Beispiel aus Texten der Moralphilosophie*) für die Deutung ethisch-

moralischer Sachverhalte erarbeiten und einordnen

9. ethisch-moralische Sachverhalte unter verschiedenen Gesichtspunkten und Fragestellungen untersuchen, problematisieren und deuten

10. aus dem Gehalt neu erworbenen Wissens eigenständige Folgerung ziehen

3

LF Wie reich darf man sein?

als ethisches Problem?)

Einstieg

  • Vermögensverteilung in Deutschland (M6)

Erarbeitung (evt. arbeitsteilig)

  • Möglichkeit 1 Zitat über Reichtum (M7)
  • Gruppe 1: Aristoteles: Grenzenloser Reichtum ist nicht naturgemäß (M8a) (etwas schwieriger)
  • Gruppe 2: Christian Neuhäuser: ( Wohlstand durch Beschränkung des Reichtums (M8b)

Präsentation + Sicherung Argumente aus Textarbeit

Kritische Reflexion /

Stellt Reichtum ein Gerechtigkeitsproblem dar?

  • Probleme und Fragen benennen, die sich aus der Vermögensverteilung in Deutschland ergeben
  • die Argumentation von Aristoteles analysieren und beurteilen
  • die Argumentation von Neuhäuser analysieren und beurteilen
  • eine eigene Position zur Leitfrage formulieren

2.2 und interpretieren

8. Argumentationen (*zum Beispiel aus Texten der Moralphilosophie*) für die Deutung ethisch-

moralischer Sachverhalte erarbeiten und einordnen

9. ethisch-moralische Sachverhalte unter verschiedenen Gesichtspunkten und Fragestellungen untersuchen, problematisieren und deuten

10. aus dem ethisch-moralischen Gehalt neu erworbenen Wissens eigenständige Folgerung ziehen

4

/ Hausaufgabe: Der Umgang mit dem Erbe – prominente Beispiele

M9 Rechercheaufgabe

  • verschiedene Umgangsmöglichkeiten mit einem „großen“ Erbe wiedergeben, vergleichen und kritisch reflektieren
  • einen eigenen Standpunkt zu den verschiedenen Möglichkeiten entwickeln und darstellen

2.3 Argumentieren und reflektieren

1. sich zu ethisch relevanten Themen, Frage- und Problemstellungen äußern und eine Position argumentativ darlegen

einen Standpunkt begründet und unter Bezug auf moralische Regeln und ethische Grundsätze vertreten

5

LF: Inwiefern ist es Aufgabe des Staates für Gerechtigkeit und ein gutes Leben zu sorgen?

Einstieg

  • Aristoteles: Zusammenhang von Staat und Gerechtigkeit (M10)

Erarbeitung (evt. arbeitsteilig)

  • Optional: M11a John Rawls (Grundlagentext aus Schulbuch)
  • 1: John Rawls: Die gerechte Verteilung von Gütern und Vermögen (M11b)
  • Gruppe 2: Martha Entfaltung von als Basis für ein gerechtes und menschenwürdiges Leben (M12) (anspruchsvoll)

Präsentation + Sicherung Ergebnisse Textarbeit eines Streitgesprächs zwischen Rawls, Nussbaum (+ Nozick)

Diskussion: Was braucht es für ein gutes / gerechtes Leben?

  • Die von Staat und Gerechtigkeit erörtern
  • die Argumentation von Rawls analysieren und kritisch reflektieren
  • die Argumentation von Nussbaum analysieren und mit der Rawls Position vergleichen
  • zur Position von Nussbaum begründet Stellung nehmen

2.3 Argumentieren und reflektieren

sich zu ethisch relevanten Themen, Frage- und Problemstellungen äußern und eine Position

argumentativ darlegen

einen Standpunkt begründet und unter Bezug auf moralische Regeln und ethische Grundsätze vertreten

4. verschiedene Argumente in der ethischen Auseinandersetzung in Beziehung setzen und gewichten

6. die Geltungsansprüche von leitenden Prinzipien und Regeln hinsichtlich ethischer Fragen und

Problemstellungen prüfen und erörtern

6

LF: Steuern – Mittel zur Diskriminierung von Wohlhabenden?

Einstieg

  • Bildimpuls (M13) „Reiche Erben“
  • Filmausschnitt: „Das Kapital“

Erarbeitung (evt. in arbeitsteiligen Gruppen)

  • Friedrich August von Hayek: Zur Umverteilung von Einkommen durch progressive Besteuerung (M14)
  • Daniel Halliday: Umverteilung durch Erbschaftssteuer nach Rignano - Erben ist keine Leistung) (M15)

Austausch der Ergebnisse bei arbeitsteiliger GA z.B. über Fish-Bowl-Methode

Sicherung

Reflexion

Möglichkeiten einer gerechteren Gesellschaft

  • Position von Hayek analysieren und kritisch reflektieren
  • die Idee der Umverteilung durch Erbschaftssteuer nach Halliday analysieren und kritisch reflektieren
  • beide Positionen vergleichen und begründet dazu Stellung nehmen

2.3 und reflektieren

4. verschiedene Argumente in der ethischen Auseinandersetzung in Beziehung setzen und

gewichten

6. die Geltungsansprüche von leitenden Prinzipien und Regeln hinsichtlich ethischer Fragen und

Problemstellungen kritisch prüfen und erörtern

7. in kommunikativ-argumentativen Kontexten (beispielsweise Rollenspiele, Szenarien,

Fallbeispiele, Diskussionen) Position beziehen und gemeinsam neue Lösungsansätze

entwerfen und vertreten

2.4 Beurteilen und sich entscheiden

4. eigene begründete Standpunkte entwickeln

6. eigene Handlungsoptionen entwerfen, im Hinblick auf Folgen und Realisierbarkeit bewerten

7

Leistungsfach:

LF: Gerechtigkeit, globale Verantwortung ?

Einstieg (think-pair-share)

  • Möglichkeit 1: Fakten über Armut und Reichtum (Pogge, Singer, Oxfam o.a.) (M16a)
  • Möglichkeit 2: Zitat (Jean Ziegler M16b)

Erarbeitung

  • Peter Singer: Argument für die Verpflichtung zu helfen (M17)
  • Amartya Sen: Globale Gerechtigkeit (M18) (anspruchsvoll)

Präsentation + Sicherung

kritische Reflexion

Möglichkeiten einer gerechteren Welt

  • Probleme und Fragen benennen, die sich aus der globalen Vermögensverteilung in ergeben
  • die Argumentation von Singer und Sen analysieren und kritisch reflektieren
  • eine eigene begründete Position zur Leitfrage entwickeln

2.4 Beurteilen und sich entscheiden

1. unterschiedliche Positionen (beispielsweise in einer Situations-, Fakten-, Interessenanalyse)

erarbeiten und vergleichend bewerten

2. Begründungen (beispielsweise Autorität, Religion, Tradition, Konvention, Moralphilosophie) abwägen und bewerten

3. Grundsätze und moralische Regeln in Frage- und Problemstellungen vergleichen,

abwägen und sich begründet entscheiden

4. eigene begründete Standpunkte entwickeln

6. eigene Handlungsoptionen entwerfen, im Hinblick auf Folgen und Realisierbarkeit bewerten

Umsetzungsbeispiel Reichtum und Gerechtigkeit: Herunterladen [docx][102 KB]

Umsetzungsbeispiel Reichtum und Gerechtigkeit: Herunterladen [pdf][452 KB]

Weiter zu Materialien