Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­vor­schlag (Ta­bel­le)

http://​bil​dung​spla​ene-​bw.​de, Teil­sys­tem Wet­ter und Klima

Vor­schlag Un­ter­richts­ein­heit an­ge­lehnt an Um­set­zungs­bei­spiel „At­mo­sphä­re“

(max. 5 Stun­den Kern­cur­ri­cu­lum, 2 Schul­cur­ri­cu­lum für „Ler­nen vor Ort“)

in­halts­be­zo­ge­ne Teil­kom­pe­tenz

Un­ter­richts­vor­schlag

Me­tho­de/ So­zi­al­form

Me­di­en / Ma­te­ri­al

Ar­beits­be­grif­fe

Std Zahl

Ver­wei­se

(1) das Wet­ter mit Hilfe der Wet­ter­ele­men­te cha­rak­te­ri­sie­ren

(2) an­hand von ein­fa­chen Ver­su­chen zwei Wet­ter­ele­men­te ana­ly­sie­ren (z.B. Nie­der­schlag, Tem­pe­ra­tur))

Mit der Klas­se im Schul­hof (oder aus dem Fens­ter)

  • Be­schrei­ben, was man sieht, fühlt, hört, spürt...
  • Er­läu­tern, ob dies mess­bar ist.
  • Kli­maele­men­te sam­meln (Vor­wis­sen Grund­schu­le ab­fra­gen)
  • Kli­maele­men­te mes­sen (GA)
  • Mess­er­geb­nis­se fest­hal­ten – zu Hause Mess­ta­bel­le (Wet­ter­be­ob­ach­tungs­bo­gen) für eine Woche füh­ren Wenn noch Zeit ist – Ver­such zur Wol­ken­bil­dung (Schul­bü­cher oder z.B. Ver­suchs­auf­bau FB KA und Stgt)

Ple­num im Schul­hof
oder Schul­gar­ten

 

UG

GA

Ple­num

 

Ta­fel­an­schrieb

Mess­ge­rä­te (Ther­mo­me­ter, Nie­der­schlags­mes­ser, Wind­mes­ser)

De­mons­tra­ti­ons­ver­such zum NS-Mes­sen mit Gieß­kan­ne
p 2.5 M 3

In­for­ma­tio­nen zu den Kli­maele­men­ten, Wet­ter be­ob­ach­ten und mes­sen (Schul­bü­cher)
p 2.2 A

 

Wet­ter­be­ob­ach­tungs­bo­gen als HA

p 2.5 M 1, 2, 3, 4

Tem­pe­ra­tur

Wind

Nie­der­schlag

Be­wöl­kung

2

auf pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen p an­de­re in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen  i  sowie an­de­re Fä­cher f und die Leit­prin­zi­pi­en l

 

 

 

p 2.2
Ana­ly­se­kom­pe­tenz 1

 

i 2.5
Me­tho­den­kom­pe­tenz 2,3, 5

 

 

i 3.​1.​2.​2
Kli­ma­zo­nen Eu­ro­pas

 

i 3.​1.​5.​1
Ana­ly­se aus­ge­wähl­ter Räume in Deutsch­land und Eu­ro­pa

 

 

f BNT

 

 

l MB Pro­duk­ti­on und Prä­sen­ta­ti­on

(3) den Un­ter­schied zwi­schen Wetter und Klima be­schrei­ben.

 

Wet­ter­be­ob­ach­tungs­bo­gen vor­stel­len und ver­glei­chen

Von der Wet­ter­be­ob­ach­tung zum Kli­ma­dia­gramm

  • Un­ter­schied Wet­ter und Klima her­aus­ar­bei­ten (Wet­ter­be­rich­te und / oder Buch)
  • Ein Kli­ma­dia­gramm in sei­nem Auf­bau er­klä­ren
  • (Dif­fe­ren­zie­rung: Kli­ma­dia­gramm zeich­nen)

SV

 

UG

 

Film

 

 

EA

Schul­buch

Film ver­schie­de­ne Wet­ter­be­rich­te aus ver­schie­de­nen Re­gio­nen – Al­ter­na­tiv Wet­ter­be­rich­te als In­fo­blatt

p 2.2 A

Kli­ma­dia­gramm der Hei­mat­stadt/Re­gi­on zeich­nen

p 2.5 M 2, 3, 4

In­di­vi­dua­li­sie­rung – Dia­gno­se am Schluss

Wetter

Klima

Kli­ma­dia­gramm

3

Ver­tie­fung (1) und (2) – sowie Vor­be­rei­tung zu

 

(4) ty­pi­sche Wet­ter- und Kli­ma­phä­no­me­ne cha­rak­te­ri­sie­ren

Ver­schie­de­ne Kli­ma­dia­gram­me ver­glei­chen

  • Vor­la­ge eines Kli­ma­dia­gramms oder selbst ge­zeich­ne­tes Kli­ma­dia­gramm
  • SuS mit glei­cher Kli­mas­ta­ti­on ver­glei­chen
  • In Grup­pen Un­ter­schie­de her­aus­ar­bei­ten – mit In­for­ma­tio­nen Kli­ma­dia­gram­me zu­ord­nen – Klima cha­rak­te­ri­sie­ren (tro­cken, feucht, kalt, warm...
  • Ple­num mit dem Hei­mat­raum ver­glei­chen

T-P-S

 

EA

 PA

 

GA

 

 

 

UG

4x Kli­ma­da­ten ver­schie­de­ner Kli­mas­ta­tio­nen in Baden-Würt­tem­berg (z.B. Feld­berg, Stutt­gart, Frei­burg, Ell­wan­gen)

AB Kli­ma­dia­gram­me ver­glei­chen

In­for­ma­tio­nen zum Klima in den ver­schie­de­nen Re­gio­nen BW – Kli­ma­da­ten zu­ord­nen

p 2.2 A

Stei­gungs­re­gen, ma­ri­ti­mes Klima, kon­ti­nen­ta­les Klima

 

2

Wei­ter zu Ma­trix (pbK und IbK)

Un­ter­richts­vor­schlag (Ta­bel­le): Her­un­ter­la­den [docx] [481 KB]