Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Um­set­zungs­bei­spiel

Voll­bild­mo­dus durch STRG + Maus­klick auf die­sen Link

Be­mer­kung:

„Ziel der Bil­dungs­plan­re­form 2016 ist die Stär­kung der Bil­dungs­ge­rech­tig­keit in Baden-Würt­tem­berg. Durch mehr Klar­heit in den An­for­de­run­gen und den Abbau von Bil­dungs­hür­den wird die Durch­läs­sig­keit im baden-würt­tem­ber­gi­schen Bil­dungs­sys­tem er­höht und damit die Grund­la­ge für eine sys­te­ma­ti­sche in­di­vi­du­el­le För­de­rung und den Um­gang mit He­te­ro­ge­ni­tät ge­schaf­fen“.

Quel­le: http://​www.​kul​tusp​orta​l-​bw.​de/,Lde/Start­sei­te/schu­lebw/An­lass+und+Be­stand­tei­le
ab­ge­ru­fen am 18.10 2015

Die­ser Vor­schlag will zei­gen, dass Ele­men­te der Dia­gno­se und Dif­fe­ren­zie­rung auch ohne grö­ße­ren zu­sätz­li­chen Auf­wand be­reits mit dem vor­han­de­nen Ar­beits­ma­te­ri­al im ei­ge­nen Un­ter­richt rea­li­siert wer­den kön­nen. Le­dig­lich eine grobe Um­riss­kar­te der Schul­stadt mit Ein­tra­gung der wich­tigs­ten Stadt­vier­tel ist zu­sätz­lich an­zu­fer­ti­gen.
Der Vor­schlag geht von einer Dop­pel­stun­de in einem PC-Pool aus, kann aber, ab­hän­gig von den lo­ka­len Ge­ge­ben­hei­ten und in­di­vi­du­el­len Prä­fe­ren­zen ab­ge­wan­delt wer­den zu zwei Ein­zel­stun­den - auch ohne die Nut­zung des In­ter­net – oder ins­ge­samt drei Stun­den. Dies steht in engem Zu­sam­men­hang mit der vor­be­rei­ten­den Haus­auf­ga­be.


Wei­ter zu The­men­feld 5 Ana­ly­se von Räu­men: Deutsch­land und Eu­ro­pa

Um­set­zungs­bei­spiel: Her­un­ter­la­den [pptx] [543 MB]