Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be (An­for­de­rungs­be­reich III)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Stell dir vor, du bist Re­dak­teur in einem Schul­buch­ver­lag, der ein neues Ge­schichts­buch für die Ober­stu­fe her­aus­brin­gen möch­te. Es wird der Vor­schlag ge­äu­ßert, den „Cen­ten­ni­al Mir­ror“ als Auf­takt­bild für das USA-Ka­pi­tel aus­zu­wäh­len. Er­ör­te­re, ob – und unter wel­chen Be­din­gun­gen - die­ser Vor­schlag sinn­voll ist.   (8)

 

Laut Ope­ra­to­ren­ka­ta­log:

Be­ur­tei­len – Aus­sa­gen, Be­haup­tun­gen, Vor­schlä­ge oder Maß­nah­men im Zu­sam­men­hang auf ihre Stich­hal­tig­keit bzw. An­ge­mes­sen­heit prü­fen und dabei die an­ge­wand­ten Kri­te­ri­en nen­nen.

Er­ör­tern – Zu einer vor­ge­ge­be­nen Pro­blem­stel­lung durch Ab­wä­gen von Für- und Wider-Ar­gu­men­ten ein be­grün­de­tes Ur­teil fäl­len.

- die meis­ten Schü­ler-Aus­füh­run­gen ent­spre­chen eher dem Ope­ra­tor „be­ur­tei­len“.

 

Schü­le­r­er­geb­nis­se: Her­un­ter­la­den [doc] [45 KB]