Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Um­set­zung im Un­ter­richt Wen­de­punk­te

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

I. Ein­stieg: Fo­to­col­la­ge

  • Fo­to­col­la­ge von mög­li­chen "Wen­de­punk­ten" des 20. Jahr­hun­derts. (Mög­li­che Frage: Wel­ches die­ser Bil­der hat es ver­dient auf den Buch­um­schlag einer Ge­schich­te des 20. Jahr­hun­derts zu schaf­fen?)

II. Was ist ein his­to­ri­scher Wen­de­punkt?

Be­ar­bei­tung fach­wis­sen­schaft­li­cher Texte über Pe­ri­odi­sie­rung und Epo­chen­ein­schnit­te

  • Be­ar­bei­ten Sie M1-M4. Cha­rak­te­ri­sie­ren Sie den Be­griff "Wen­de­punkt". Er­ör­tern Sie, von wel­chen Fak­to­ren es ab­hängt, ob ein be­stimm­tes Datum als ge­schicht­li­cher Wen­de­punkt an­ge­se­hen wer­den kann.

III. Struk­tur, Pro­zess, Er­eig­nis

Be­ar­bei­tung fach­wis­sen­schaft­li­cher Texte über das Ver­hält­nis von Struk­tur, Pro­zess und Er­eig­nis (sowie evtl. zur kon­traf­ak­ti­schen Ge­schich­te)

  • Ar­bei­ten Sie aus den Ma­te­ria­li­en M5-M9 das Ver­hält­nis von Struk­tu­ren, Pro­zes­sen und Er­eig­nis­sen für den Ver­lauf der Ge­schich­te her­aus.
  • Er­ör­tern Sie: Wie offen ist der Ver­lauf der Ge­schich­te? Wel­che Be­deu­tung kommt ein­zel­nen Er­eig­nis­sen zu?

IV. Cha­rak­te­ri­sie­ren und prä­sen­tie­ren eines Wen­de­punk­tes

Cha­rak­te­ri­sie­rung eines Da­tums als Zäsur.

  • Cha­rak­te­ri­sie­ren Sie ein Datum/Er­eig­nis des 20. Jahr­hun­derts als einen von Ihnen als wich­tig er­ach­te­ten Wen­de­punkt. Geben Sie dabei ein be­grün­de­tes Ur­teil über die Be­deu­tung des Wen­de­punk­tes ab. Stel­len Sie den am Wen­de­punkt er­kenn­ba­ren Wan­del den wei­ter­lau­fen­den Kon­ti­nui­tä­ten ge­gen­über.
  • Prä­sen­tie­ren Sie Ihre Er­geb­nis­se und er­ör­tern Sie ab­schlie­ßend im Ple­num die An­ge­mes­sen­heit der ein­zel­nen Be­wer­tun­gen.

Wen­de­punk­te: re­du­zier­te Ver­si­on

I. Ein­stieg (Fo­to­col­la­ge)

II. Leh­rer­in­for­ma­ti­on zu den ver­schie­de­nen Arten von Wen­de­punk­ten

III. Cha­rak­te­ri­sie­ren und prä­sen­tie­ren eines Wen­de­punk­tes

Was kann ge­lernt wer­den?

ge­mein­sa­me Punk­te (von „Bi­lanz“ und „Wen­de­punk­ten“)

  • Kon­strukt­cha­rak­ter von Ge­schich­te, Per­spek­ti­vi­tät, Kon­tro­ver­si­tät
  • Um­gang mit fach­wis­sen­schaft­li­chen Tex­ten, Ein­bli­cke in Er­kennt­nis­pro­ble­me des Fa­ches
  • Struk­tu­rie­rung, Be­wer­tung

neue As­pek­te (der „Wen­de­punk­te“)

  • Welt­po­li­tik
  • uni­ver­sal­ge­schicht­lich (Bi­lanz nur: Po­li­tik, Ge­sell­schaft)
  • Frage nach der Be­deu­tung von Zä­su­ren, Struk­tu­ren, Pro­zes­sen, Er­eig­nis­sen (Bi­lanz: Kon­ti­nui­tä­ten)
  • stär­ker auf Kau­sa­li­tät, we­ni­ger auf Be­wer­tung aus­ge­rich­tet

=> ge­mein­sa­me Ziel­rich­tung, Pro­gres­si­on

  Wen­de­punk­te des 20. Jahr­hun­derts

 

Vor­trag Bi­lan­zie­ren­de und struk­tu­rie­ren­de Ein­hei­ten:
Her­un­ter­la­den [ppt] [10 MB]