Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0]
Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]
Zum Hauptportal
Schließen
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Kursstufe
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Kursstufe
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Kursstufe
Spezifika der Kursstufe
Zurück
Spezifika der Kursstufe
Vortrag
Zurück
Vortrag
Wissenschaftspropädeutik / Studierfähigkeit
Kompetenzraster Sek. 1 und Kursstufe
Unterschiede zwei-/vierstündiger Kurs
Fazit
Materialien
Synopse der Bildungsstandards
Zurück
Synopse der Bildungsstandards
Standards
Zurück
Standards
Deutschland im Spannungsfeld
Deutschland nach 45
Brennpunkte
Daten und Begriffe
Literatur
Fragekompetenz
Zurück
Fragekompetenz
Vortrag
Zurück
Vortrag
Klasse 6 - Quellenkunde
Klasse 6 - Ägypten
Klasse 6 - Griechenland
Klasse 6 - Rom
Beispiele Klasse 6
Beispiele Klasse 9
Beispiel K1
Beispiel NK 13
Zurück
Beispiel NK 13
Ergebnisse
Fragekompetenz provozieren / üben
Materialien
Was ist Fragekompetenz?
Zurück
Was ist Fragekompetenz?
Fragekompetenz
Fragekompetenz fördern
Kurseinstieg K1 Verlauf
Kurseinstieg K1 Verlauf mit Ergebnissen
Zurück
Kurseinstieg K1 Verlauf mit Ergebnissen
2. Stunde
3. Stunde
Kurseinstieg K1 AB 1
Kurseinstieg K1 AB 2 (Folie)
Kurseinstieg K1 AB 3
Einstieg BRD-DDR-KK 13 Verlauf
Einstieg BRD-DDR-KK 13 AB 1
Einstieg BRD-DDR-KK 13 Ergebnisse
Urteilskompetenz
Zurück
Urteilskompetenz
Vortrag
Zurück
Vortrag
Bedeutung der Urteilsbildung
Grundlegende Begriffe
Urteilsbildung und Kompetenzorientierung
Praxisbeispiele
Liedertexte
Bild / USA
Literatur
Materialien
Liedtexte
Bild / USA
Zurück
Bild / USA
Schülerergebnisse
Bearbeitung 1 und 2
Bearbeitung 3 und 5
Aufgabe (Anforderungsbereich III)
Methodenkompetenz
Zurück
Methodenkompetenz
Vortrag
Zurück
Vortrag
Arbeit mit Texten
Zurück
Arbeit mit Texten
Methodische Hinweise
Anforderungen im Abitur
Leistungsbewertung
Karikatur und Statistik
Zurück
Karikatur und Statistik
Karikaturen
Vorteile von Karikaturen
Karikaturen im Abitur
Kompetenzerwerb
Statistik
Warum Statistiken?
Statistiken im Abitur
Kompetenzerwerb
Materialien Texte
Kriterien für Texte
Zurück
Kriterien für Texte
Fluchtpunkt Abitur
Anforderungen an Schülerlösungen
Bewertung
Anhang
Schülerlösungen mit Kommentar
Zurück
Schülerlösungen mit Kommentar
sehr gut
befriedigend
nicht mehr ausreichend
Methodenseiten in aktuellen Schulbüchern
Materialien Karikatur
Methodenkompetenz Schüler
Karikatur Material
Zurück
Karikatur Material
Schulbücher Kursstufe
Karikatur Übungsaufgaben
Zurück
Karikatur Übungsaufgaben
Kursstufe
Der Lotse
Der deutsche Michel
Übungen zu einzelnen Aspekten
Literatur
Zurück
Literatur
Material zum Thema Karikaturen
Links
Materialien Statistik
Methodenkompetenz Lehrer
Zurück
Methodenkompetenz Lehrer
Formale und inhaltliche Beschreibung
Erklärung im historischen Kontext
Beurteilung des Aussageswerts
Methodenkompetenz Schüler
Statistik Übungsaufgaben
Zurück
Statistik Übungsaufgaben
Einstieg
Erarbeitungsmaterial
Zurück
Erarbeitungsmaterial
Material-zusammenstellungen
Lesen und Analysieren
Zurück
Lesen und Analysieren
Lösung
Musterlösungen untersuchen und umschreiben
Zurück
Musterlösungen untersuchen und umschreiben
Lohnentwicklung
Beschäftigtenanteile
Methodenkompetenz üben
Zurück
Methodenkompetenz üben
Arbeitslosigkeit
Wachstum
Statistik Glossar
Fehlerliste Schulbücher Kursstufe
Statistik Beispielaufgabe
Literatur
Zurück
Literatur
Material zum Thema Statistiken
Wissenschaftliche Literatur
Statistik bilingual
Stoffreduktion und Jahrespläne
Zurück
Stoffreduktion und Jahrespläne
Vortrag: Allgemeine Prinzipien
Zurück
Vortrag: Allgemeine Prinzipien
Kategorien
Organisation
Jahresplan Kursstufe vierstündig
Vortrag: Vorschlag 1
Zurück
Vortrag: Vorschlag 1
Beispiel
Dimensionen
Leitkategorien
Exkurs
Vortrag: Vorschlag 2
Zurück
Vortrag: Vorschlag 2
Weitere Besonderheiten
Beispiele
Materialien
Jahresplan Kursstufe (vierstündig)
Zurück
Jahresplan Kursstufe (vierstündig)
Vorschlag 1
Zurück
Vorschlag 1
Prozesse der Modernisierung
Individuum und Gesellschaft
Modernisierungsbegriff /-theorien
Industrialisierung
Politische Revolutionen der Moderne
Deutschland im Spannungsfeld
Auseinandersetzung mit dem Obrigkeitsstaat
Kaiserreich und Weimarer Republik
Diktatur des Nationalsozialismus
Bilanz der deutschen Geschichte bis 1945
Deutschland nach 1945
Besatzungszeit und Teilung Deutschlands
Die politische und gesellschaftliche Entwicklung
Die staatliche Einheit
Konfrontation und Kooperation in der internationalen Politik
Europa auf dem Weg zur Einheit
Die bipolare Welt
Wendepunkte des 20. Jahrhunderts
Gegenwart in historischer Perspektive
Anhang 1
Anhang 2
Vorschlag 2
Zurück
Vorschlag 2
Prozesse der Modernisierung
Modernisierung
Menschenrechte, Migration, Familie
Industrialisierung
Revolutionen der Neuzeit
Deutschland im Spannungsfeld
Ziele
Nationalbewegung/ -staatsbildung bis zum Ersten Weltkrieg
Weimarer Republik
Nationalsozialismus
Der deutsche Sonderweg
Internationale Beziehungen nach 45
Kursstufe 12
Ziele
Ost-West-Konflikt
Eine Nation, zwei Staaten
BRD und DDR bis in die frühen 60er-Jahre
Kooperation in den internationalen Beziehungen
BRD und DDR von den 60er-Jahren bis in die 80er-Jahre
Die deutsche Einheit
Ende des Ost-West-Konfliktes
Zäsuren, Krisen Scheidewege
Die islamische Welt und der Westen
Anhang
Jahresplan Kursstufe (zweistündig)
Zurück
Jahresplan Kursstufe (zweistündig)
Vorschlag 1
Zurück
Vorschlag 1
Prozesse der Modernisierung
Individuum und Gesellschaft
Industrialisierung
Politische Revolutionen
Deutschland im Spannungsfeld
Revolution 1848 / Kaiserreich 1871
Weimarer Republik
Nationalsozialismus
Deutschland nach 1945
Besatzungszeit / Teilung Deutschlands
Entwicklung Bundesrepublik Deutschland und DDR
Staatliche Einheit
Konfrontation und Kooperation in der internationalen Politik
Europa auf dem Weg zur Einheit
Entwicklungen der Gegenwart
Vorschlag 2
Zurück
Vorschlag 2
Prozesse der Modernisierung
Individuum und Gesellschaft
Modernisierungsbegriff
Industrialisierung
Politische Revolutionen
Deutschland im Spannungsfeld
Kräfte und Gegenkräfte im Ringen um Verfassungsstaat
Nationalsozialismus
Deutschland nach 1945
Ziele
Besatzungszeit und Teilung Deutschlands
Entwicklung Bundesrepublik Deutschland und DDR
Staatliche Einheit
Brennpunkte und Entwicklungen der Gegenwart
Europa auf dem Weg zur Einheit
Brennpunkte der modernen Welt
Didaktische Materialien
Kompetenzen im Bildungsplan 2004
Kompetenzen Checkliste
Begriffscurriculum
Dimensionen und Kategorien
Zurück
Dimensionen und Kategorien
Literatur
Leitkategorien
Gliederung Kursstufe 11/12
Didaktische Struktur Kursstufe 11/12
Arbeitsblatt Begriffe
Texte
Modernisierungstheorien
Zurück
Modernisierungstheorien
Karl Marx
Max Weber
Hans-Ulrich Wehler
Moderne
Bürgerliche Gesellschaft
Liberalisierung
Zurück
Liberalisierung
Vom paternalistischen zum liberalen Modell
Liberalismus, liberales Modell
Liberales Modell
Revolution
Nation
Literatur
Module in der Kursstufe
Zurück
Module in der Kursstufe
Vortrag Migration
Zurück
Vortrag Migration
Fragen der Schülerinnen und Schüler
Kursstufe
Zeit-/Ablaufplan
Jahresplanung
Präsentationsformen
Auswertung/Fazit
Didaktische Materialien
Module in der Kursstufe
Materialien Modul Migration
Differenzierung zwei-/vierstündig
Deutsche Auswanderung in die USA
Zurück
Deutsche Auswanderung in die USA
Linkliste
Hintergrundtexte
Zurück
Hintergrundtexte
Teil A
Teil B
Literaturverzeichnis
Weiteres Material
Umsetzungsbeispiele
Zurück
Umsetzungsbeispiele
Historischer Vergleich
Zurück
Historischer Vergleich
Vortrag
Zurück
Vortrag
Vergleich an zwei Unterrichtsbeispielen
Beispiel 1
Beispiel 2
Weitere Beispiele
Materialien
Vergleiche im Bildungsplan
Revolutionsvergleich
Didaktische Materialien
Vergleichsraster Deutsch-deutsche Zeitgeschichte
Zurück
Vergleichsraster Deutsch-deutsche Zeitgeschichte
1961 - 1972
1972 - 1989
Möglichkeiten für Vergleiche
Texte
Wirtschaftshistoriker Jörg Roesler
Zeithistoriker Michael Schwartz
Bilanzierende und strukturierende Einheiten
Zurück
Bilanzierende und strukturierende Einheiten
Vortrag
Zurück
Vortrag
Sonderweg als "Grand Narrative"
Umsetzung im Unterricht Bilanz
Here is Germany " Bilder "
Here is Germany
Bilanz
Umsetzung im Unterricht Wendepunkte
Materialien
Wendepunkte des 20. Jahrhunderts
Zurück
Wendepunkte des 20. Jahrhunderts
Verlaufsskizze – reduzierte Version
Vorschlag zur Leistungsmessung
Bilanz deutscher Geschichte bis 1945
Zurück
Bilanz deutscher Geschichte bis 1945
Die Sonderwegdiskussion
Material
Film
Informationen zur Fortbildung
Regionale Fortbildungen
Zurück
Regionale Fortbildungen
Anmeldung
Autorenteam
Sie sind hier:
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Kursstufe
Stoffreduktion und Jahrespläne
Jahresplan Kursstufe (vierstündig)
Vorschlag 1
Diktatur des Nationalsozialismus
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Kursstufe
Spezifika der Kursstufe
Fragekompetenz
Urteilskompetenz
Methodenkompetenz
Stoffreduktion und Jahrespläne
Vortrag: Allgemeine Prinzipien
Vortrag: Vorschlag 1
Vortrag: Vorschlag 2
Materialien
Jahresplan Kursstufe (vierstündig)
Vorschlag 1
Prozesse der Modernisierung
Individuum und Gesellschaft
Modernisierungsbegriff /-theorien
Industrialisierung
Politische Revolutionen der Moderne
Deutschland im Spannungsfeld
Auseinandersetzung mit dem Obrigkeitsstaat
Kaiserreich und Weimarer Republik
Diktatur des Nationalsozialismus
Bilanz der deutschen Geschichte bis 1945
Deutschland nach 1945
Besatzungszeit und Teilung Deutschlands
Die politische und gesellschaftliche Entwicklung
Die staatliche Einheit
Konfrontation und Kooperation in der internationalen Politik
Europa auf dem Weg zur Einheit
Die bipolare Welt
Wendepunkte des 20. Jahrhunderts
Gegenwart in historischer Perspektive
Anhang 1
Anhang 2
Vorschlag 2
Jahresplan Kursstufe (zweistündig)
Didaktische Materialien
Kompetenzen im Bildungsplan 2004
Kompetenzen Checkliste
Begriffscurriculum
Dimensionen und Kategorien
Leitkategorien
Gliederung Kursstufe 11/12
Didaktische Struktur Kursstufe 11/12
Arbeitsblatt Begriffe
Texte
Modernisierungstheorien
Moderne
Bürgerliche Gesellschaft
Liberalisierung
Revolution
Nation
Literatur
Module in der Kursstufe
Umsetzungsbeispiele
Informationen zur Fortbildung
Regionale Fortbildungen
Autorenteam
Diktatur des Nationalsozialismus
[Vorschau: für eine seitenfüllende Darstellung bitte
hier
klicken!]