Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fra­ge­kom­pe­tenz för­dern

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Das Stel­len von his­to­ri­schen Fra­gen:

Wahr­neh­mung mo­ti­vie­ren und Fra­ge­hal­tung för­dern:
  • His­to­ri­sche Fra­gen in der Ge­gen­wart und im Le­bens­um­feld er­ken­nen:
    • Schlag­zei­len / Zei­tungs­be­rich­te, Ver­glei­che zu his­to­ri­schen Si­tua­tio­nen in der po­li­ti­schen Dis­kus­si­on (WWK und Wirt­schafts- und Fi­nanz­kri­se), (sich wie­der­ho­len­de) Er­klä­rungs­mus­ter und ihre Be­rech­ti­gung (Sar­ra­zin), Ver­glei­che von Er­eig­nis­sen (An­tia­tom­kraft­de­mons­tra­tio­nen, Bür­ger­be­we­gun­gen – Stutt­gart 21)
      -> Ori­en­tie­rungs­be­dürf­nis in der Ge­gen­wart
    • Bau­ten, Denk­mä­ler, Ge­denk­ta­feln (Schu­le), Per­so­nen und Er­eig­nis­se im Nah­raum
      -> Selbst­re­fle­xi­on
    • Zeit­zeu­gen (Wie kann ein über­le­ben­der Jude ver­ge­ben?), ent­spre­chen­de Quel­len
      -> Frem­der­fah­run­gen er­mög­li­chen
    • Ma­te­ria­li­en, mit denen die SuS in ihrem All­tag kon­fron­tiert wer­den (-> Ge­schichts­kul­tur): Mit­tel­alt­er­fes­te, (Stadt-)Ju­bi­lä­en, Li­te­ra­tur / Film (Der Vor­le­ser, Dan Brown), Über­res­te, z.B. Geld, alte Stadt­an­sich­ten, alte Zeug­nis­se, Schul­fo­tos… 
      -> Ge­schichts­in­ter­es­se, Trif­tig­keits­prü­fun­gen
  • mit an­de­ren Fä­chern zu­sam­men­ar­bei­ten / deren The­men auf his­to­ri­sche Fra­gen prü­fen
Fra­gen ein­ord­nen:
  • Vor­wis­sen und In­ter­es­se er­fra­gen / dis­ku­tie­ren:
    SuS brin­gen grund­sätz­lich Ge­schichts­wis­sen und ein Ge­schichts­bild mit in den Un­ter­richt. Er­folg­rei­ches Ler­nen be­deu­tet, Kom­pe­ten­zen zu er­ler­nen, durch die die­ses Vor­wis­sen er­wei­tert und über­prüft wer­den kann. Ziel ist ein (selbst-)re­fle­xi­ves Ge­schichts­be­wusst­sein. Auf der Basis des Vor­wis­sens wer­den ei­ner­seits Fra­gen ge­stellt, an­de­rer­seits er­öff­nen auf das Vor­wis­sen be­zo­ge­ne Fra­gen auch die Mög­lich­keit zu As­si­mi­la­ti­on und Ak­ko­mo­da­ti­on, also die Mög­lich­keit zur Ver­ar­bei­tung von neuem Wis­sen und Um­ar­bei­tung be­reits vor­han­de­nen Wis­sens. Die Ver­bin­dung von Vor­wis­sen und Fra­gen ist in­ner­halb des his­to­ri­schen Denk­pro­zes­ses not­wen­dig.
  • Fra­gen ka­te­go­ri­sie­ren:
    Da his­to­ri­sche Fra­gen sich grund­sätz­lich auf Ver­gan­gen­heit/Ge­schich­te be­zie­hen, muss immer eine sach­li­che Ein­ord­nung der Frage er­fol­gen (Über­lap­pungs­be­reich Sach­kom­pe­tenz). Auch der Wahr­heits­ge­halt einer Nar­ra­ti­on kann nicht über­prüft wer­den, wenn un­klar bleibt, auf wel­che Ka­te­go­rie die Frage zu­greift, wel­che Ver­gleichs­ma­te­ria­li­en zur Prü­fung aus­ge­wählt wer­den müs­sen etc.
  • Fra­ge­mo­ti­va­ti­on klä­ren:
    SuS müs­sen die ver­schie­de­nen Fra­ge­be­rei­che be­kannt sein, so dass sie be­stim­men kön­nen, in wel­che Rich­tung ihre Frage zielt, z.B.
    • Wahr­heits­ge­halt über­prü­fen -> Me­tho­den­kom­pe­tenz
    • Hand­lungs­mus­ter nach­voll­zie­hen und ver­glei­chen -> Sach- und Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz
    • Er­eig­nis­se und Ab­läu­fe ver­ste­hen -> Sach­kom­pe­tenz
Fra­gen mo­ti­vie­ren und för­dern:
  • Ad­van­ce Or­ga­ni­zer mit Vor­wis­sen und Fra­gen ge­stal­ten
  • Schü­ler­fra­gen in die Un­ter­richts­pla­nung und -ge­stal­tung ein­be­zie­hen
  • Fra­gen pro­vo­zie­ren (vgl. pro­blem­ori­en­tier­ter Ge­schichts­un­ter­richt)
    • Pla­kat: Hit­ler un­se­re letz­te Ret­tung vs. Bau­plan für Ger­ma­nia / Halle des Vol­kes
      -> ko­gni­ti­ve Dis­so­nanz
    • Hanns Ludin war Schü­ler des Bert­hold-Gym­na­si­ums, sein Vater Di­rek­tor des Rottecks
      -> Be­trof­fen­heit
    • 1848/49 und Kai­ser­reich: Kann es jetzt nicht doch zu einem Aus­gleich von de­mo­kra­ti­schen, li­be­ra­len und kon­ser­va­ti­ven In­ter­es­sen kom­men? Wie könn­ten sich die ein­zel­nen Grup­pen ver­hal­ten?/ Mar­xis­mus-Le­ni­nis­mus in Deutsch­land 1945: Gäbe es nicht doch einen Weg, damit mehr Ge­rech­tig­keit und Frie­den zu schaf­fen?
      -> An­ti­zi­pa­ti­on und Hy­po­the­sen­bil­dung
Lö­sungs­we­ge er­ar­bei­ten:

Teil­as­pek­te einer Frage geben den Lö­sungs­weg vor. Selbst er­ar­bei­te­te Lö­sungs­we­ge trai­nie­ren daher immer im Um­kehr­schluss die Fä­hig­kei­ten, Fra­gen zu stel­len oder zu ver­ste­hen.

  • Fra­gen ein­ord­nen (s.o.)
  • Lö­sungs­we­ge skiz­zie­ren: Teil­fra­gen, mög­li­ches Ma­te­ri­al
  • Lö­sun­gen an die Fra­gen rück­bin­den

Das Ver­ste­hen von his­to­ri­schen Fra­gen:

Die Ana­ly­se von his­to­ri­schen Fra­gen setzt bei der Fra­ge­mo­ti­va­ti­on an, muss den Schwer­punkt der Vor­ge­hens­wei­se (d.h. die Über­lap­pungs­be­rei­che) klä­ren und die Be­zugs­ka­te­go­ri­en klä­ren.

Be­reits vor­lie­gen­de Fra­ge­stel­lun­gen müs­sen v. a. in vor­lie­gen­den Nar­ra­tio­nen er­kannt wer­den. Z.B. kann ein Aus­zug aus einem Ge­schichts­schul­buch des Kai­ser­rei­ches ver­deut­li­chen, dass

  • kein re­fle­xi­ves Ge­schichts­bild, son­dern eine kol­lek­tiv ver­bind­li­che Ori­en­tie­rung an­ge­strebt wird.
  • be­stimm­te Sach­be­rei­che zur Ver­deut­li­chung die­ses Ge­schichts­bil­des aus­ge­wählt und in der Regel nur aus einer Per­spek­ti­ve dar­ge­stellt wer­den.
  • eine me­tho­di­sche Aus­wer­tung der Quel­len in un­se­rem Sinne nicht er­folgt.

Die der Nar­ra­ti­on zu­grun­de lie­gen­de Frage heißt also: Wie be­weist die Ge­schich­te Deutsch­lands Größe?

  Kurs­ein­stieg K1 Ver­lauf

 

Was ist Fra­ge­kom­pe­tenz?: Her­un­ter­la­den [doc] [41 KB]