Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Didaktische Struktur Kursstufe 11/12

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Leitperspektive 11/12: Ambivalenzen der Modernisierung und konkurrierende Lösungsmodelle
Das liberale Projekt der Moderne und seine Gegner

11: Aufstieg und Krise des liberalen Projekts der Moderne (1776 - 1945)
Die bürgerliche Gesellschaft zwischen Utopie und Wirklichkeit

Basisprozesse: Ambivalenzen der Modernisierung – Krisen der „Klassischen Moderne“

Basiskategorien: Modernisierung – [Krise/Ambivalenz] – Revolution (von unten/oben bzw. Reform)

„Sattelzeit“ und „politisch-wirtschaftliche Doppelrevolution“:
Von der altständisch-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Wirtschafts- und Gesellschaftsform

Industrielle Revolution

Politische Revolutionen:
Amerika 1776 – Frankreich 1789 – Europa 1848 – Russland 1917

Wirtschaft

Gesellschaft

Politik (Politische

→ Kultur) Kultur

Adam Smith

Karl Marx

Montesquieu

Max Weber

Marktwirtschaft

Bürgerliche Gesellschaft

Gewaltenteilung

Rationalisierung

Konkurrenz

Rechtsgleichheit

Emanzipation, Partizipation

Säkularisierung

Dynamik durch
wirtschaftliche Ungleichheit

Vertikale Mobilität durch soziale Ungleichheit (Leistungsprinzip)

Ungleiche Partizipation: Konstitutionelle Monarchie

Ideologien (statt Religion): Deutung von Ungleichheit

Technische Innovation
Produktivitätssteigerung
Wirtschaftswachstum

Bürgertum
Proletariat
bourgeois vs. citoyen

Verfassung
Grund- und Menschenrechte
Wahlrecht

Konservatismus (vor 1789)
Liberalismus (1791)
Sozialismus (1793)
Nationalismus

Hochindustrialisierung
Hochmoderne
Globalisierung

Konflikte durch Polarisierung 1
Negative Integration

Erweiterte Partizipationsansprüche: Parteien, Mobilisierung, Republik

Radikale Alternativen zum liberalen Modell: Rassismus, Bolschewismus („competing modernities“)

Krise der kapitalistischen Modernisierung: Modernisierungsverlierer

Egalitäre Gesellschaftsmodelle: Volksgemeinschaft
Kommunismus

Krise des Liberalismus: Spaltung und Niedergang der liberalen Parteien

Krise der klassischen Moderne, „Zeitalter der Extreme“ (Hobsbawm),
Konservative Revolution

Vom „Nachtwächterstaat“ zum Staatsinterventionismus: Planwirtschaft, Keynes, New Deal, NS-Wirtschaft

Von der Gesellschaft zur Gemeinschaft:
Einheit statt Spaltung

Totalitäre Moderne:
Radikaler Konservatismus und radikaler Sozialismus

Antiliberales Denken:
Nationale/soziale Revolution
(z.B. Eisenstein/Riefenstahl)

1 Bayly 2006, 575ff.: Der neue Nationalismus, 578ff.: Das merkwürdige Ende des internationalen Liberalismus

12: Renaissance und Durchsetzung des liberalen Projekts der Moderne (1945 – 1991ff.)
Von der bürgerlichen Gesellschaft zur civil society

Deutsch-deutsche Zeitgeschichte im internationalen Rahmen – Beziehungs- und Vergleichsaspekte

Wirtschaft

Gesellschaft

Politik (Politische

→ Kultur) Kultur

„Soziale Marktwirtschaft“ vs. „Aufbau des Sozialismus“

„Nivellierte Mittelstandsgesellschaft“ vs. „sozialistische Menschengemeinschaft“

Parlamentarische Demokratie vs. Volksdemokratie

Amerikanisierung/ Westernisierung vs. Sowjetisierung

Renaissance und Triumph des liberalen Modells: Von der Anti-Hitler-Koalition zum Ost-West-Konflikt

Westintegration vs. Ostintegration

Der Kalte Krieg als bipolares Ordnungsmodell: Liberalismus vs. Kommunismus (Frei nach Popper: The Open Society and its last Enemy?)

 

Didaktische Struktur 1 Kursstufe 11/12: Herunterladen [doc] [42 KB]