Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­men­sio­nen und Ka­te­go­ri­en für das 19./20 Jahr­hun­dert

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

„Ich würde als die lei­ten­de Ten­denz un­se­rer Zeit auf­stel­len: die Aus­ein­an­der­set­zung bei­der Prin­zi­pi­en, der Mon­ar­chie und der Volks­sou­ve­rä­ni­tät, mit wel­cher alle an­de­ren Ge­gen­sät­ze zu­sam­men­hän­gen; fer­ner die un­end­li­che Ent­wi­cke­lung der ma­te­ri­el­len Kräf­te und die über­aus viel­sei­ti­ge Ent­wi­cke­lung der Na­tur­wis­sen­schaf­ten.“ (Ranke 1854)

Di­men­sio­nen (Weh­ler 2008, 420ff.):
Po­li­tik
Wirt­schaft
Ge­sell­schaft
Kul­tur

Leit­ka­te­go­ri­en:
Mo­der­ni­sie­rung, klas­si­sche Mo­der­ne, Li­be­ra­li­sie­rung/Li­be­ra­lis­mus, Bür­ger­tum, Post­mo­der­ne
Re­vo­lu­ti­on („Po­li­tisch-wirt­schaft­li­che Dop­pel­re­vo­lu­ti­on“)

De­fi­ni­ti­on von „Mo­der­ni­sie­rung“ (Her­bert 2002, S. 12):
Drei Pro­zes­se:

  1. wirt­schaft­li­che und tech­ni­sche Mo­der­ni­sie­rung – im Sinne öko­no­mi­scher Ra­tio­na­li­sie­rungs- und Wachs­tums­pro­zes­se
  2. po­li­ti­sche und so­zia­le Mo­der­ni­sie­rung – im Sinne von Par­la­men­ta­ri­sie­rung der po­li­ti­schen Ent­schei­dun­gen, De­mo­kra­ti­sie­rung von Ver­wal­tung und Abbau von un­über­wind­li­chen Klas­sen­un­ter­schie­den und -schran­ken
  3. die Mo­der­ni­sie­rung der Le­bens­wei­sen und -nor­men und der po­li­ti­schen Ein­stel­lun­gen im Sinne von Par­ti­zi­pa­ti­on, Plu­ra­li­tät und Abbau hier­ar­chi­scher und au­to­ri­tä­rer Struk­tu­ren (Li­be­ra­li­sie­rung 1 )

„Bür­ger­li­che Ge­sell­schaft“ bzw. „Zi­vil­ge­sell­schaft“ 2 als Re­sul­tat der Mo­der­ni­sie­rung (Her­bert 2002, S. 12f.) – Merk­ma­le:

  1. Rechts­staat­lich­keit
  2. Markt­wirt­schaft­li­che Ef­fi­zi­enz
  3. So­zi­al­po­li­ti­scher Aus­gleich
  4. Ent­fal­te­te Öf­fent­lich­keit
  5. Ba­lan­ce zwi­schen staat­li­chen In­sti­tu­tio­nen und pri­va­ten Un­ter­neh­mun­gen

„Damit ge­meint ist die Vi­si­on einer plu­ra­lis­ti­schen und sä­ku­la­ri­sier­ten Ge­sell­schaft frei­er und selbst­stän­di­ger In­di­vi­du­en, die ihre Be­zie­hun­gen zu­ein­an­der fried­lich und ver­nunft­ge­lei­tet re­geln – auf der Grund­la­ge eines Wer­te­ka­nons und in­sti­tu­tio­nel­len Ar­ran­ge­ments: die Ga­ran­tie von Men­schen- und Bür­ger­rech­ten, der Rechts- und Ver­fas­sungs­staat, brei­te Par­ti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­kei­ten, die Er­mög­li­chung frei­er wirt­schaft­li­cher Be­tä­ti­gung und ihre weit­ge­hen­de Re­ge­lung über den Markt, der Schutz der so­zi­al Schwa­chen, die Er­set­zung und Er­gän­zung der Tra­di­ti­on durch Öf­fent­lich­keit und Dis­kurs als Le­gi­ti­ma­ti­ons­ba­sis, vor allem aber die Mög­lich­keit zur be­stän­di­gen Ver­än­de­rung und An­pas­sung die­ser Struk­tu­ren an sich wan­deln­de Be­din­gun­gen und Be­dürf­nis­se.“

(Her­bert 2002, S. 13; vgl. auch Schildt/Sy­wottek, Mo­der­ni­sie­rung im Wie­der­auf­bau, 1998, S. 13ff.; Kocka, in: APuZ 9-10/2008, S. 4f., zit. in GuG 11, S. 91f.)

So­zi­al­öko­no­mi­sche und so­zi­o­po­li­ti­sche Schar­nier­pro­zes­se im 19. Jahr­hun­dert (Nolte 2006, 119) :
In­dus­tria­li­sie­rung
Klas­sen­bil­dung
Na­tio­nal­staats­bil­dung
Li­be­ra­lis­mus, Li­be­ra­li­sie­rung 3

20. Jhdt.: Pro­jekt Mo­der­ne (Nolte 2006, 124):
In­sti­tu­tio­na­li­sier­ter Zwang
Dis­zi­pli­nie­rung
Ein-/Aus­gren­zung, In­klu­si­on/Ex­klu­si­on, Ver­nich­tung (Ho­lo­caust, vgl. Bau­man)

Leit­be­grif­fe (Bauer 2004):
Sä­ku­la­ri­sie­rung – Ra­tio­na­li­sie­rung
Eman­zi­pa­ti­on – Par­ti­zi­pa­ti­on
Dif­fe­ren­zie­rung – In­te­gra­ti­on (Na­ti­ons­bil­dung, na­tio­na­le Ei­ni­gung, Na­tio­nal­staat)
In­dus­tria­li­sie­rung – tech­ni­sche Re­vo­lu­ti­on
Bür­ger­tum (als In­itia­tor und Trä­ger des Pro­zes­ses)

(Franz J. Bauer, Das „lange“ 19. Jahr­hun­dert. Pro­fil einer Epo­che. Stutt­gart 2004, S. 29)

Phä­no­me­ne und Ent­wick­lun­gen, die den spe­zi­fi­schen Cha­rak­ter der Epo­che des 19. und 20. Jahr­hun­derts in Eu­ro­pa aus­ma­chen (Nonn 2007):
Ex­pan­si­on, Eu­ro­päi­sie­rung, Glo­ba­li­sie­rung
In­dus­tria­li­sie­rung, Ver­kehr und Kom­mu­ni­ka­ti­on
Fa­mi­lie, Ge­schlech­ter­be­zie­hun­gen, Ge­burt und Tod
Re­vo­lu­tio­nen
Sä­ku­la­ri­sie­rung: sä­ku­la­re Welt­an­schau­un­gen, Rück­zug der Re­li­gi­on

(Chris­toph Nonn, Das 19. und 20. Jahr­hun­dert. Pa­der­born 2007, S. 9)

Lang­fris­ti­ge Strö­mun­gen (Os­ter­ham­mel 2007):
In­dus­tria­li­sie­rung eines nord­at­lan­ti­schen Zen­trums in­ner­halb ex­pan­die­ren­der Struk­tu­ren glo­ba­len Aus­tauschs
De­mo­gra­phi­scher Auf­stieg des Wes­tens und Wan­de­rungs­be­we­gun­gen über lange Dis­tan­zen
Im­pe­ri­en im alten Stil (das Habs­bur­ger, Os­ma­ni­sche und Ro­ma­nov-Reich) neben mo­der­ni­sier­ten im­pe­ria­len Na­tio­nal­staa­ten
Uni­ver­sa­li­sie­rung des Li­be­ra­lis­mus als einer zen­tra­len bür­ger­li­chen Über­zeu­gung
Sied­lungs­ex­pan­si­on an fron­tiers und An­griff auf nicht­sess­haf­te Le­bens­for­men
Eman­zi­pa­ti­on und neuer Ex­klu­si­on, der Be­frei­ung und des Rück­zugs von Welt­of­fen­heit und To­le­ranz

(Os­ter­ham­mel 2007, S. 123 - 130)

Her­kömm­li­che Leit­be­grif­fe, mit denen die Haupt­ten­den­zen des Zeit­al­ters ge­mein­hin und zu­tref­fend be­schrie­ben wer­den (Os­ter­ham­mel 2009):
In­dus­tria­li­sie­rung
Ur­ba­ni­sie­rung
Na­tio­nal­staats­bil­dung
Ko­lo­nia­lis­mus
Glo­ba­li­sie­rung
„und ei­ni­ge an­de­re mehr“

(Os­ter­ham­mel 2009, S. 1286)

Fünf we­ni­ger ge­läu­fi­ge Ge­sichts­punk­te (Os­ter­ham­mel 2009):
Asym­me­tri­sche Ef­fi­zi­enz­stei­ge­rung (Ar­beits­pro­duk­ti­vi­tät, Mi­li­tär, Kon­trol­le von Staats­ap­pa­ra­ten über die Be­völ­ke­rung der ei­ge­nen Ge­sell­schaft)
Ge­stei­ger­te Mo­bi­li­tät (Aus­wan­de­rung, Wa­ren­zir­ku­la­ti­on, Welt­ka­pi­tal­markt)
Asym­me­tri­sche Re­fe­renz­ver­dich­tung (Zu­nah­me in­ter­kul­tu­rel­ler Wahr­neh­mun­gen und Trans­fers)
Span­nung zwi­schen Gleich­heit und Hier­ar­chie (Rechts­gleich­heit, Be­sei­ti­gung von Dis­kri­mi­nie­run­gen vs. Ras­sis­mus)
Eman­zi­pa­ti­on

(Os­ter­ham­mel 2009, S. 1286ff.)

Lan­ge­wie­sche 2003 (Ka­pi­tel­über­schrif­ten):
In­dus­tria­li­sie­rung und ge­sell­schaft­li­cher Wan­del
Pro­zess der Na­ti­ons­bil­dung
Bür­ger­li­che Leit­bil­der und staat­li­che Re­for­men
Re­form durch Re­vo­lu­ti­on
Im­pe­ria­lis­mus

Kocka 2001:

Un­ter­ti­tel:
Ar­beit
Na­ti­on
Bür­ger­li­che Ge­sell­schaft

Ka­pi­tel­über­schrif­ten:
In­dus­tria­li­sie­rung
Be­völ­ke­rungs­ex­plo­si­on und Wan­de­run­gen (Aus­wan­de­rung, Bin­nen­wan­de­rung)
Na­ti­ons­bil­dung, Na­tio­nal­staat
Bür­ger­tum, bür­ger­li­che Ge­sell­schaft

Wir­sching 2006, S. 17ff:
Bür­ger­li­che Ge­sell­schaft
In­dus­tria­li­sie­rung
Na­ti­on als Deu­tungs­ka­te­go­rie
Po­li­ti­sches Den­ken, po­li­ti­sche Strö­mun­gen
Re­vo­lu­ti­on der Wis­sen­schaf­ten

Fun­da­men­ta­le Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­se (van Dül­men 2003, S. 10):
Ar­ti­kel:
In­dus­tria­li­sie­rung
Na­ti­on, Na­tio­na­lis­mus
Fa­schis­mus
Re­vo­lu­ti­on

Ka­te­go­ri­en:
Lan­ger Ka­ta­log:
Mo­der­ni­sie­rung, Mo­der­ne
Li­be­ra­lis­mus, Li­be­ra­li­sie­rung
Re­vo­lu­ti­on
Eman­zi­pa­ti­on, Par­ti­zi­pa­ti­on
Sä­ku­la­ri­sie­rung, sä­ku­la­re Welt­an­schau­un­gen, Ideo­lo­gi­en, (Kon­ser­va­tis­mus, Li­be­ra­lis­mus, So­zia­lis­mus), Rück­zug der Re­li­gi­on
Ra­tio­na­li­sie­rung, Bil­dung, Wis­sen­schaft, Bü­ro­kra­tie
Na­ti­on, Na­tio­na­lis­mus, Chau­vi­nis­mus
In­dus­tria­li­sie­rung, Tech­ni­sie­rung
Bür­ger­tum, bür­ger­li­che Ge­sell­schaft
Kon­sti­tu­tio­na­li­sie­rung, Par­la­men­ta­ri­sie­rung
Ra­di­ka­lis­mus, Ex­tre­mis­mus, Ideo­lo­gi­sie­rung
Ge­schlech­ter­be­zie­hun­gen, Fa­mi­lie
Ex­pan­si­on, Ko­lo­nia­lis­mus, Eu­ro­päi­sie­rung, Glo­ba­li­sie­rung, Al­te­ri­tät
Mo­bi­li­tät, Mi­gra­ti­on
Kom­mu­ni­ka­ti­on, Me­di­en
[In­di­vi­dua­li­sie­rung 4 ]

Sys­te­ma­ti­sier­ter Ka­ta­log:
Ba­sis­pro­zes­se: Mo­der­ni­sie­rung , Mo­der­ne, Li­be­ra­li­sie­rung („Li­be­ra­li­sie­rung aller Le­bens­be­rei­che, der Wirt­schaft und Ge­sell­schaft eben­so gut wie der Po­li­tik und Kul­tur […] als Kern all­sei­ti­ger ge­samt­eu­ro­päi­scher Mo­der­ni­sie­rung“ 5 ); Post­mo­der­ne , „Zwei­te Mo­der­ne“, „Re­fle­xi­ve Mo­der­ne“ usw.
Re­vo­lu­tio­nen (po­li­tisch-wirt­schaft­li­che Dop­pel­re­vo­lu­ti­on, ge­schei­ter­te Re­vo­lu­ti­on 1848, „Re­vo­lu­ti­on von oben“ 1870/71, Ok­to­ber­re­vo­lu­ti­on 1917, „na­tio­na­le Re­vo­lu­ti­on“ 1933, „So­zi­al­re­vo­lu­ti­on“ 1943 - 48 6 , Chi­ne­si­sche Re­vo­lu­ti­on 1949, ge­schei­ter­te Re­vo­lu­ti­on 1953, „68er-Re­vo­lu­ti­on“, „di­gi­ta­le Re­vo­lu­ti­on“ 1970er-Jahre, „is­la­mi­sche Re­vo­lu­ti­on“ 1979, „fried­li­che Re­vo­lu­ti­on“ 1989)
In­dus­tria­li­sie­rung : In­dus­trie­ge­sell­schaft, Klas­sen­bil­dung, Ur­ba­ni­sie­rung, Mo­bi­li­tät, Ra­tio­na­li­sie­rung, Stan­dar­di­sie­rung, Ver­wis­sen­schaft­li­chung, Ex­pan­si­on, Im­pe­ria­lis­mus, Glo­ba­li­sie­rung, Mi­gra­ti­on
Bür­ger­li­che Ge­sell­schaft : Eman­zi­pa­ti­on und Par­ti­zi­pa­ti­on (li­be­ra­les Ord­nungs­mo­dell)
Eman­zi­pa­ti­on : Li­be­ra­lis­mus, Rechts­staat, Men­schen- und Bür­ger­rech­te, Sä­ku­la­ri­sie­rung, In­di­vi­dua­li­sie­rung, Öf­fent­lich­keit (Kom­mu­ni­ka­ti­on, Me­di­en)
Par­ti­zi­pa­ti­on : De­mo­kra­ti­sie­rung, Teil­ha­be­rech­te, Kon­sti­tu­tio­na­li­sie­rung, Par­la­men­ta­ri­sie­rung, Bil­dungs­ex­pan­si­on, so­zi­al­po­li­ti­scher Aus­gleich
Na­ti­on, Na­tio­na­lis­mus , li­be­ra­ler vs. ra­di­ka­ler Na­tio­na­lis­mus 7
Ra­di­ka­lis­mus , Ex­tre­mis­mus, To­ta­li­ta­ris­mus (So­zia­lis­mus, Kom­mu­nis­mus, Ras­sis­mus, Na­tio­nal­so­zia­lis­mus, Fa­schis­mus): An­ti­li­be­ra­le Ord­nungs­mo­del­le


1 „Die­ser letzt­ge­nann­te Be­reich lässt sich für un­se­ren Ge­gen­stand mit dem Be­griff der „Li­be­ra­li­sie­rung“ tref­fen­der fas­sen, weil hier eine stär­ker wert­be­zo­ge­ne und damit aus­sa­ge­kräf­ti­ge­re Kom­po­nen­te hin­ein­spielt als bei dem neu­tra­len For­ma­ti­ons­be­griff der Mo­der­ni­sie­rung.“ (Her­bert 2002, S. 12)

2 Zur be­griff­li­chen Un­ter­schei­dung vgl. Her­bert 2002, S. 14: „Dem­ge­gen­über wird die li­be­ra­le, „bür­ger­li­che“ Ge­sell­schaft als eine Uto­pie des 19. Jahr­hun­derts ver­stan­den, deren Um­schrei­bung auf das 20. Jahr­hun­dert mit ihrer star­ken Ori­en­tie­rung auf das an­gel­säch­si­sche, vor allem das US-ame­ri­ka­ni­sche Mo­dell durch den Be­griff der „civil so­cie­ty“ sym­bo­li­siert wird, der in ge­wis­ser Weise als Dach­be­griff für po­li­tisch-in­sti­tu­tio­nel­le, wirt­schaft­li­che und kul­tu­rel­le Pro­zes­se fun­gie­ren kann.“

3 Zur be­griff­li­chen Un­ter­schei­dung vgl. Her­bert 2002, S. 14: „Wäh­rend ‚Li­be­ra­lis­mus’ als Be­griff für po­li­ti­sche und öko­no­mi­sche Pro­gram­me ver­stan­den wird, be­zo­gen vor allem auf Stär­kung der In­di­vi­du­en und Rück­bin­dung der Kom­pe­ten­zen des Staa­tes auf die Ga­ran­ti­en der Grund­rech­te, auf Leis­tungs­idee, Markt­ori­en­tie­rung und Rechts­gleich­heit, so ist ‚Li­be­ra­li­sie­rung’ im hier ver­wen­de­ten Zu­sam­men­hang ein wert- und hand­lungs­be­zo­ge­ner Be­griff der po­li­ti­schen Kul­tur, der sich vor allem auf Men­ta­li­tä­ten, Wahr­neh­mungs-, Ak­ti­ons- und Re­ak­ti­ons­mus­ter be­zieht, mit­hin auf Dis­po­si­ti­ons­struk­tu­ren der Ge­sell­schaft von der Fa­mi­lie bis zur Re­gie­rung.“

4 Os­ter­ham­mel 2009, S. 1281: „Eine Ka­te­go­rie wie ‚In­di­vi­dua­li­sie­rung’ lässt sich kaum im Zeit­ver­lauf fi­xie­ren.“

5 Peter Brandt, Li­be­ra­lis­mus, in: Lutz Nietham­mer u.a., Bür­ger­li­che Ge­sell­schaft in Deutsch­land. Frank­furt/Main (Fi­scher) 1990, 143

6 Mar­tin Bros­z­at u.a. (Hg.), Von Sta­lin­grad zur Wäh­rungs­re­form. Zur So­zi­al­ge­schich­te des Um­bruchs in Deutsch­land. Mün­chen 1988.

7 Ute Fre­vert, Na­ti­on, Na­tio­na­lis­mus, in: van Dül­men, Fi­scher Le­xi­kon Ge­schich­te. Frank­furt/Main (Fi­scher) 2003, 277, 280.


Di­men­sio­nen und Ka­te­go­ri­en für das 19./20 Jahr­hun­dert:
Her­un­ter­la­den [doc] [51 KB]