Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Besatzungszeit und Teilung Deutschlands

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Kursstufe, Klasse 12: „Die Zweite Moderne“ - Renaissance und Wandel des liberalen Projekts nach 1945

3. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die Situation am Ende des Zweiten Weltkrieges (Potsdamer Abkommen; wirtschaftliche, politische, infrastrukturelle Zerstörung; Flucht und Vertreibung) darstellen;
  • die Bedingungen und den Verlauf des gesellschaftlichen und politischen Neubeginns in Deutschland bis zur doppelten Staatsgründung beschreiben und erörtern sowie die Spielräume der politisch Handelnden bewerten;
  • den Einfluss des Kalten Krieges auf die Entwicklung im geteilten Deutschland sowie die Prinzipien und Wendepunkte der Besatzungspolitik bis 1949 erkennen.

Daten und Begriffe :

  • 8.5.1945 Bedingungslose Kapitulation; 1945 Potsdamer Konferenz; 1946 Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED; 1947 Marshall-Plan; Bi-Zone; 1948 Währungsreform; Berlin-Blockade; 23.5.1949 Verkündung des Grundgesetzes; 7.10.1949 Gründung der DDR; „Stunde Null“; Entnazifizierung; Reeducation; Sowjetisierung; Deutsche Frage.

Dimensionen/ Leitkategorien

Kompetenzen

Unterrichtseinheit

Rückblick
(für die Klasse)

Ausblick (für die Lehrkraft)

St.

Themen/Leitfragen

Material

Schulbuch

Gesellschaft/ Mentalitäten.

Reflexions-kompetenz: Fragekompetenz, Problemorientierung.
Methoden-kompetenz: Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen.

1.

8.5.1945 – Niederlage oder Befreiung? Von der Niederlage des antiliberalen NS-Modells zur Befreiung durch die Rückkehr zum liberalen Modell der Moderne? Handlungsspielräume: „Stunde Null“ oder Diktat der Sieger? Epochenjahr 1945?

Karten und Statistiken zur Zusammenbruchs-gesellschaft (territoriale Verluste, zerstörte Städte, Bevölkerungs-verschiebungen: Vertriebene, Flüchtlinge, DPs), Weizsäcker-Rede zum 8.5.1945.

 

Formen von Akzeptanz und Widerstand gegenüber dem NS-Regime.

Wirtschafts-wunder, „Unfähigkeit zu trauern“ (Mitscherlich).

Politik/ Internationale Politik.

Reflexions-kompetenz: Multiperspektivität
Sachkompetenz: Aufbau eines geordneten Wissens.

2.

Amerikanisierung Westeuropas im Zeichen des liberalen Modells und die Expansion der linkstotalitären Alternative zum liberalen Modell – War der Bruch der Anti-Hitler-Koalition unausweichlich?

Materialien zur Potsdamer Konferenz und zu den deutschland-politischen und globalen Zielen der Alliierten (Reeducation, Entnazifizierung, Truman-Doktrin, Marshall-Plan, Zwei-Lager-Theorie).

 

Spannungen in der Anti-Hitler-Koalition (z. B. „Zweite Front“).

Ost-West-Konflikt und Kalter Krieg.

Politik/ Wirtschaft/ Gesellschaft/ Kultur/ multidimensional

Methoden-kompetenz: Historischer Vergleich.
Reflexions-kompetenz: Multikausalität.

3.

War der Weg zur doppelten Staatsgründung alternativenlos? Westzonen und SBZ im Spannungsfeld vom liberalem und antiliberalem Modell: Amerikanisierung vs. Sowjetisierung?

Materialien zu Entnazifizierung, Bizone, Bodenreform, Gründung der SED, Währungsreform, Berlin-Blockade usw.

 

Einigung Deutschlands 1870/71.

Einigung Deutschlands 1989/90.

 

 

zurück: Besatzungszeit und Teilung Deutschlands