Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­schlag 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Jah­res­plan für das Fach Ge­schich­te in der Kurs­stu­fe (vier­stün­dig)

Kurs­stu­fe 11

1. Pro­zes­se der Mo­der­ni­sie­rung in Wirt­schaft, Po­li­tik und Ge­sell­schaft seit dem 18. Jahr­hun­dert

1.1 Die Ver­än­de­run­gen in Wirt­schaft, Po­li­tik und Ge­sell­schaft seit dem 18. Jahr­hun­dert auf den Be­griff ge­bracht: Mo­der­ni­sie­rung
1.2 Mo­der­ni­sie­rung am Bei­spiel: Men­schen­rech­te, Mi­gra­ti­on, Fa­mi­lie – Ein­füh­rung in Ar­beits- und Denk­for­men der Kurs­stu­fe
1.3 Tech­ni­sche Neue­run­gen und ka­pi­ta­lis­ti­sche Wirt­schafts­wei­se ver­än­dern Ge­sell­schaft und Le­bens­welt der Men­schen: In­dus­tria­li­sie­rung
1.4 Li­be­ral­de­mo­kra­tie und So­zia­lis­mus als Ori­en­tie­rungs­mus­ter: Die gro­ßen po­li­ti­schen Re­vo­lu­tio­nen der Neu­zeit

2. Deutsch­land im Span­nungs­feld zwi­schen De­mo­kra­tie und Dik­ta­tur: For­mie­rung und in­ne­re Aus­gesal­tung des Na­tio­nal­staats bis 1945

[ Ziele der Ein­heit]

2.1 Ein­heit und Frei­heit als dop­pel­te Ziel­vor­ga­be: Na­tio­nal­be­we­gung und Na­tio­nal­staats­bil­dung bis zum Ers­ten Welt­krieg
2.2 Durch­bruch und Schei­tern des li­be­ral­de­mo­kra­ti­schen Mo­dells: Die Wei­ma­rer Re­pu­blik
2.3 Das to­ta­li­tä­re Ge­gen­mo­dell zum ge­schei­ter­ten Wei­mar:
Der Na­tio­nal­so­zia­lis­mus
2.4. Der deut­sche Son­der­weg : Wie kann und soll die deut­sche Ge­schich­te bis 1945 er­zählt wer­den?

Kurs­stu­fe 12

3. Deutsch­land und die In­ter­na­tio­na­len Be­zie­hun­gen nach 1945: zwei wi­der­strei­ten­de Sys­te­me in einer Welt zwi­schen Kon­fron­ta­ti­on und Ko­ope­ra­ti­on

[ Ziele der Ein­heit]

3.1 Der Ost-West-Kon­flikt als das be­herr­schen­de Mus­ter der In­ter­na­tio­na­len Be­zie­hun­gen nach 1945
3.2 Eine Na­ti­on, zwei Staa­ten : Tren­nung der bei­den deut­schen Staa­ten und Block­bil­dung als Folge des Ost-West-Kon­flikt
3.3 Zwei Staa­ten, zwei Sys­te­me: BRD und DDR bis in die frü­hen 60er-Jahre
3.4 Ko­ope­ra­ti­on in den In­ter­na­tio­na­len Be­zie­hun­gen : Vom Wett­rüs­ten zur Ent­span­nungs­po­li­tik und An­fän­ge der Eu­ro­päi­schen In­te­gra­ti­on
3.5 Zwei Staa­ten, zwei Sys­te­me: BRD und DDR von den 60er-Jah­ren bis in die 80er-Jahre
3.6 Eine Na­ti­on, ein Staat: Die deut­sche Ein­heit
3.7 Die in­ter­na­tio­na­len Be­zie­hun­gen seit dem Ende des Ost-West-Kon­flik­tes : Der Be­ginn glo­ba­len Frie­dens und Wohl­stands?
3.8 Zä­su­ren, Kri­sen Schei­de­we­ge : Ein Jahr­hun­dert der Um­brü­che?
3.9 Die is­la­mi­sche Welt und der Wes­ten : Woher kommt die Kon­fron­ta­ti­on?

An­hang : Un­ter­richts­stun­den, in denen für das Ab­itur be­son­ders re­le­van­te Kom­pe­ten­zen schwer­punkt­mä­ßig geübt wer­den kön­nen.

 

Jah­res­plan Kurs­stu­fe (vier­stün­dig) Vor­schlag 1: Her­un­ter­la­den [pdf] [167KB]

Jah­res­plan Kurs­stu­fe (vier­stün­dig) Vor­schlag 1: Her­un­ter­la­den [doc] [381KB]

Jah­res­plan Kurs­stu­fe (vier­stün­dig) Vor­schlag 2: Her­un­ter­la­den [pdf] [203KB]

Jah­res­plan Kurs­stu­fe (vier­stün­dig) Vor­schlag 2: Her­un­ter­la­den [doc] [539KB]