Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Eu­ro­pa auf dem Weg zur Ein­heit

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen den Pro­zess der eu­ro­päi­schen Ei­ni­gung nach 1945 be­schrei­ben und be­ur­tei­len sowie an aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len Chan­cen der EU im in­ter­na­tio­na­len Rah­men dis­ku­tie­ren.

Di­men­sio­nen/ Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick / His­to­ri­sche Ein­ord­nung
(für die Klas­se)

Aus­blick
(für die Lehr­kraft)

St

The­men/Fra­gen

Ma­te­ri­al

Schul-
buch

 

 

1.

We­sent­li­che Sta­tio­nen der Ei­ni­gung Eu­ro­pas nach 1945 bis in die 70er Jahre.

Reden von Chur­chill, Schu­mann, Ade­nau­er und De Gaul­le,
Fall­bei­spiel Mon­tan­uni­on.

 

 

 

Po­li­tik / In­ter­na­tio­na­le Po­li­tik

 

Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz : Aus­ein­an­der­set­zung mit al­ter­na­ti­ven Hand­lungs­mög­lich­kei­ten.
Me­tho­den­kom­pe­tenz :
Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Ka­ri­ka­tu­ren).

2.

Neue Dy­na­mik: Vom Bin­nen­markt zur Be­schleu­ni­gung von In­te­gra­ti­on und De­mo­kra­ti­sie­rung seit den 1980er-Jah­ren? „Ver­ei­nig­te Staa­ten von Eu­ro­pa“ oder wach­sen­de Eu­ro­pa-Mü­dig­keit?
Die EU im in­ter­na­tio­na­len Rah­men.

Ma­te­ria­li­en zu Re­for­men der eu­ro­päi­schen Ver­trä­ge, zur Rolle des eu­ro­päi­schen Par­la­ments, zur Uni­ons­bür­ger­schaft, zum Wahl­recht, Eu­ro­pa-Ka­ri­ka­tu­ren
Reden von Josch­ka Fi­scher, Egon Bahr.

 

1980er- und 1990er-Jahre in der Bun­des­re­pu­blik.

Eu­ro­pa am Ende des Kal­ten Kriegs.

 

zu­rück: Eu­ro­pa auf dem Weg zur Ein­heit