Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Na­tio­nal­so­zia­lis­mus

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen:

  1. Ideo­lo­gie und Kenn­zei­chen der to­ta­li­tä­ren NS-Herr­schaft er­läu­tern und den Völ­ker­mord an Juden, Sinti und Roma sowie die Ent­fes­se­lung des Zwei­ten Welt­kriegs als Folge die­ses ideo­lo­gi­schen u. macht­po­li­ti­schen Sys­tems er­ken­nen ,
  2. den Be­griff Fa­schis­mus dis­ku­tie­ren und das NS-Sys­tem mit an­de­ren fa­schis­ti­schen Staa­ten in Eu­ro­pa ver­glei­chen ,
  3. Aus­maß und For­men von Ak­zep­tanz und Wi­der­stand in der Be­völ­ke­rung er­ör­tern und be­ur­tei­len ,
  4. die na­tio­nal­so­zia­lis­ti­sche Ver­gan­gen­heit be­ur­tei­len und ein Be­wusst­sein für die his­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung ent­wi­ckeln, die sich aus der NS-Ver­gan­gen­heit er­gibt .

Daten und Be­grif­fe
30.1.1933 Er­nen­nung Hit­lers zum Reichs­kanz­ler; 23.3.1933 Er­mäch­ti­gungs­ge­setz; 9.11.1938 No­vem­ber­po­grom; 1.9.1939 An­griff auf Polen; 1942 Wann­see­kon­fe­renz; An­ti­se­mi­tis­mus; Ras­sen­leh­re; Macht­über­tra­gung; „Gleich­schal­tung“; Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger; Ho­lo­caust.

Di­men­sio­nen/ Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick
(für die Klas­se)

Aus­blick
(für die Lehr­kraft)

St.

The­men/Leit­fra­gen

Ma­te­ri­al

Schul-
buch

Po­li­tik / Po­li­ti­sche Kul­tur

Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Um­gang mit schriftl. Quel­len und Sta­tis­ti­ken.
Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Fra­ge­kom­pe­tenz, Pro­blem­ori­en­tie­rung, Mul­tik­au­sa­li­tät.

1.

Schei­tern der Wei­ma­rer Re­pu­blik und Auf­stieg des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus – Mo­der­ni­sie­rungs­ver­lie­rer als so­zia­le Basis des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus? Die NSDAP als „mo­der­ne Volks­par­tei“? „Wes­halb Hit­ler?“ Wie zwin­gend war der Auf­stieg zur Macht? Hatte Wei­mar nur zu wenig Zeit (H.A, Wink­ler)?

As­pekt: Masse der Be­völ­ke­rung und Wäh­ler. Sta­tis­ti­ken zur Mit­glie­der- und Wäh­ler der NSDAP; Pro­gramm und Pro­pa­gan­da der NSDAP.

 

Mit­glie­der- und Wäh­ler­struk­tur der Par­tei­en des Kai­ser­reichs und der Wei­ma­rer Re­pu­blik.

Volks­par­tei­en in der Bun­des­re­pu­blik

Po­li­tik / Par­ti­zi­pa­ti­on

Sach­kom­pe­tenz: Grund­le­gen­des Wis­sen über Be­grif­fe und Struk­tu­ren.
Ori­en­tie­rungs-
kom­pe­tenz:
Kri­ti­scher Um­gang mit un­ter­schied­li­chen Ge­schichts­bil­dern.

2.

Ideo­lo­gie und Struk­tu­ren der NS-Herr­schaft:
Warum be­ju­belt die „Her­ren­ras­se“ ihre Ver­skla­vung unter die NS-Herr­schaft?
„So­zia­le Re­vo­lu­ti­on“ (Dah­ren­dorf) oder „Ge­fäl­lig­keits­dik­ta­tur“ (Götz Aly)?

Aus­zü­ge aus Hit­lers „Mein Kampf“, Ver­gleich mit Tex­ten aus dem 19. Jhdt. „Na­tio­na­le Re­vo­lu­ti­on“ – „Gleich­schal­tung“ in dar­stel­len­den Sche­ma­ta; Sta­tis­ti­ken zur NS-So­zi­al- und Wirt­schafts­po­li­tik.

 

Herr­schafts­struk­tu­ren im Kai­ser­reich: Ne­ga­ti­ve In­te­gra­ti­on. Ideo­lo­gi­en der Un­gleich­heit im Kai­ser­reich, So­zi­al­dar­wi­nis­mus, An­ti­se­mi­tis­mus.

Neuer Rechts­ra­di­ka­lis­mus, mo­der­ne Un­gleich­heits-
ideo­lo­gi­en

Po­li­tik, Wirt­schaft, Ge­sell­schaft, Kul­tur, mul­ti­di­men­sio­nal

Sach­kom­pe­tenz: Grund­le­gen­des Wis­sen über Be­grif­fe und Struk­tu­ren.
Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
His­to­ri­scher Ver­gleich.

3.

Hit­ler und Mus­so­li­ni im Ver­gleich – Fa­schis­mus und Na­tio­nal­so­zia­lis­mus als Ant­wort auf die Krise der eu­ro­päi­schen Mo­der­ne? Chan­cen und Gren­zen des Ver­gleichs; As­pekt An­ti­se­mi­tis­mus.

Kon­tro­ver­sen um den Fa­schis­mus- un­d­Tota­li­ta­ris­mus­be­griff, ver-glei­chen­de Ma­te­ria­li­en zu  I und D bis 1945.

 

Kai­ser­reich als au­to­ri­tä­res Sys­tem.

Rechts­po­pu­lis­mus in Eu­ro­pa nach 1945

Po­li­tik / Au­ßen­po­li­tik

Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Um­gang mit schriftl. Quel­len und Kar­ten
Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Kon­tro­ver­si­tät

4.

NS-Au­ßen­po­li­tik, Hit­lers Ziele: Krieg um Le­bens­raum und „End­lö­sung“ / Ho­lo­caust. – Hat die Mo­der­ne An­teil an Ver­nich­tung und Ho­lo­caust?

Kar­ten­ar­beit: Kriegs­ver­lauf und La­ger­sys­tem, wis­sen­schaft­li­che Texte: z. B. Zyg­munt Bau­man, Ul­rich Her­bert, Chris­to­pher Brow­ning.

 

Ers­ter Welt­krieg als ers­ter to­ta­ler Krieg.

Von der Anti-Hit­ler-Ko­ali­ti­on zum Kal­ten Krieg

Ge­sell­schaft/ So­zia­le Mi­lieus

Sach­kom­pe­tenz: The­ma­ti­sche Ver­tie­fung mit Hilfe al­ters­an­ge­mes-
senen kom­ple­xen Ka­te­go­ri­en.
Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Um­gang mit schriftl. Quel­len und Gra­phi­ken.
Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz
: Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit, dif­fe­ren­zie­ren­de Be­trach­tungs­wei­se.

5.

Wi­der­stand und Ak­zep­tanz – das Span­nungs­feld von Schuld, Mit­schuld, Loya­li­tät, Op­por­tu­nis­mus, Ver­ant­wor­tung, Dis­si­denz: Re­ha­bi­li­tie­rung oder end­gül­ti­ges Ver­sa­gen des Bür­ger­tums und des Adels?

Ka­te­go­ri­sie­run­gen von Ak­zep­tanz und Wi­der­stand (z. B. Peu­kert: 4-Stu­fen-Sche­ma).

 

Hand­lungs­spiel­räu­me für Op­po­si­ti­on im Kai­ser­reich.

Er­fah­rung von Wi­der­stand und Ver­fol­gung für die Par­tei­en nach 1945; Um­gang mit dem NS-Wi­der­stand in der Bun­des­re­pu­blik

Kul­tur/ Men­ta­li­tät

Ori­en­tie­rungs-
kom­pe­tenz:
Aus­ein­an­der­set­zung mit dem kul­tu­rel­len und kol­lek­ti­ven Ge­dächt­nis, Wert­ori­en­tie­rung prü­fen, Kri­te­ri­en für his­to­ri­sche Ur­tei­le be­wusst ma­chen.

6.

His­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung: Wie gehen die Deut­schen und ihre „Nach­ge­bo­re­nen“ mit der NS-Er­fah­rung um?
Be­triebs­un­fall – Kol­lek­tiv­schuld – Ver­ant­wor­tung – „Un­fä­hig­keit zu trau­ern“ – „Gnade der spä­ten Ge­burt“ – „Her­aus­tre­ten aus dem Schat­ten des Drit­ten Reichs“ – „Aus­ster­ben der Zeit­zeu­gen“ – Schluss-Strich?

Reden von Ver­tre­tern un­ter­schied­li­cher Ge­ne­ra­tio­nen (z. B. Ernst Benda, R. von Weiz­sä­cker, F.J. Strauß, H. Kohl, M. Wal­ser, Josch­ka Fi­scher).

 

Er­in­ne­rungs­kul­tur im Kai­ser­reich (z. B. Se­dans­tag) und in der Wei­ma­rer Re­pu­blik (z. B. Re­vo­lu­ti­on von 1848).

Pha­sen / Kon­junk­tu­ren der Er­in­ne­rungs­kul­tur in der Bun­des­re­pu­blik und der DDR

 

zu­rück: Na­tio­nal­so­zia­lis­mus