Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Soll Kli­ma­wan­del als si­cher­heits­po­li­ti­sches Thema in in­ter­na­tio­na­len Or­ga­ni­sa­tio­nen ver­an­kert wer­den?

Auf­ga­ben

  1. In einer Um­fra­ge des Pew Re­se­arch Cen­ters war 2018 der Kli­ma­wan­del die von den Deut­schen am häu­figs­ten be­nann­te Si­cher­heits­be­dro­hung.
    Nen­nen Sie wei­te­re Be­dro­hun­gen für die Si­cher­heit der Bun­des­re­pu­blik.
  2. Ana­ly­sie­ren Sie an­hand von M2 den Kli­ma­wan­del als Si­cher­heits­be­dro­hung.
  3. Die Bun­des­re­gie­rung will „den Kli­ma­wan­del als si­cher­heits­po­li­ti­sches Thema in in­ter­na­tio­na­len Or­ga­ni­sa­tio­nen […] ver­an­kern.“
    Be­wer­ten Sie die­sen Vor­schlag.

 

Ma­te­ri­al

M1 Kli­ma­wan­del aus Weiß­buch 2016 – Zur Si­cher­heits­po­li­tik und Zu­kunft der Bun­des­wehr.
von Bun­des­re­gie­rung der Bun­des­re­pu­blik

fra­gi­le Staa­ten: Staa­ten, die zu schwach sind, um zen­tra­le Auf­ga­ben z.B. Ge­währ­leis­tung von Si­cher­heit für ihre Bür­ge­rin­nen und Bür­ger zu über­neh­men.

Resi­li­enz: Fä­hig­keit, mit schwie­ri­gen Si­tua­tio­nen um zu gehen.

 

Er­war­tungs­ho­ri­zont

  1. Es reicht das un­kom­men­tier­te Nen­nen von we­nigs­tens zwei wei­te­ren Be­dro­hun­gen zum Bei­spiel nach dem Weiß­buch der Bun­des­re­gie­rung:
    Trans­na­tio­na­ler Ter­ro­ris­mus, Her­aus­for­de­run­gen aus dem Cyber- und In­for­ma­ti­ons­raum, Zwi­schen­staat­li­che Kon­flik­te, Fra­gi­le Staat­lich­keit und schlech­te Re­gie­rungs­füh­rung, Welt­wei­te Auf­rüs­tung und Pro­li­fe­ra­ti­on von Mas­sen­ver­nich­tungs­waf­fen, Ge­fähr­dung der In­for­ma­ti­ons-, Kom­mu­ni­ka­ti­ons-, Ver­sor­gungs-, Trans­port- und Han­dels­li­ni­en und der Si­cher­heit der Roh­stoff- und En­er­gie­ver­sor­gung, Un­kon­trol­lier­te und ir­re­gu­lä­re Mi­gra­ti­on, Pan­de­mi­en und Seu­chen
  2. Er­war­tet wird die ziel­ge­rich­te­te Aus­wer­tung des Tex­tes und die zu­sam­men­hän­gen­de Dar­stel­lung der Er­geb­nis­se. Dazu kön­nen bei­spiels­wei­se Mo­del­le der Pro­blem­ana­ly­se oder Mo­del­le zur Ana­ly­se von Si­cher­heits­be­dro­hun­gen An­wen­dung fin­den.
    Ab Bil­dungs­plan 2016 kann bei­spiels­wei­se eine Ein­ord­nung in die vier Di­men­sio­nen des Si­cher­heits­be­griffs er­war­tet wer­den.
Re­fe­renz­di­men­si­on Staa­ten und Men­schen („Staa­ten und ihre Be­völ­ke­rung“)
Sach­di­men­si­on Zu­nächst öko­lo­gisch, per­spek­ti­visch auch hu­ma­ni­tär („Le­bens­grund­la­ge“ oder mi­li­tä­risch („ge­walt­sa­me Aus­ein­an­der­set­zung“)
Raum­di­men­si­on Glo­bal „glo­ba­ler Trend“
Ge­fah­ren­di­men­si­on Ri­si­ko, da kein un­mit­tel­bar feind­se­li­ges Ver­hal­ten hin­ter dem Kli­ma­wan­del liegt.
  1. Er­war­tet wird die Nen­nung und Prü­fung von pas­sen­den Ur­teils­kri­te­ri­en (z.B. Le­ga­li­tät, Ef­fek­ti­vi­tät, Ef­fi­zi­enz, Le­gi­ti­mi­tät) sowie die ab­schlie­ßen­de Po­si­tio­nie­rung mit be­grün­de­ter Of­fen­le­gung der ei­ge­nen Wert­hal­tung. In­ner­halb der je­wei­li­gen Kri­te­ri­en steht es den Ge­prüf­ten offen, auf wel­che In­sti­tu­ti­on sie sich be­zie­hen und wel­che Schwer­punk­te sie je­weils set­zen. Zen­tral ist die Aus­ge­wo­gen­heit und in­ne­re Schlüs­sig­keit der Ar­gu­men­ta­ti­on. Eine mög­li­che Dar­stel­lung wäre:

UNO als ge­eig­ne­tes Forum, da diese sich in ihrem ers­ten Ar­ti­kel 1(3) ihrer Char­ta da Ziel ge­setzt hat, auch Pro­ble­me „hu­ma­ni­tä­rer Art“ zu lösen.

Le­gi­ti­mi­tät Ef­fek­ti­vi­tät
Glo­ba­les Forum zum Aus­tausch Hohe Zahl der ver­tre­te­nen Na­tio­nen aber: Un­glei­che Stel­lung des Si­cher­heits­rats Tra­di­ti­on bei der Be­hand­lung des The­mas Bis­her kein wirk­li­chen Er­fol­ge feh­len­de Ver­bind­lich­keit. Aber: Po­li­tik bleibt am Thema, Im­pul­se wer­den ge­setzt.

Ja soll­te, da Ab­spra­chen er­mög­licht wer­den und das Thema so auf der po­li­ti­schen Agen­da bleibt.

oder

Nein, nicht die UNO, wegen zu wenig Ver­bind­lich­keit. Bes­ser z.B. EU

 

Mög­li­che As­pek­te für das Kol­lo­qui­um im Schwer­punkt­fach

Kennt­nis wei­te­rer in­ter­na­tio­na­ler Or­ga­ni­sa­tio­nen,

Bei­trag in­ter­na­tio­na­ler Or­ga­ni­sa­tio­nen zur Frie­dens­si­che­rung

 

Bil­dungs­plan­be­zug Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016
In­halts­be­zo­ge­ne Stan­dards

2.2 Frie­dens­si­che­rung und Kon­flikt­be­wäl­ti­gung

Ex­em­pla­ri­sche Dar­stel­lung und Be­ur­tei­lung si­cher­heits­po­li­ti­scher Her­aus­for­de­run­gen und Lö­sungs­ver­su­che

Be­wer­tung der si­cher­heits­po­li­ti­schen Leis­tung von in­ter­na­tio­na­len Or­ga­ni­sa­tio­nen

3.​2.​1.​2 Frie­den und Si­cher­heit (1); (2); (9)
Kom­pe­ten­z­er­werb/ Pro­zess­be­zo­ge­ne Stan­dards

Durch­füh­rung von Pro­blem­ana­ly­sen mit­hil­fe po­li­ti­scher Ka­te­go­ri­en

Ur­teils­kom­pe­tenz: Bil­dung einer ei­ge­nen Mei­nung

2.1 Ana­ly­se­kom­pe­tenz (1); (2)

2.2 Ur­teils­kom­pe­tenz (1); (2)

2.4 Me­tho­den­kom­pe­tenz (3)

 

Kli­ma­wan­del als si­cher­heits­po­li­ti­sches Thema: Her­un­ter­la­den [docx][10 KB]

 

Wei­ter zu UN-Si­cher­heits­rat