Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Im­puls im Ne­ben­ge­biet

Schemadarstellung des Impulses

ZPG Ge­mein­schafts­kun­de

Mög­li­cher Ver­lauf des Prü­fungs­ge­sprächs

  1. Be­schrei­ben Sie das Mo­dell.
  2. Er­läu­tern Sie das Mo­dell an einem be­lie­bi­gen Kon­flikt
  3. Ver­glei­chen Sie die Rah­men­be­din­gung des na­tio­na­len und den in­ter­na­tio­na­len Kon­flikt­aus­trags.

Al­ter­na­tiv

  1. Be­schrei­ben Sie die Rah­men­be­din­gun­gen in­ter­na­tio­na­len Kon­flikt­aus­trags.
  2. Er­läu­tern Sie, be­son­de­re Her­aus­for­de­run­gen, die sich dar­aus für den Kon­flikt­aus­trag er­ge­ben.

 

Bil­dungs­plan­be­zug Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016
In­halts­be­zo­ge­ne Stan­dards

2.2 Frie­dens­si­che­rung und Kon­flikt­be­wäl­ti­gung

einen Über­blick über die in­ter­na­tio­na­le Ord­nung geben

3.​2.​1.​1. Grund­la­gen des in­ter­na­tio­na­len Sys­tems (1);(2); (3);
Kom­pe­ten­z­er­werb/ Pro­zess­be­zo­ge­ne Stan­dards Durch­füh­rung von Pro­blem­ana­ly­sen mit­hil­fe po­li­ti­scher Ka­te­go­ri­en 2.1 Ana­ly­se­kom­pe­tenz

 

Im­puls im Ne­ben­ge­biet: Her­un­ter­la­den [docx][17 KB]

 

Wei­ter zu In­ter­na­tio­na­le Be­zie­hun­gen II