Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Der UN-Si­cher­heits­rat – Ge­eig­ne­te In­sti­tu­ti­on zum Schutz von Men­schen­rech­ten?

Auf­ga­ben

  1. Be­schrei­ben Sie die Struk­tur des in­ter­na­tio­na­len Sys­tems.
  2. Er­läu­tern Sie aus­ge­hend von M 1, was ein Auf­stieg Chi­nas für das in­ter­na­tio­na­le Sys­tem be­deu­tet.
  3. China ist stän­di­ges Mit­glied im Welt­si­cher­heits­rat. Er­ör­tern Sie die Mög­lich­keit, auf die­sem Wege den Schutz von Men­schen­rech­ten zu ga­ran­tie­ren.

Ma­te­ri­al

M1 Mat­thi­as Kolb: Die Zeit der Nai­vi­tät ist vor­bei
in: Süd­deut­sche Zei­tung vom 18.03.2019,https://​www.​sue​ddeu​tsch​e.​de/​po­li­tik/​eu-​china-​1.​4371375

ge­kürzt

Er­war­tungs­ho­ri­zont

  1. Die Be­schrei­bung ver­langt die schlüs­si­ge Wie­der­ga­be von Struk­tur­ele­men­ten des in­ter­na­tio­na­len Sys­tems.
    Dazu lässt sich bei­spiels­wei­se auf Macht­ver­tei­lung, In­ter­de­pen­den­zen oder Ak­teu­re ein­ge­hen. Der Bil­dungs­plan von 2016 be­nennt ex­pli­zit die Be­schrei­bungs­ele­men­te: An­ar­chie, Si­cher­heits­di­lem­ma, In­ter­de­pen­den­zen
  2. Die Auf­ga­ben­stel­lung ver­langt, die Fol­gen eines Auf­stiegs Chi­nas für das in­ter­na­tio­na­le Sys­tem an­hand von Bei­spie­len zu ver­deut­li­chen. Dabei soll­te so­wohl auf Textin­hal­te als auch auf ei­ge­nes Wis­sen Bezug ge­nom­men wer­den.
    Durch den Auf­stieg Chi­nas ver­schiebt sich das das Mäch­te­ver­hält­nis weg von der Do­mi­nanz der USA hin zu einer stär­ker mul­ti­po­lar ge­präg­ten Staa­ten­welt. Dies zeigt sich der­zeit vor allem an der öko­no­mi­schen Macht Chi­nas. Dazu kommt, dass durch die Macht­ver­schie­bung auch west­lich ge­präg­te The­men wie bei­spiels­wei­se Men­schen­rech­te zu­neh­mend an Re­le­vanz ver­lie­ren.
    Der Text zeigt dies zu­nächst am Bei­spiel der wach­sen­den Wirt­schafts­macht Chi­nas. So ist der An­teil Chi­nas am Welt­han­del ge­stie­gen, es in­ves­tiert in In­fra­struk­tur­pro­jek­te in Eu­ro­pa und kann so den eu­ro­päi­schen Dis­kurs mit be­ein­flus­sen . In Er­gän­zung dazu zeigt sich auch in an­de­ren Be­rei­chen wie dem G5-Netz oder dem chi­ne­si­schen Raum­fahr­pro­gramm ein Macht­zu­wachs Chi­nas. Für das in­ter­na­tio­na­le Sys­tem be­deu­tet dies, dass der Ein­fluss Chi­nas wach­sen wird.
  3. Er­war­tet wird die Aus­füh­rung von Pro- und Con­tra-Ar­gu­men­ten zu der These sowie die For­mu­lie­rung einer ei­ge­nen Po­si­ti­on zur Frage, ob durch Chi­nas Rolle im Si­cher­heits­rat Men­schen­rech­te ge­sich­tert wer­den kön­nen:

mög­li­che Ar­gu­men­te könn­ten sein:

Pro Con­tra

UN hat sich das Ziel ge­setzt, Men­schen­rech­te zu schüt­zen.

Durch die große Zahl der Mit­glie­der und die damit ver­bun­de­ne Auf­merk­sam­keit sowie die Mög­lich­keit, Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen zu sank­tio­nie­ren, bie­tet der Si­cher­heits­rat grund­sätz­lich ein ge­eig­ne­tes Forum zur Durch­set­zung von Men­schen­rech­ten.

Si­cher­heits­rat als Mit­tel zur Wah­rung von Ei­gen­in­ter­es­sen.

Diese sind nicht un­be­dingt die Wah­rung von Men­schen­rech­ten.

Das gilt dann auch für die an­de­ren stän­di­gen Mit­glie­der, die auf­grund des VETO-Rechts et­wai­ge Vor­stö­ße blo­ckie­ren könn­ten.

Mög­li­che As­pek­te für das Kol­lo­qui­um im Schwer­punkt­fach

Al­ter­na­ti­ven zur Durch­set­zung von Men­schen­rech­ten

Be­deu­tung von Men­schen­rech­ten für die in­ter­na­tio­na­le Po­li­tik

 

UN-Si­cher­heits­rat: Her­un­ter­la­den [docx][10 KB]

 

Wei­ter zu Im­puls im Ne­ben­ge­biet