Weltweite Disparitäten
M1: Ausgewählte Indikatoren zum Entwicklungsstand Angolas (2017)
Bevölkerungszahl | 28,4 Mio. |
Bevölkerungswachstum | 3,49 % |
BIP/Kopf | 4170 US$ |
Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren (2018) | I. Sektor: 50,4 % II. Sektor: 8,7 % III. Sektor: 40,9 % |
HDI | 0,581 (Rang 147) |
[Eigene Zusammenstellung: https://www.gapminder.org/, https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/, http://wko.at/statistik/laenderprofile/lp-angola.pdf Stand: 29.4.2019]
Möglicher Verlauf des Prüfungsgesprächs
Charakterisieren (AFB I) Sie mit Hilfe der Tabelle (M1) den Entwicklungsstand Angolas.
Angola kann als Land mit sehr niedrigem Entwicklungsstand (Least Developed Country) bestimmt werden, da
- hohes Bevölkerungswachstum
- geringes BIP/Kopf
- Dominanz des primären Sektors
- geringer HDI-Wert (Defizite im Bereich BNE/Kopf, Lebenserwartung und Schulbildung)
Viele afrikanische Staaten verfügen über reichhaltige Ressourcen (im Falle von Angola sind dies Erdöl und Diamanten). Dennoch weisen diese Staaten oft einen niedrigen Entwicklungsstand auf. Stellen Sie mögliche Ursachen dar (AFB II).
Ursachen z.B.:
- keine Weiterverarbeitung der Rohstoffe im Land und somit kein Aufbau einer eigenständigen Industrie
- oft Branchen mit geringen Beschäftigungseffekten für die lokale Bevölkerung
- Abschöpfung des Gewinns durch ausländische Unternehmen
- Korruption und Schattenwirtschaft im Land
- keine nachhaltige Investitionen auf Grundlage der Einnahmen
- Bürgerkriege
- ...
"Bildung zu fördern ist zentral für die Entwicklungszusammenarbeit". Beurteilen (AFB III) Sie diese Aussage.
Bildung zentral für Entwicklungszusammenarbeit, da
- in sozialer Hinsicht Befähigung für Alltag (Lesen, Schreiben...), Teilhabe (Partizipation) an Entscheidungsprozessen, elementares Menschenrecht...
- in wirtschaftlicher Hinsicht Voraussetzung zur Erlangung eines Jobs, zur Überwindung von Armut, für gesamtwirtschaftliches Wachstum...
Bildung zentral für nachhaltige Entwicklung, jedoch auch viele limitierende Faktoren (hoher Anteil im primären Sektor, Armut des Staates, Ungleichbehandlung der Geschlechter...)
Bildungsplanbezug (2004) – gilt bis Abitur 2022:
3. Themenfeld : Wirtschaftsstrukturen und Wirtschaftsprozesse auf lokaler und globaler Ebene
Die Schülerinnen und Schüler können Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes im Globalisierungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft in ihren Grundzügen analysieren
Bildungsplanbezug (2016) – gilt ab Abitur 2023:
Inhaltsbezogene Kompetenzen: 3.4.2.4
Prozessbezogene Kompetenzen: 2.2, 2.3, 2.5
Weltweite Disparitäten: Herunterladen [docx][23 KB]
Weiter zu Rohstoffe