Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung in die Stun­den­ver­läu­fe

Bezug zu den in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen:

Die SuS kön­nen…

Stun­den 1-4:

  • 3.3.7 (3) sich mit Er­schei­nungs­for­men von Re­li­gi­on (z.B. Po­lyt­he­is­mus, Ani­mis­mus, Mo­no­the­is­mus, Tran­szen­denz und Im­ma­nenz) aus­ein­an­der­set­zen;
  • 3.3.2 (4) un­ter­schied­li­che Deu­tun­gen der Wirk­lich­keit (z.B. le­bens­welt­lich, re­li­gi­ös, na­tur­wis­sen­schaft­lich) an­hand von Bei­spie­len (z.B. Tod und Ster­ben, Krank­heit) dar­stel­len;

Stun­den 5/6:

  • 3.3.1 (3) sich mit Fra­gen des Mensch­seins (zum Bei­spiel: … Was kann ich? Was mache ich, wenn ich schei­te­re?) aus­ein­an­der­set­zen (Wdh. Kl. 5/6);
  • 3.3.2 (4) un­ter­schied­li­che Deu­tun­gen der Wirk­lich­keit (zum Bei­spiel le­bens­welt­lich, re­li­gi­ös, na­tur­wis­sen­schaft­lich) an­hand von Bei­spie­len (zum Bei­spiel Tod und Ster­ben, Krank­heit) dar­stel­len;
  • 3.3.4 (1) exis­ten­zi­el­le Her­aus­for­de­run­gen (zum Bei­spiel Er­folg, Glück, Sinn, Kri­sen, Krank­heit, Ver­lust, Tod) zu Fra­gen nach Zu­fall, Schick­sal und Wir­ken Got­tes in Be­zie­hung set­zen;

Stun­den 7/8:

  • 3.1.4 (1) sich mit Fra­gen zu Gott aus­ein­an­der­set­zen (zum Bei­spiel: Wo ist er? Gibt es ihn über­haupt? Wie wirkt er?) (Wdh. Kl. 5/6);
  • 3.3.4 (2) sich mit Ar­gu­men­ten für und gegen die Exis­tenz Got­tes aus­ein­an­der­set­zen;
  • 3.3.2 (4) un­ter­schied­li­che Deu­tun­gen der Wirk­lich­keit (zum Bei­spiel le­bens­welt­lich, re­li­gi­ös, na­tur­wis­sen­schaft­lich) an­hand von Bei­spie­len (zum Bei­spiel Tod und Ster­ben, Krank­heit) dar­stel­len;

Bezug zu den pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen:

Die SuS kön­nen…

  • 2.1.1 Si­tua­tio­nen er­fas­sen, in denen letz­te Fra­gen nach Grund, Sinn, Ziel und Ver­ant­wor­tung des Le­bens auf­bre­chen;
  • 2.1.2. re­li­giö­se Phä­no­me­ne und Fra­ge­stel­lun­gen in ihrem Le­bens­um­feld wahr­neh­men und sie be­schrei­ben;
  • 2.1.3. grund­le­gen­de re­li­giö­se Aus­drucks­for­men (z.B. Sym­bo­le, Riten, My­then, Räume, Zei­ten) wahr­neh­men […] und sie ein­ord­nen;
  • 2.1.5 die Re­zep­ti­on re­li­giö­ser Mo­ti­ve in Me­di­en er­ken­nen;
  • 2.2.1 re­li­giö­se Aus­drucks­for­men ana­ly­sie­ren und sie als Aus­druck exis­ten­zi­el­ler Er­fah­run­gen ver­ste­hen;
  • 2.2.2 re­li­giö­se Mo­ti­ve und Ele­men­te in me­dia­len Aus­drucks­for­men deu­ten;
  • 2.3.2. Zwei­fel und Kri­tik an Re­li­gi­on er­läu­tern;
  • 2.3.3 am­bi­va­len­te As­pek­te der Re­li­gi­on und ihrer Pra­xis er­läu­tern;
  • 2.3.5 im Zu­sam­men­hang einer plu­ra­len Ge­sell­schaft einen ei­ge­nen Stand­punkt zu re­li­giö­sen und ethi­schen Fra­gen ein­neh­men und ihn ar­gu­men­ta­tiv ver­tre­ten;
  • 2.4.1 sich auf die Per­spek­ti­ve eines an­de­ren ein­las­sen und sie in Bezug zum ei­ge­nen Stand­punkt set­zen;
  • 2.4.3 sich aus der Per­spek­ti­ve des christ­li­chen Glau­bens mit an­de­ren re­li­giö­sen und nicht­re­li­giö­sen Über­zeu­gun­gen aus­ein­an­der­set­zen;

Bezug zu den Leit­per­spek­ti­ven:

Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt (BTV);
Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung (PG);
Me­di­en­bil­dung (MB).

 

„Ist Re­li­gi­on (un)sin­nig?“: Her­un­ter­la­den [docx][68 KB]

„Ist Re­li­gi­on (un)sin­nig?“: Her­un­ter­la­den [pdf][184 KB]

 

Wei­ter zu Un­ter­richts­se­quen­zen