Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­se­quen­zen

Die ge­sam­te Un­ter­richts­rei­he stellt die Frage nach dem Wesen und Sinn von Re­li­gi­on ins Zen­trum. Das Thema ori­en­tiert sich ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gisch an dem in die­sem Alter er­wa­chen­den kri­ti­schen Be­wusst­sein der Ju­gend­li­chen und nimmt die dabei ent­ste­hen­den Fra­gen ernst. Auch wenn der in den 80er Jah­ren von Karl Nip­kow ge­präg­te Be­griff der „Ein­bruch­stel­len des christ­li­chen Glau­bens“1 nicht mehr ak­tu­ell zu sein scheint – ins­be­son­de­re, weil er die Exis­tenz eines christ­li­chen Glau­bens, eine christ­lich re­li­giö­se So­zia­li­sa­ti­on bei den Ju­gend­li­chen vor­aus­setzt, die längst durch ak­tu­el­le Be­fun­de in Frage zu stel­len ist2 - sind es den­noch – mit Va­ria­tio­nen – noch immer ähn­li­che grund­le­gen­de The­ma­ti­ken, die Ju­gend­li­che in ihrer Glau­bens­ent­wick­lung be­schäf­ti­gen. Mit »Ist Gott Schlüs­sel zur Er­klä­rung von Welt, Leben und Tod?« sowie »Ist Gott bloß ein Wort oder Sym­bol?« for­mu­lier­te Nip­kow re­li­giö­se Grund­fra­gen, die SuS noch immer im Un­ter­richts­ge­spräch ähn­lich for­mu­lie­ren: „Gibt es Gott tat­säch­lich?“; „Wie kann man an Gott glau­ben, ohne bei Freun­den naiv zu wir­ken?“; „Wie be­ein­flusst Glau­be den All­tag?“; „Warum gibt es Re­li­gi­on über­haupt?“; „Ist Re­li­gi­on (un-)sin­nig?“; „Was nutzt mir Re­li­gi­on?“. Dar­aus las­sen sich drei The­men­kom­ple­xe ab­lei­ten, die in die Un­ter­richts­ein­heit auf­ge­nom­men wur­den:

Ers­tens: Warum ent­wi­ckelt sich Re­li­gi­on, haben auch Tiere eine Re­li­gi­on – und warum ent­wi­ckelt und hält sich re­li­giö­ses Den­ken in jeder Kul­tur? Diese Frage um­fasst auch eine apo­lo­ge­ti­sche Ebene: Warum ist es nicht un­sin­nig, zu glau­ben?
Um diese Frage geht es in den ers­ten vier Stun­den unter der Über­schrift: Ist Re­li­gi­on (un-)sin­nig?

Zwei­tens: Wie be­ein­flusst Re­li­gi­on kon­kret un­se­ren All­tag, wie ver­än­dert sie un­se­re Wirk­lich­keits­deu­tung und was ge­schieht dabei mit uns? Um dies geht es in der fünf­ten und sechs­ten Stun­de unter dem Titel Zu­fall – Schick­sal – oder Gott?

Drit­tens: Die Fra­gen nach der Ge­wiss­heit eines Glau­bens, nach der Exis­tenz Got­tes und wie man diese Grund­an­nah­me auch in Ge­sprä­chen mit an­de­ren an­ge­mes­sen ver­tre­ten kann, wer­den in den Stun­den sie­ben und acht ins Zen­trum ge­stellt: Exis­tiert Gott?

Die Un­ter­richts­se­quenz ist als zu­sam­men­hän­gen­de Ein­heit kon­zi­piert, die in Klas­se 9 den Ge­samt­ho­ri­zont der Frage nach der Re­li­gi­on öff­net und die von einem – im Ide­al­fall mit den SuS ge­mein­sam er­ar­bei­te­ten – Ad­van­ce Or­ga­ni­zer als Ele­ment der Me­ta­ko­gni­ti­on be­glei­tet wird. Die ein­zel­nen Un­ter­richts­blö­cke kön­nen aber auch pro­blem­los se­pa­rat an pas­sen­der Stel­le in einen selbst ge­wähl­ten Un­ter­richts­ver­lauf ein­ge­spielt wer­den.

 

1 Vgl. hier­zu Nip­kow, Karl Ernst, Er­wach­sen­wer­den ohne Gott? Got­te­s­er­fah­rung im Le­bens­lauf, Mün­chen

2 Vgl. z.B. Er­geb­nis­se der 17. Shell Ju­gend­stu­die (https://​hpd.​de/​ar­ti­kel/​er­geb­nis­se-​17-​shell-​jug​ends​tudi​e-​13207), Sinus-Ju­gend­stu­die 2016 (https://​www.​bdkj.​de/​fi­lead­min/​bdkj/​Do­ku­men­te/​Pre​ssem​itte​ilun​gen/​2016/​Bro­schue­re_​BDKJ_​Sinus-​Jug​ends​tudi​e_​2016.​pdf) und der ak­tu­el­len Stu­die Ju­gend-Glau­be-Re­li­gi­on 2018 (vgl. https://​www.​deu​tsch​land​funk.​de/​jug​ends​tudi​e-​dass-​ju­gend­li­che-​kein-​in­ter­es­se-​an-​re­li­gi­on.​886.​de.​html?​dram:​ar­ti­cle_​id=425716.

 

„Ist Re­li­gi­on (un)sin­nig?“: Her­un­ter­la­den [docx][68 KB]

„Ist Re­li­gi­on (un)sin­nig?“: Her­un­ter­la­den [pdf][184 KB]

 

Wei­ter zu Ein­füh­rung