Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M2.09

Zu­sam­men­fas­sung: Re­li­gi­on im Blick­win­kel ihrer Ent­wick­lung

Die Ge­schich­te der Re­li­gi­on ist eng ver­knüpft mit der Ge­schich­te un­se­rer Welt, mit dem, was es be­deu­tet Mensch zu sein.

Die Frage nach Sinn und Be­grün­dung von Re­li­gi­on kön­nen weder Ar­chäo­lo­gen, Re­li­gi­ons­wis­sen­schaft­ler, Psy­cho­lo­gen noch (Evo­lu­ti­ons-) Bio­lo­gen mit um­fas­sen­der Si­cher­heit be­ant­wor­ten. Doch man kann die Ge­schich­te, wie der Glau­be in die Welt kam, immer ge­nau­er be­schrei­ben und Ver­mu­tun­gen for­mu­lie­ren.

Vor-/ Früh­zeit/ Ur­mensch
vor ca 600 000 J. – 60 000 J.
Jäger und Samm­ler
vor ca. 60 000 J. – 30 000 J.
Sess­haft­wer­dung
vor ca. 17 000 – 9 000 J.
Bau rie­si­ger Tem­pel­an­la­gen
ca. 5600 v. Chr.
Platz­hal­ter für Bild
https://​www.​daim­ler-​benz-​stif­tung.​de/​cms/​en/​press-​room/​press-​re­lea­ses/​460-​ur­spru­en­ge-​um­brue­che-​um­we­ge-​sechs-​mil­lio­nen-​jahre-​mensch.​html
(ent­nom­men am 09.03.2019)
Platz­hal­ter für Bild
https://​upload.​wi­ki­me­dia.​org/​wi­ki­pe­dia/​com­mons/​4/​4c/​Loe​wenm​ensc​h1.​jpg
(ent­nom­men am 14.10.2018)
Platz­hal­ter für Bild
https://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Mut­ter­göt­tin#/media/File:Mu­se­um_of_A­na­to­li­an_­Ci­vi­liza­t­i­ons­_1320259_­ne­vit.jpg
(ent­nom­men am 09.03.2019)
Platz­hal­ter für Bild
https://​rey­de­kish.​com/​2014/​03/​13/ los-tem­plos-me­ga­li­ti­cos-de-malta/malta-tem­pel1/
(ent­nom­men am 14.10.2018)
1. Vom Glau­ben der Jäger und Samm­ler, die Natur sei be­seelt … 2. … Über die Sorge um das Schick­sal der Toten, … 3. … zur sess­haf­ten Le­bens­wei­se der Acker­bau­ern mit ihren vie­len Gott­hei­ten, die nach Über­zeu­gung der Men­schen den Rhyth­mus der Ern­ten und Jah­res­zei­ten eben­so re­gu­lie­ren wie das Zu­sam­men­le­ben in den neuen Sied­lun­gen… 4. … wei­ter zum Bau rie­si­ger Tem­pel, zum Auf­tre­ten einer Ex­per­ten­kas­te, die Ri­tua­le vor­schrieb, …

 

Aus Sicht der ver­schie­de­nen Wis­sen­schaf­ten er­mög­licht Re­li­gi­on:

 

 

 

Die Wis­sen­schaf­ten be­stim­men das Phä­no­men der „Re­li­gi­on“ je­weils an­ders (mul­ti­per­spek­ti­visch). Aber man kann ver­schie­de­ne For­men un­ter­schei­den:

  • Mo­no­the­is­mus = Glau­be an die Exis­tenz eines ein­zi­gen Got­tes
  • Po­lyt­he­is­mus = Glau­be an die Exis­tenz viele Göt­ter
  • Ani­mis­mus = Glau­be an See­len und Geis­ter in der Um­welt

 

Ma­te­ria­li­en­da­tei 2: Her­un­ter­la­den [docx][3 MB]

Ma­te­ria­li­en­da­tei 2: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu M3.01