Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M4.02*

Lö­sungs­hin­wei­se zu Ar­beits­blatt M 3.02

  1. Dr. Fried­berg: Zei­chen Got­tes; Herr Said: Mak­toub – Schick­sal; Er­zäh­ler: do­ku­men­ta­risch be­schrei­bend als Ver­ket­tung un­güns­ti­ger (Folge: Fens­ter­sturz) und güns­ti­ger (Folge: Ret­tung) Er­eig­nis­se („alles Zu­fäl­le?“), die Ret­tung wird gleich­zei­tig aber auch als Wun­der ge­deu­tet.
    1. In­di­vi­du­el­le Schü­ler­lö­sun­gen
    2. De­fi­ni­tio­nen

      Exis­ten­zi­el­le Her­aus­for­de­run­gen: Er­eig­nis­se im Leben eines Men­schen, die ihn vor nicht all­täg­li­che, ggf. un­er­war­te­te Her­aus­for­de­run­gen stel­len.

      Zu­fall: ein un­vor­her­seh­ba­res Er­eig­nis, wel­ches ohne er­kenn­ba­re Tun-Er­ge­hens-Zu­sam­men­hän­ge (Kau­sal­ket­ten) auf­tritt; eher ohne Rück­griff auf hö­he­re (re­li­giö­se) Mäch­te; Er­eig­nis­se, die unser Leben nicht oder nur ge­ring­fü­gig be­rüh­ren.

      Schick­sal: wird häu­fig bei un­mit­tel­ba­rer Be­trof­fen­heit ge­nannt; eine hö­he­re Macht, die je­man­des Leben ent­schei­dend be­stimmt; vor­her­be­stimm­tes Er­eig­nis, das der Ent­schei­dungs­frei­heit des Men­schen ent­zo­gen ist.

      Got­tes Wir­ken: Gott greift un­mit­tel­bar in das Leben von Men­schen ein; Gott steu­ert, ret­tet, lässt Böses/Schlim­mes zu, setzt Gren­zen und ver­hin­dert.

  2. In­di­vi­du­el­le Schü­ler­lö­sun­gen
  3. Im Bil­der­rah­men/Sinn­feld der Wis­sen­schaft ist die Ret­tung des klei­nen Nils B. das Re­sul­tat der auf­ge­spann­ten Mar­ki­se, die den Fall des Jun­gen auf­hielt und ab­fe­der­te, der Auf­merk­sam­keit des Soh­nes Oskar sowie der rich­ti­gen Be­rech­nung der Flug­kur­ve durch Herrn Dr. Fried­berg, der zudem schnell re­agier­te und hohe Kon­zen­tra­ti­on sowie die not­wen­di­ge kör­per­li­che Kraft auf­brach­te, das Klein­kind auf­zu­fan­gen. Es geht also mehr um die Frage, wie die Ret­tung er­fol­gen konn­te.

    Im Bil­der­rah­men des Glau­bens ist die Ret­tung des klei­nen Nils B. die Folge gött­li­cher Fü­gung, ein von Gott be­wirk­tes Wun­der. Es geht also mehr um die Frage, warum die Ret­tung er­fol­gen konn­te, wel­chen Sinn man ihr ver­lei­hen kann.

    Beide Deu­tun­gen müs­sen ein­an­der nicht aus­schlie­ßen. Sie kön­nen un­ab­hän­gig von­ein­an­der und den­noch gleich­zei­tig ge­dacht wer­den: Die Ret­tung des klei­nen Nils B. ist die Folge des Ein­grei­fens von Men­schen, die (zu­fäl­lig) zur rech­ten Zeit am rech­ten Ort waren, und von Got­tes Be­hü­tung.

    1. Die Schei­dung von sei­ner Ex-Frau Chris­tia­ne; al­lein­er­zie­hend und gleich­zei­tig be­rufs­tä­tig; Tod des On­kels; ist schwer­mü­tig und zwei­felt zu­neh­mend am Sinn des Le­bens; der Fall und die Ret­tung des Nils B.
    2. Nach­dem Dr. Fried­berg auf­grund sei­ner Zwei­fel am Sinn des Le­bens ein Zei­chen Got­tes er­be­ten hatte, konn­te er in der Ret­tung von Nils B. die­ses Zei­chen er­ken­nen. Aus Dank­bar­keit be­sucht er eine Kir­che; er ist nicht mehr schwer­mü­tig und hat (viel­leicht) den Sinn in sei­nem Leben fin­den kön­nen.
    3. Es war Mak­toub, Schick­sal, dass aus­ge­rech­net an die­sem Mor­gen die Mar­ki­se sei­nes Cafés noch auf­ge­spannt war und zur Ret­tung des klei­nen Nils bei­tra­gen konn­te. Aus sei­ner di­rek­ten Be­trof­fen­heit her­aus misst er dem Stand­ort sei­nes Cafés nun einen tie­fe­ren Sinn bei. Und viel­leicht hält er es aus Demut vor dem durch Mak­toub ge­sche­he­nen Wun­der auch nicht mehr für an­ge­mes­sen, sein Café wei­ter­hin „Pa­laz­zo Proz­zi“ zu nen­nen.
  4. Sinn im Leben, Ori­en­tie­rung, Trost, Ge­fühl des Be­hü­tetseins, Hoff­nung …
    Mög­li­che Zu­sam­men­fas­sung: Es gibt Be­rei­che und Si­tua­tio­nen im Leben, in denen man mit Ana­ly­se und Ra­tio­na­li­tät nicht wei­ter­kommt. In sol­chen Fäl­len ist man auf Ver­trau­en an­ge­wie­sen. Im christ­li­chen Glau­ben ist Ver­trau­en auf Gott die An­nah­me des Ver­spre­chens, dass sich jeder Mensch un­be­dingt an­ge­nom­men und ge­liebt füh­len darf, dass das Leben somit ge­lin­gen kann und dass es eine Zu­kunft – sogar über den Tod hin­aus – gibt.

 

Ma­te­ria­li­en­da­tei 3: Her­un­ter­la­den [docx][2 MB]

Ma­te­ria­li­en­da­tei 3: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu M4.03