Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M5.03

Zum Ab­lauf der Struk­tu­rier­ten Kon­tro­ver­se:

  • Die SuS bil­den Vie­rer­grup­pen.
  • Jede Vie­rer­grup­pe be­kommt je­weils zwei Pro- und Con­tra-Ar­gu­men­te zu­ge­lost.
  • Die Vie­rer­grup­pen tei­len sich in je­weils ein Pro- und Con­tra-Paar. In die­sen wer­den sie wäh­rend der An­eig­nungs­pha­se zu Ex­per­ten für Pro oder Con­tra. Jedes Zwei­er­team ver­sucht die Ar­gu­men­te zu be­grün­den (zu be­le­gen) bzw. zu ver­an­schau­li­chen (z.B. mit All­tags­bei­spie­len, per­sön­li­chen Er­fah­run­gen, Ge­dan­ken­ex­pe­ri­men­ten…).
  • In der Ver­mitt­lungs­pha­se prä­sen­tie­ren sich die Paare ge­gen­sei­tig ihre Ar­gu­men­te mit Be­grün­dun­gen und Ver­an­schau­li­chun­gen.
  • In der Ver­ar­bei­tungs­pha­se er­folgt ein Per­spek­ti­ven­wech­sel, indem die Po­si­tio­nen ver­tauscht wer­den (d.h. Team PRO ar­gu­men­tiert nun für die CON­TRA-Seite – und um­ge­kehrt). Die Ge­spräch­s­er­geb­nis­se mün­den in eine Ab­schluss­dis­kus­si­on mit mög­li­cher Kon­sens­bil­dung und wer­den schrift­lich fi­xiert (mög­lichst groß auf Pos­tern, Flip­chart o. ä.).
  • Die Prä­sen­ta­ti­on der Grup­pen­er­geb­nis­se kann me­tho­disch mit One Stay – Three Stray, Gal­le­ry Walk o. ä. er­fol­gen.
  • Ab­schluss­ge­spräch im Klas­sen­ver­band: Wel­che Ar­gu­men­te lie­ßen sich gut, wel­che we­ni­ger gut be­le­gen? Wel­che Ar­gu­men­te brach­ten die SuS zu einem neuen Nach­den­ken über den zu er­ör­tern­den Sach­ver­halt?

 

Ma­te­ria­li­en­da­tei 3: Her­un­ter­la­den [docx][2 MB]

Ma­te­ria­li­en­da­tei 3: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu M5.04