Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M1

Der leicht ver­zier­te und far­big ein­ge­fass­te An­fang des Mt-Evan­ge­li­ums im Codex Va­ti­ca­nus – zu fin­den unter: https://​www.​uni-​due.​de/​Ev-​Theo­lo­gie/​images/​cod​exva​tica​nus-​mt1.​jpg ([zu­letzt auf­ge­ru­fen am 1.7.2020)

An­fang des Mt-Evan­ge­li­ums (Mt1,1) aus dem Codex Va­ti­ca­nus. Die ers­ten bei­den Zei­len des grie­chi­schen Tex­tes oben lau­ten:

Βίβλος γενέσεως Ἰησοῦ Χριστοῦ
υἱοῦ Δαυὶδ υἱοῦ Ἀβραάμ.

[wört­lich steht da im ty­pi­schen „No­mi­nal­stil“: Buch, Ge­schich­te/ Stamm­baum, Jesu, Chris­ti, Sohn Da­vids, Sohn Abra­hams – d.h.: keine Ver­ben, keine Ar­ti­kel, keine Kon­junk­tio­nen; nur Nomen]

Dies ist das Buch von der Ge­schich­te Jesu Chris­ti, der da ist ein Sohn Da­vids, des Soh­nes Abra­hams.
Lu­ther­über­set­zung 1984

Ar­beits­auf­trag: Ver­glei­che das wört­li­che Text-Ma­te­ri­al im grie­chi­schen Text des Codex Va­ti­ca­nus und die üb­li­che Über­set­zung (zB. Lu­ther 1984) in un­se­ren Bi­beln. Be­ur­tei­le den Be­fund!

 

Un­ter­richts­se­quenz: „Die Bibel öff­net Räume“: Her­un­ter­la­den [docx][2 MB]

Un­ter­richts­se­quenz: „Die Bibel öff­net Räume“: Her­un­ter­la­den [pdf][1005 KB]

 

Wei­ter zu M2 + M3