Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M2 + M3

Die An­fän­ge der Evan­ge­li­en

Mt 1,1 Mk 1,1 Lk 1,1 Joh 1,1
Dies ist das Buch von der Ge­schich­te Jesu Chris­ti, des Soh­nes Da­vids, des Soh­nes Abra­hams. Dies ist der An­fang des Evan­ge­li­ums von Jesus Chris­tus, dem Sohn Got­tes. Viele haben es schon un­ter­nom­men, Be­richt zu geben von den Ge­schich­ten, die unter uns ge­sche­hen sind…, Im An­fang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.
Ar­beits­auf­trag: Ver­gleicht die An­fän­ge der vier Evan­ge­li­en mit­ein­an­der. Be­ur­teilt Euren Be­fund im Hin­blick auf das, was die un­ter­schied­li­chen An­fän­ge wohl in­halt­lich er­war­ten las­sen.

 

Lukas als an­ti­ker His­to­rio­graph

Lk 1,1-4 // Apg 1,1-2 Jo­se­phus, Jü­di­sche Al­ter­tü­mer, Ers­tes Buch, Vor­wort, 1-4

Lk 1,1 Viele haben es schon un­ter­nom­men, Be­richt zu geben von den Ge­schich­ten, die unter uns ge­sche­hen sind,
2 wie uns das über­lie­fert haben, die es von An­fang an selbst ge­se­hen haben und Die­ner des Worts ge­we­sen sind.
3 So habe auch ich's für gut ge­hal­ten, nach­dem ich alles von An­fang an sorg­fäl­tig er­kun­det habe, es für dich, hoch­ge­ehr­ter Theo­phi­lus, in guter Ord­nung auf­zu­schrei­ben, 4 damit du den si­che­ren Grund der Lehre er­fährst, in der du un­ter­rich­tet bist.

Apg 1,1 Den ers­ten Be­richt habe ich ge­ge­ben, lie­ber Theo­phi­lus, von all dem, was Jesus von An­fang an tat und lehr­te
2 bis zu dem Tag, an dem er auf­ge­nom­men wurde, nach­dem er den Apos­teln, die er er­wählt hatte, durch den Hei­li­gen Geist Wei­sung ge­ge­ben hatte.

Ich finde, dass die­je­ni­gen, wel­che sich bis­her mit der Ge­schichts­schrei­bung be­fasst, nicht durch einen und den­sel­ben, son­dern durch viele und man­nig­fal­ti­ge, meis­tens von­ein­an­der ganz ver­schie­de­ne Be­we­grün­de hier­zu be­stimmt wor­den sind. Denn ei­ni­ge un­ter­zie­hen sich die­ser Auf­ge­be le­dig­lich in der Ab­sicht, ihre Re­de­ge­wandt­heit zu zei­gen und sich selbst einen Namen zu er­wer­ben; an­de­re un­ter­neh­men diese Ar­beit, der sie oft nicht ein­mal ge­wach­sen sind, um sich bei den­je­ni­gen, deren Taten sie auf­zeich­nen, in Gunst zu set­zen; wie­der an­de­re füh­len sich von einer Not­wen­dig­keit ge­trie­ben, die­je­ni­gen Er­eig­nis­sen bei denen sie selbst als Zeu­gen zu­ge­gen ge­we­sen sind, schrift­lich zum An­denken der Nach­welt zu über­lie­fern; end­lich gibt es auch viele, wel­che von der Größe der noch im Dun­kel lie­gen­den Be­ge­ben­hei­ten an­ge­reizt wer­den, deren Ge­schich­te zu ge­mei­nem Nutz und From­men an’s Licht zu zie­hen. Von den ge­nann­ten vier Ur­sa­chen sind die bei­den letzt­ge­dach­ten bei mir von Ein­fluss ge­we­sen. Denn zur Be­schrei­bung des Krie­ges, den wir Juden mit den Rö­mern ge­führt, sowie sei­nes gan­zen Ver­lau­fes und Aus­gan­ges habe ich mich als per­sön­li­cher Zeuge davon gleich­sam ge­nö­tigt ge­se­hen, um die­je­ni­gen zu wi­der­le­gen, wel­che die Wahr­heit des Ge­sche­he­nen in ihren Schrif­ten ent­stellt haben.

Fla­vi­us Jo­se­phus, Die Jü­di­schen Al­ter­tü­mer, über­setzt von Mar­tin Kon­rad, Köln 1852, aus https://​re­a­der.​di­gi­ta­le-​samm­lun­gen.​de/​de/​fs1/​ob­ject/​dis­play/​bs­b10236499_​00011.​html, [zu­letzt auf­ge­ru­fen am 1.7.2020].

Ar­beits­auf­trag: Ver­gleicht die Text­aus­zü­ge aus Lukas und Jo­se­phus und deu­tet Euren Be­fund im Hin­blick auf das, was An­ti­ke His­to­rio­gra­phie wohl be­deu­tet.

 

Un­ter­richts­se­quenz: „Die Bibel öff­net Räume“: Her­un­ter­la­den [docx][2 MB]

Un­ter­richts­se­quenz: „Die Bibel öff­net Räume“: Her­un­ter­la­den [pdf][1005 KB]

 

Wei­ter zu M4 + M5