Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M6

Mk 8,14

Καὶ ἐπελάθοντο λαβεῖν ἄρτονς ⟨καὶ εἰ μὴ ἕνα ἄρτον οὐκ εἶχον⟩ μεθ᾿ ἑαυτῶν ἐν τῷ πλοίῳ.

Über­set­zung: Und sie hat­ten ver­ges­sen, Brote mit­zu­neh­men. ⟨Und wenn nicht (= bis auf) ein Brot, hat­ten sie kei­nes⟩ mit sich in dem Boot.

Al­ter­na­ti­ve Les­art (ohne Ak­zen­te), die den Be­reich in Klam­mern ⟨...⟩ er­setzt:

ενα μονον αρτον εχοντες

al­lein das Brot hat­ten sie

An­ge­ge­be­ne Text­zeu­gen für diese Les­art:

⟨P45vid (W) Q f1.(13. 28). 565. 700. (2542) k sa
  • P45vid: Der Ches­ter Be­at­ty Pa­py­rus aus dem III. Jhdt., der in der Ches­ter Be­at­ty Li­bra­ry in Dub­lin liegt, mit nicht ganz si­che­rer Les­art (vi­de­tur) [Ka­te­go­rie I]
  • mit klei­ne­ren Ab­wei­chun­gen die Ma­jus­kel W; das ist der Codex Free­ria­nus aus dem V. Jahr­hun­dert, der im Wa­shing­to­ner Smith­so­ni­an In­sti­tu­te liegt [Ka­te­go­rie III]
  • die Ma­jus­kel Q aus dem IX Jahr­hun­dert, die im In­sti­tut für Hand­schrif­ten in Tif­lis (Ge­or­gi­en) liegt [Ka­te­go­rie II]
  • die Mi­nus­kel­grup­pen f1. und f13. (mit klei­nen Ab­wei­chun­gen) [Ka­te­go­rie III]
  • die Mi­nus­kel 28 (mit klei­nen Ab­wei­chun­gen [Ka­te­go­rie III]
  • die Mi­nus­kel 565 [Ka­te­go­rie III]
  • die Mi­nus­kel 700 [Ka­te­go­rie III]
  • mit klei­nen Ab­wei­chun­gen die Mi­nus­kel 2542 [Ka­te­go­rie III]
  • die alt­la­tei­ni­sche Hand­schrift k [ohne Ka­te­go­rie]
  • die ge­sam­te sahidi­sche Über­lie­fe­rung sa [ohne Ka­te­go­rie]

Ar­beits­auf­trag: Er­klärt den (in­halt­li­chen/se­man­ti­schen) Un­ter­schied der bei­den Text-Va­ri­an­ten.

 

Un­ter­richts­se­quenz: „Die Bibel öff­net Räume“: Her­un­ter­la­den [docx][2 MB]

Un­ter­richts­se­quenz: „Die Bibel öff­net Räume“: Her­un­ter­la­den [pdf][1005 KB]

 

Wei­ter zu M7