Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

2.2. Bau­stein: Sy­risch-Or­tho­do­xe Kir­che

Ein­füh­rung in die The­ma­tik

Die Be­schäf­ti­gung mit der Sy­risch-Or­tho­do­xen Kir­che im Evan­ge­li­schen Re­li­gi­ons­un­ter­richt be­darf der Er­klä­rung – und wie­der auch nicht. Die ak­tu­el­le Flücht­lings­the­ma­tik hat die Sy­risch-Or­tho­do­xe Kir­che nicht nur dem Namen nach in den Focus der Auf­merk­sam­keit ge­rückt. Zu­gleich reiht sich die neu­er­li­che Flucht und kriegs­be­ding­te Ver­trei­bung sy­risch-or­tho­do­xer Chris­ten in eine ganze Kette von Ver­fol­gungs- und Mar­gi­na­li­sie­rungs­si­tua­tio­nen im Laufe ihrer Ge­schich­te. Die­ser quasi stich­wort­ge­steu­er­ten Ak­tua­li­tät steht die un­be­strit­te­ne Fremd­heit der kirch­li­chen und geist­li­chen Pra­xis in der Sy­risch-Or­tho­do­xen Kir­che ge­gen­über. Die (mit Stolz als Spra­che Jesu prak­ti­zier­te und ver­tei­dig­te) Ver­wen­dung der ara­mä­i­schen Spra­che in Got­tes­dienst und Bi­bel­ge­brauch ist nur das of­fen­sicht­lichs­te Mo­ment die­ser ge­gen­über der Le­bens­welt auch kirch­lich enger ge­bun­de­ner Schü­le­rin­nen und Schü­ler frem­den Ge­stalt von Kir­che. Hinzu tre­ten die Ab­stän­dig­keit tra­dier­ter Lehr­mei­nun­gen (Mo­no­phy­si­tis­mus) und au­gen­schein­lich fast exo­tisch an­mu­ten­de Ge­stalt or­tho­do­xer Got­tes­dienst­pra­xis. Es ge­hört zu­gleich – ge­ra­de an­ge­sichts einer wach­sen­den Zahl von kon­fes­si­ons­lo­sen Schü­le­rin­nen und Schü­lern – zur di­dak­ti­schen Ele­men­ta­ri­sie­rungs­auf­ga­be, die recht fern­ste­hen­de und in sich hoch dif­fe­ren­zier­te Lehre, Tra­di­ti­on und Le­bens­welt sach­ge­recht, über­schau­bar und nach­voll­zieh­bar zu prä­sen­tie­ren. Damit wird die Span­nung zwi­schen ge­gen­wär­ti­gen Ver­än­de­run­gen und tra­di­tio­nell ge­wach­se­nen Struk­tu­ren der Sy­risch-Or­tho­do­xen Kir­che zum stän­di­gen Be­glei­ter in der un­ter­richt­li­chen Be­geg­nung mit die­ser spe­zi­fi­schen Spiel­art ost­kirch­li­chen Christ­seins.

Zum Auf­bau der Un­ter­richts­se­quenz

Der Ein­stieg in­sze­niert über die „dop­pel­te Be­trach­tung“ des Vi­de­os vom sy­risch-or­tho­do­xen Ge­mein­de­fest in Lei­men/Baden eine spe­zi­fisch va­ri­ier­te Fremd­heits­er­fah­rung. Die frem­de, ara­bisch an­mu­ten­de Musik in Kom­bi­na­ti­on mit dem ver­traut wir­ken­den Bild eines hei­te­ren „deut­schen Som­mer­fes­tes“ setzt eine sich durch­zie­hen­de Grund­span­nung in der Be­fas­sung mit der Sy­risch-or­tho­do­xen Kir­che erst­mals „in Szene“.

In der Er­ar­bei­tung I führt der Weg über eine (ge­schicht­lich ver­mit­tel­te) Ba­sis­in­for­ma­ti­on zur Be­ar­bei­tung von Ar­beits­ma­te­ria­li­en zu Ein­zel­as­pek­ten der Sy­risch-Or­tho­do­xen Kir­che.

Di­dak­ti­scher Hin­weis zum Cha­rak­ter der Ar­beits­auf­ga­ben: Die den Ma­te­ria­li­en M13-M17 bei­ge­füg­ten Ar­beits­auf­ga­ben die­nen der ver­tief­ten und ge­ziel­ten Be­schäf­ti­gung mit den Bil­dern und Tex­ten. Sie kön­nen von Ein­zel­nen oder klei­nen Un­ter­grup­pen an­ge­gan­gen wer­den. Die Auf­ga­ben zie­len damit vor allem auf die Fä­hig­keit, die je­weils be­ar­bei­te­ten Ma­te­ria­len qua­li­fi­ziert in den ent­schei­den­den „Bün­de­lungs­pro­zess“ von Bau­stein 3 ein­zu­brin­gen. Von daher ist ggf. eine Aus­wahl durch die Lehr­kraft op­por­tun. Maß­ga­be ist je­weils die kon­kre­te di­dak­ti­sche Si­tua­ti­on.

Er­ar­bei­tung II/Si­che­rungg. Nach der Be­schäf­ti­gung mit Ein­zel­as­pek­ten trifft sich die Ge­samt­grup­pe, um die Ein­zel­er­kennt­nis­se zu den As­pek­ten von M13-M17 noch ein­mal zu be­spre­chen und zu­sam­men­zu­füh­ren. Das Ziel ist die Her­stel­lung einer trag­fä­hi­gen Ge­sprächs­grund­la­ge für den Aus­tausch in der ge­sam­ten Lern­grup­pe.

Mög­li­cher Un­ter­richts­ver­lauf

Ein­stieg/Pro­ble­mer­öff­nung:

(An­for­de­rungs­si­tua­ti­on). Ein Cou­sin aus Lei­men in der Kur­pfalz er­zählt Dir von einem Fest, das er be­sucht hat und das sogar auf youtube zu sehen ist. Er macht es aber ziem­lich span­nend und spielt dir zu­nächst ein­mal nur den Ton des Vi­de­os vor:

https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=r8q​yhbW​JXzE

Dann fragt er dich: Rate mal, was auf die­sem Video zu sehen ist? Er bit­tet dich um eine kurze phan­ta­sie­vol­le Schil­de­rung.

  • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nen­nen erste Ver­mu­tun­gen und las­sen ein „Phan­ta­sie­bild“ ent­ste­hen. Kon­sti­tu­ti­ve Ele­men­te der Ein­drü­cke wer­den ge­sam­melt (TA oder Heft­ein­trag eines Pro­to­kol­lan­ten/einer Pro­to­kol­lan­tin).
  • Da­nach wird das Video ein zwei­tes Mal ab­ge­spielt, dies­mal mit Bild und Ton. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler äu­ßern sich über die mög­li­che Grün­de für Dif­fe­renz­er­fah­run­gen zwi­schen Sehen und Hören. Sie be­schrei­ben dabei eine im Video er­kenn­ba­re Grund­span­nung zwi­schen Bild­welt (Bil­der von einem mit­tel­eu­ro­pä­isch an­mu­ten­den Fest/Event) und Musik (ara­bisch-ori­en­ta­lisch an­mu­ten­de Klang­wel­ten).
  • Sie be­nen­nen in einem ge­mein­sa­men UG erste Ver­mu­tun­gen über die Her­kunft und geo­gra­phi­sche Ver­or­tung der Sy­risch-Or­tho­do­xen Kir­che.

Er­ar­bei­tung I:

Die SuS er­ar­bei­ten an­hand der mit Hilfe von M13 bis M17 ele­men­ta­re Struk­tu­ren des kirch­li­chen Le­bens in der Sy­risch - Or­tho­do­xen Kir­che. Dabei ist fol­gen­des Vor­ge­hen denk­bar:

  • Ge­mein­sa­mer Aus­gangs­punkt für die wei­te­ren Er­ar­bei­tun­gen ist M13 (ver­pflich­ten­de Ba­sis­lek­tü­re). Es wer­den nach der Lek­tü­re erste Fest­le­gun­gen für die Ein­brin­gung von In­hal­ten aus M13 ver­ein­bart.
  • Die SuS be­ar­bei­ten an­hand der Ar­beits­auf­ga­be M14 bis M17 In­for­ma­tio­nen zu fol­gen­den Ele­men­ten der Sy­risch-Or­tho­do­xen Kir­che: (a) Taufe [M14]; (b) Hei­li­ge Schrif­ten [M15]; (c) Kir­chen­ge­bäu­de und Got­tes­dienst­ver­ständ­nis [M16 und M17]. Die Ar­beit er­folgt in GA.

Di­dak­ti­scher Kom­men­tar: Es ist auf jeden Fall not­wen­dig, dass die Lehr­kraft die Fra­ge­stel­lun­gen der Ar­beits­auf­ga­ben nicht „stur“ ab­ar­bei­ten lässt, son­dern je nach kon­kre­ter Si­tua­ti­on der Lern­grup­pe z.B. Fra­ge­stel­lun­gen aus­wählt, er­gänzt o.ä.

Mög­li­cher Zwi­schen­schritt:

Nach einer ers­ten Sich­tung des Ma­te­ri­als in den Un­ter­grup­pen für die Ma­te­ria­li­en M14-M17 (oder bei klei­ne­ren Schü­ler­zah­len durch die ein­zel­nen Be­ar­bei­te­rIn­nen) trifft sich die ge­sam­te Grup­pe um vor­läu­fig erste Ge­stal­tungs­de­tails für das „End­pro­dukt“ Pla­kat/Mind­map/Prä­sen­ta­ti­on zu be­spre­chen. Dann be­ginnt die Ar­beit an den ein­zel­nen Ma­te­ria­li­en.

Er­ar­bei­tung II und Si­che­rung:

  • UG zu mög­li­chen Ge­stal­tungs­prin­zi­pi­en eines ge­mein­sa­men Pla­kats/einer Mind­map/einer Prä­sen­ta­ti­on zum Thema Sy­risch-Or­tho­do­xe Kir­che.
  • In ar­beits­tei­li­ger GA wer­den die er­ar­bei­te­ten Er­geb­nis­se der Ana­ly­se von M13-M17 ge­bün­delt:
    (Un­ter­grup­pe a) Fest­le­gung der we­sent­li­chen Stich­punk­te und Stich­wor­te, die als „Merk­lis­te“ oder auch The­sen­rei­he für ein Ge­spräch mit den Ar­beits­grup­pen zu den an­de­ren Kon­fes­sio­nen ein­flie­ßen sol­len.
    (Un­ter­grup­pe b) Skiz­ze/evtl. auch an­satz­wei­se Er­ar­bei­tung einer Mind­map/einer Prä­sen­ta­ti­on zum Thema „Sy­risch-Or­tho­do­xe Kir­che“.

Di­dak­ti­scher Kom­men­tar: In­ten­si­tät und Ex­ten­si­tät die­ser Phase kön­nen je nach Grup­pen­grö­ße va­ri­ie­ren. Die Lehr­kraft soll­te aber auf eine aus­rei­chen­de Durch­drin­gungs­tie­fe bei der Be­ar­bei­tung durch die Grup­pe ach­ten.

 

Un­ter­richts­se­quenz: „Wann ist eine Kir­che eine Kir­che?“: Her­un­ter­la­den [docx][60 KB]

Un­ter­richts­se­quenz: „Wann ist eine Kir­che eine Kir­che?“: Her­un­ter­la­den [pdf][152 KB]

 

Wei­ter zu 2.3. Bau­stein