Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bezug zu den Kom­pe­ten­zen im Bil­dungs­plan

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

  • 3.3.1 (2) sich mit Be­grün­dun­gen für Men­schen­wür­de und Men­sch­rech­te aus­ein­an­der­set­zen
  • 3.3.1 (3) zu Ant­wort­ver­su­chen auf die Sinn­fra­ge Stel­lung neh­men (zum Bei­spiel Er­folgs­stre­ben, Be­zie­hun­gen, Selbst­ver­wirk­li­chung, Al­tru­is­mus, Got­tes- und Men­schen­lie­be, Kon­sum, Glück)
  • 3.3.3 (1) sich mit As­pek­ten des Ver­ständ­nis­ses bi­bli­scher Texte aus­ein­an­der­set­zen (zum Bei­spiel His­to­ri­zi­tät und Ak­tua­li­tät, Wahr­heit, Wi­der­sprü­che)
  • 3.3.3 (4) sich mit der Be­deu­tung der hei­li­gen Schrif­ten in den mo­no­the­is­ti­schen Re­li­gio­nen (Wahr­heits­an­spruch und zum Bei­spiel Über­set­zung, In­ter­pre­ta­ti­on, All­tags­ge­brauch) aus­ein­an­der­set­zen
  • 3.3.7 (2) sich mit Ur­sa­chen und Fol­gen fun­da­men­ta­lis­ti­scher Über­zeu­gun­gen in einer Re­li­gi­on auseinander­setzen (zum Bei­spiel im Chris­ten­tum, im Ju­den­tum, im Islam)

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

  • 2.1.(2) re­li­giö­se Phä­no­me­ne und Fra­ge­stel­lun­gen in ihrem Le­bens­um­feld wahr­neh­men und sie be­schrei­ben
  • 2.2.(4) den Gel­tungs­an­spruch bi­bli­scher und theo­lo­gi­scher Texte er­läu­tern und sie in Be­zie­hung zum ei­ge­nen Leben und zur ge­sell­schaft­li­chen Wirk­lich­keit set­zen
  • 2.3.(3) am­bi­va­len­te As­pek­te der Re­li­gi­on und ihrer Pra­xis er­läu­tern
  • 2.4.(1) sich auf die Per­spek­ti­ve eines an­de­ren ein­las­sen und sie in Bezug zum ei­ge­nen Stand­punkt set­zen

Leit­per­spek­ti­ven „Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt“ und „Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung“

 

Un­ter­richts­se­quenz: „Fun­da­men­ta­lis­mus: Wann wird Re­li­gi­on zur Ge­fahr?“: Her­un­ter­la­den [docx][56 KB]

Un­ter­richts­se­quenz: „Fun­da­men­ta­lis­mus: Wann wird Re­li­gi­on zur Ge­fahr?“: Her­un­ter­la­den [pdf][229 KB]

 

Wei­ter zu Ein­füh­rung in die The­ma­tik