Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stein 2: Ein Bei­spiel für is­la­mi­schen Fun­da­men­ta­lis­mus

Im zwei­ten Bau­stein geht es um die Kon­kre­ti­sie­rung und Ver­an­schau­li­chung der Merk­ma­le des Funda­mentalismus. Die not­wen­di­ge Un­ter­schei­dung zwi­schen der Re­li­gi­on an sich und der fun­damentalistischen Les­art der Re­li­gi­on wird am Bei­spiel des Islam im Ge­gen­über zum Is­la­mis­mus sicht­bar ge­macht.

 

Pro­ble­mer­öff­nung: (durch Ab­ru­fen und Wei­ter­füh­rung der An­for­de­rungs­si­tua­ti­on):

Dein Sand­kas­ten­freund hat sich in letz­ter Zeit ziem­lich ver­än­dert. Er hatte ur­sprüng­lich ganz nor­ma­le Hob­bys wie Fuß­ball, die er aber nicht mehr aus­übt. Du kennst nicht genau den Grund dafür, weißt aber, dass er in­zwi­schen mehr­mals in der Woche in eine Mo­schee geht. Das fin­dest du in Ord­nung, fragst dich aber, warum er kei­nen Kon­takt mehr zu dir haben will, ob­wohl gar nichts zwi­schen euch vorgefal­len ist.
Du machst dir Sor­gen und stellst dir die Frage, ob sein neues Um­feld dafür ver­ant­wort­lich ist.

 

Ab­ru­fen der Haus­auf­ga­be aus dem 1. Bau­stein:

Gebt die Fra­gen wie­der, die ihr für die Haus­auf­ga­be for­mu­liert habt.

 

Wei­ter­füh­rung der An­for­de­rungs­si­tua­ti­on

Nun willst du bei dem Freund der Sache auf den Grund gehen. Als du ihn an­sprichst, und deine Fra­gen stellst, sagt er zu dir: „Du hast doch keine Ah­nung von uns! Komm doch ein­fach mal bei uns vor­bei und schau dir un­se­re Grup­pe an.“ Jetzt fragst du dich, ob du hin­ge­hen sollst.

Think-Pair-Share im UG

Im­pul­se für ein Un­ter­richts­ge­spräch:

  • Wür­det ihr spon­tan der Ein­la­dung fol­gen? (Pli­ckers) Be­grün­dung?
  • Wor­über denkt ihr in der Si­tua­ti­on nach?

Leh­rer­in­for­ma­ti­on als Über­lei­tung zur Er­ar­bei­tungs­pha­se:
Mit die­sem Zu­sam­men­hang von Re­li­gi­on und sei­ner ge­fähr­li­chen Seite be­schäf­ti­gen wir uns heute.

Er­ar­bei­tung eines Bei­spiels für is­la­mis­ti­schen Fun­da­men­ta­lis­mus (z.B. an­hand eines Films).

 

Mög­li­che Ver­tie­fung:

Der Ge­gen­satz zwi­schen is­la­misch-fun­da­men­ta­lis­ti­schen Grup­pen und dem Islam an sich kann durch einen wei­te­ren Ar­beits­schritt un­ter­stri­chen wer­den. Dazu fin­det man im In­ter­net ver­schie­de­ne Hin­weise dar­auf, dass is­la­mis­ti­sche Ter­ro­ris­ten in ab­so­lu­ten Zah­len mehr Mus­li­me töten, als Nichtmus­lime. Dies zeigt an sich be­reits auf, dass es sich hier auch um einen in­ne­ris­la­mi­schen Kon­flikt han­delt. Ei­ni­ge Re­ak­tio­nen auf is­la­mis­ti­sche At­ten­ta­te un­ter­strei­chen die­sen Be­fund.

 

Er­geb­nis­si­che­rung

Be­ant­wor­tung der An­for­de­rungs­si­tua­ti­on

Al­ter­na­tiv: Stel­le die Un­ter­schie­de zwi­schen Islam und Is­la­mis­mus dar!

 

Un­ter­richts­se­quenz: „Fun­da­men­ta­lis­mus: Wann wird Re­li­gi­on zur Ge­fahr?“: Her­un­ter­la­den [docx][56 KB]

Un­ter­richts­se­quenz: „Fun­da­men­ta­lis­mus: Wann wird Re­li­gi­on zur Ge­fahr?“: Her­un­ter­la­den [pdf][229 KB]

 

Wei­ter zu Bau­stein 3