Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stein 3: Vor­stel­lung einer fun­da­men­ta­lis­ti­schen Grup­pe

In einer Re­cher­che, die schließ­lich in einer Prä­sen­ta­ti­on mün­den soll, un­ter­sucht die Lern­grup­pe nun ar­beits­tei­lig im „Fun­da­men­ta­lis­mus-Check“ drei Grup­pen auf die Merk­ma­le des Fun­da­men­ta­lis­mus. Diese drei Grup­pen pro­vo­zie­ren eine tat­säch­li­che Über­prü­fung, da sie kei­nes­wegs ein­deutig fun­da­men­ta­lis­tisch sind. So wird die Über­prü­fung nicht ein­fach zur Be­stä­ti­gung vor­ge­fass­ter Vor­ur­tei­le, son­dern zu einem of­fe­nen, kri­te­ri­en­ge­stütz­ten Be­ur­tei­lungs­pro­zess.

Ort: PC-Raum wegen Re­cher­che­mög­lich­kei­ten

Di­dak­ti­scher Hin­weis
Es geht in der Stun­de darum, den Fokus vom Islam auf an­de­re Re­li­gio­nen aus­zu­wei­ten und zu erken­nen, dass fun­da­men­ta­lis­ti­sche Strö­mun­gen in allen Re­li­gio­nen vor­kom­men. Die Gren­zen zwi­schen Fun­damentalismus und all­ge­mein an­er­kann­ten Re­li­gio­nen sind flie­ßend. Zudem ist es teil­wei­se auch prob­lematisch, mit einer Zu­wei­sung des Eti­ketts Fun­da­men­ta­lis­mus eine Grup­pe ab­schlie­ßend zu ne­ga­tiv zu be­stim­men. Aus die­sem Grund haben wir ge­ra­de sol­che Grup­pen aus­ge­wählt, die in einem Grenz­bereich lie­gen, und nicht ein­deu­tig zu­ge­ord­net wer­den kön­nen. So ist die ab­schlie­ßen­de Be­ur­tei­lung im Hin­blick auf die Frage, wie­viel Fun­da­men­ta­lis­mus wir eben auch to­le­rie­ren kön­nen, eine of­fe­ne und ernst ge­meint. Des­halb ist dabei un­be­dingt dar­auf zu ach­ten, dass die zu un­ter­su­chen­den Gruppierun­gen in ihren An­lie­gen ernst ge­nom­men und kei­nes­wegs in eine Schub­la­de mit z.B. den Sala­fis­ten zu ste­cken sind. Die of­fen­sicht­li­che Gren­ze zwi­schen to­le­rier­ba­rem und nicht to­le­rier­ba­rem Fundamen­talismus ist die der psy­chi­schen und phy­si­schen Ge­walt­an­wen­dung. Zudem dient die Un­ter­su­chung dazu, den Blick dafür zu schär­fen, dass eine Grup­pe nicht ins­ge­samt als fun­da­men­ta­lis­tisch be­zeich­net wer­den muss, wenn man ein­zel­ne Merk­ma­le des Fun­da­men­ta­lis­mus iden­ti­fi­ziert hat.

 

Ein­füh­rung:

L. er­klärt, dass wir uns nun mit Grup­pen aus Chris­ten­tum und Islam be­schäf­ti­gen. Fun­da­men­ta­lis­mus gibt es zwar in allen Re­li­gio­nen. Islam und Chris­ten­tum sind die größ­ten Welt­re­li­gio­nen und prä­gen un­se­re Ge­sell­schaft, aber auch die Welt ins­ge­samt am stärks­ten.

 

Er­ar­bei­tung:

  1. Ar­beits­tei­li­ge Grup­pen­ar­beit:

    Schü­le­rin­nen und Schü­ler wen­den den Fun­da­men­ta­lis­mus-Check auf ver­schie­de­ne Grup­pen aus Islam und Chris­ten­tum an und be­rei­ten eine Pla­kat­prä­sen­ta­ti­on vor, die ihr Er­geb­nis of­fen­legt.

    Ar­beits­blät­ter und Ma­te­ria­li­en M6-8

    Ar­beits­auf­trag

    1. Lest M6/7/8 und re­cher­chiert In­for­ma­tio­nen zu den Grup­pen. Ruft dazu die unten ste­hen­den Links auf (Ge­schich­te, Or­ga­ni­sa­ti­on, Ziele, Glau­be,…).
    2. Be­schreibt, was ihr an die­ser Grup­pe at­trak­tiv fin­det und was euch eher ab­stößt.
    3. Un­ter­sucht mit Hilfe des Fun­da­men­ta­lis­mus-Checks, ob es sich um eine fun­da­men­ta­lis­ti­sche Grup­pe han­delt. Be­zieht euch dabei auch auf den Ba­sis­text „Re­li­giö­ser Fun­da­men­ta­lis­mus“ (M2).
    4. 4. Ge­stal­tet mit den Er­geb­nis­sen am Rech­ner eine Prä­sen­ta­ti­on mit ma­xi­mal 10 Fo­li­en.

    Als Ras­ter für das Pla­kat kann man vor­ge­ben:

    • In­fo­block: Kurze In­for­ma­tio­nen zur Ge­schich­te, Ver­brei­tung, Lehre und zu Ak­ti­vi­tä­ten bzw. öf­fent­li­cher Prä­senz
    • Fun­da­men­ta­lis­mus-Check an­hand der Kri­te­ri­en bzw. Fra­gen aus dem 1. Bau­stein
    • For­mu­lie­rung eines Er­geb­nis­ses: Han­delt es sich um eine fun­da­men­ta­lis­ti­sche Grup­pe?
  2. Prä­sen­ta­ti­on:

    Schü­le­rin­nen und Schü­ler stel­len ihre Er­geb­nis­se mit Hilfe einer Prä­sen­ta­ti­on mit max. 6 Fo­li­en der Lern­grup­pe vor.

  3. Im­pul­se für ein Un­ter­richts­ge­spräch:

    Er­ör­tert:

    • Kön­nen oder müs­sen wir mit dem Fun­da­men­ta­lis­mus leben?
    • Was kann man to­le­rie­ren, wo sind Gren­zen der To­le­ranz?
    • Ist man Fun­da­men­ta­list, wenn man ein kla­res Welt­bild bzw. einen fes­ten Glau­ben hat?

 

Un­ter­richts­se­quenz: „Fun­da­men­ta­lis­mus: Wann wird Re­li­gi­on zur Ge­fahr?“: Her­un­ter­la­den [docx][56 KB]

Un­ter­richts­se­quenz: „Fun­da­men­ta­lis­mus: Wann wird Re­li­gi­on zur Ge­fahr?“: Her­un­ter­la­den [pdf][229 KB]

 

Wei­ter zu Bau­stein 4