Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stei­ne 6 + 7: Aus­stel­lung und Re­fle­xi­on

Durch­füh­rung der Aus­stel­lung / „Schü­ler un­ter­rich­ten Schü­ler“

Die Gast­schü­ler wer­den von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern an­hand der er­ar­bei­te­ten Sta­tio­nen „un­ter­rich­tet“.

 

Re­fle­xi­on der Durch­füh­rung und des Lern­er­folgs

Hier kann ggf. eine Re­fle­xi­on der letz­ten Stun­de er­fol­gen. Ver­schie­de­ne Ele­men­te der Nach­be­spre­chung sind auf der Ebene einer Me­ta­ko­gni­ti­on mög­lich:

Nach­be­spre­chung in­ner­halb der ein­zel­nen Sta­tio­nen­grup­pen:

  • Was ist uns ge­lun­gen?
  • Wie haben die Gast­schü­ler auf unser An­ge­bot re­agiert und woran könn­te das ge­le­gen haben?
  • Was wür­den wir beim nächs­ten Mal ge­nau­so ma­chen?
  • Was wür­den wir ver­än­dern und wie?
  • Wie haben wir den Rol­len­wech­sel vom Schü­ler/von der Schü­le­rin zum Leh­ren­den er­lebt?
  • Worin lie­gen die Schwie­rig­kei­ten des Un­ter­rich­tens?

Nach­be­spre­chung im Un­ter­richts­ge­spräch (Ple­num):

  • Wie be­ur­tei­len wir nach­träg­lich, wie die Aus­stel­lung auf­ge­baut war?
  • Was fand be­son­de­res In­ter­es­se und warum?
  • Wie wür­den wir die Sta­tio­nen nach der Er­fah­rung mit den Gast­schü­lern ge­stal­ten?

Ggf. gibt es Rück­mel­dun­gen der Gast­schü­ler, evtl. auch in Form einer Eva­lua­ti­on, die im Ple­num be­spro­chen wer­den.

 

Un­ter­richts­se­quenz: „Fun­da­men­ta­lis­mus: Wann wird Re­li­gi­on zur Ge­fahr?“: Her­un­ter­la­den [docx][56 KB]

Un­ter­richts­se­quenz: „Fun­da­men­ta­lis­mus: Wann wird Re­li­gi­on zur Ge­fahr?“: Her­un­ter­la­den [pdf][229 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ria­li­en