Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Ganz viele Fragen


Einzelstunde (1): Ganz viele Fragen

inhaltsbezogene Kompetenzen

Unterrichts-/Lernziel
Die SuS nähern sich dem Phänomen des Fragens, indem sie unterschiedliche Fragetypen und entsprechende Antworten identifizieren lernen.

prozess­bezogene Kompetenz

Handlungsschritte

Sozialform

Material
Medien

Leitper­spektive

Einstieg : welche Fragen beschäftigen mich jetzt gerade?
Oder: welche Fragen ich schon immer mal stellen wollte
oder: eine großes Gewimmel von Fragen ...

AA/EA: Beantwortet möglichst viele von diesen Fragen und hängt eure Antworten auf Zetteln dazu .

erste Auswertung:
Erkennt ihr unterschiedliche Fragetypen?
Es gibt Fragen, die ...

  • viele Antworten haben
  • eine Antwort haben
  • mit anderen Fragen eine Antwort gemeinsam haben

Erarbeitung:

1: Eine Frage – viele Antworten
Auseinandersetzung mit einem Kinderbuch zur Frage: Warum bin ich auf der Welt?“

  • AA: welche Antwort ist die richtige?
  • Was kann man über diese Art von Fragen sagen? Findet ihr einen Namen dafür?
  • Andere Fragen, die zu diesem Fragetyp gehören

2: Viele Fragen – eine Antwort
Antworten zu Fragegruppen finden

  • AA: versucht, zueinander passende Fragen zu finden, weil sie alle eine Antwort haben
  • andere Fragen, die zu diesem Fragetyp gehören, finden
  • was kann man über diese Art von Fragen sagen? Findet ihr einen Namen dafür?

3: eine Frage – eine Antwort

  • AA: auf welche von den Fragen an der Tafel gibt es nur eine Antwort?
  • Findet ähnliche Fragen
  • was kann man über diese Art von Fragen sagen? Findet ihr einen Namen dafür?

Ergebnisse:

die Ergebnisse werden präsentiert und ein gemeinsamer TA entwickelt.

TA:   

1. Eine Frage- viele Antworten

Fragen, die Bedeutsames für unser Leben, unsere Existenz oder einen sehr komplizierten Sachverhalt betreffen – sog. „große Fragen“  -  „Lebensfragen“

Beispiel: Haben Tiere eine Seele?
Ist der Mensch eher gut oder eher böse?

2. Viele Fragen – eine Antwort

Fragen, die durch eine feststehende Regel, ein Gesetz, eine Vereinbarung oder eine wissenschaftliche Erklärung beantwortet werden können – „Zusammenhangsfragen“.

Beispiel: Warum sollen wir während des Unterrichts nicht essen?
Warum sollen wir im Unterricht ruhig sein?
Warum sollen wir andere ausreden lassen?

3. Eine Frage – eine Antwort

Fragen, die sich auf eine einfache, klare Tatsache beziehen – „Sachfragen“

Beispiel: Warum nimmt Marie Tabletten ?
Wieso regnet es?
Wieviel Uhr ist es?

Es kommt immer wieder vor, dass sich Fragen nicht eindeutig einer der drei Gruppen zuordnen lassen, sondern zu zwei oder manchmal sogar drei Bereichen passen.

Beispiel:
Wer bin ich?

Vertiefung:

Fragetraining:

  • weitere Beispiele für mögliche Fragen zu den jeweiligen Fragetypen
  • Anstöße zur Umwandlung von Aussagen in Fragen
  • Fragetabellen anlegen

EA

 

 

UG

 

 

 

 

GA (nicht arbeits­teilig)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Plenum

Zettel/
Tafel mit Beispielfragen

 

 

Tafel

 

 

 

 

aus: Die große Frage, W. Erlbruch, Wuppertal 2014

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tafel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

aus: Mirjam Zimmermann, Fragen im RU. Unterrichts­ideen zu einer schülerfrage­orientierten Didaktik; V&R 2013, S. 21

 

 

 


Umsetzungsbeispiel Fragen: Herunterladen [pdf][359 KB]

Weiter zu Fragen ist nicht gleich fragen