Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel­cur­ri­cu­la


Ich gehe mit dir! – Abra­ham
Ge­schich­ten vom An­fang der Welt
Steig vom Baum herab!
Im An­fang war das Wort
Du sollst dir kein Bild ma­chen
Wo zwei oder drei …
Ich gehe mit dir! – Rut
Fra­gen? Fra­gen!
Dein Leben sei ein Fest


1. Du bist will­kom­men  ca. 12 Std.
Die Un­ter­richts­ein­heit trägt der An­fangs­si­tua­ti­on in einem neuen Schul- und Klas­sen­ver­bund Rech­nung. Ihr Ziel ist es, den Ein­zel­nen zu stär­ken, aber auch die Ge­mein­schaft zu för­dern. Sinn­voll ist eine Ab­spra­che mit dem Klas­sen­leh­rer­team über ge­mein­schafts­bil­den­de Maß­nah­men. Der Titel der Un­ter­richts­ein­heit ist Pro­gramm, er weist dar­auf hin, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit ihren Stär­ken, aber auch mit ihren Schwä­chen ak­zep­tiert und wert­ge­schätzt wer­den sol­len. Dies ist Vor­aus­set­zung, dass das Zu­sam­men­le­ben ge­lin­gen kann. Auf­ga­be des Re­li­gi­ons­un­ter­richts ist es, den spe­zi­fisch christ­li­chen Bei­trag zu die­sem Ge­lin­gen auf­zu­zei­gen: das bi­bli­sche Men­schen­bild als Grund­la­ge der Per­son­wür­de und die bi­bli­schen Weg­wei­ser für ein Han­deln in der Ver­ant­wor­tung ge­gen­über den Mit­men­schen.
Die Un­ter­richts­ein­heit be­zieht sich schwer­punkt­mä­ßig auf die Leit­per­spek­ti­ve Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt (BTV).
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen Kon­kre­ti­sie­rung,
Vor­ge­hen im Un­ter­richt
Er­gän­zen­de Hin­wei­se, Ar­beits­mit­tel, Or­ga­ni­sa­ti­on, Ver­wei­se
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen 2.1.2 Si­tua­tio­nen er­fas­sen, in denen Fra­gen nach Grund, Sinn, Ziel und Ver­ant­wor­tung des Le­bens auf­bre­chen
2.1.4 ethi­sche Her­aus­for­de­run­gen in der in­di­vi­du­el­len Le­bens­ge­schich­te sowie in un­ter­schied­li­chen ge­sell­schaft­li­chen Hand­lungs­fel­dern er­ken­nen 2.2.4 bi­bli­sche […] Zeug­nis­se christ­li­chen Glau­bens me­tho­disch an­ge­mes­sen er­schlie­ßen 2.3.1 die Re­le­vanz von Glau­bens­zeug­nis­sen und Grund­aus­sa­gen des christ­li­chen Glau­bens für das Leben des Ein­zel­nen und für die Ge­sell­schaft prü­fen 2.4.1 Kri­te­ri­en für einen kon­struk­ti­ven Dia­log ent­wi­ckeln und  in dia­lo­gi­schen Si­tua­tio­nen be­rück­sich­ti­gen
2.4.4 die Per­spek­ti­ve eines an­de­ren ein­neh­men und da­durch die ei­ge­ne Per­spek­ti­ve er­wei­tern.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
3.1.1 (1) aus­ge­hend von ihren Stär­ken und Schwä­chen – auch im Um­gang mit an­de­ren – sich mit den Fra­gen „Wer kann ich sein?“ und „Wer will ich sein?“ aus­ein­an­der­set­zen
3.1.1 (2) dar­stel­len, wie sie und an­de­re mit Er­fah­run­gen von Ge­lin­gen und Miss­lin­gen um­ge­hen.
Sich der ei­ge­nen Stär­ken be­wusst wer­den, aber auch ei­ge­ne Schwä­chen und Gren­zen und das An­ge­wie­sen­sein auf an­de­re wahr­neh­men und ak­zep­tie­ren:
Wel­che Stär­ken habe ich? Was fällt mir leicht, was fällt mir schwer? Was würde ich gerne kön­nen? Was kön­nen an­de­re, was ich nicht kann? Warum kann ich nicht mit jedem?
Wie mit Gren­zen um­ge­hen?
Zum Bei­spiel Helen Kel­ler, Sa­mu­el Koch.
3.1.1 (3) an­hand von bi­bli­schen Tex­ten er­läu­tern, dass der Mensch aus christ­li­cher Sicht Ge­schöpf Got­tes ist (zum Bei­spiel Gen 1,27 und Gen 2,4b–25; Ps 8; Ps 139,13–16) Psalm 8 oder 139,13–16: Zen­tra­le Aus­sa­gen über den Men­schen her­aus­ar­bei­ten und ge­stal­te­risch um­set­zen Ge­spräch über die These: „Das Evan­ge­li­um sagt: Du bist nicht ok. und das ist ok.!“ (Ri­chard Rohr). An­knüp­fung an Gen 1 (siehe Grund­schu­le)
Krea­ti­ve Text­ar­beit; zum Bei­spiel Re­zi­ta­ti­ons­in­ter­pre­ta­ti­on
Psal­men ver­to­nen (tRU 9) Theo­lo­gi­sie­ren.
3.1.1 (4) ent­fal­ten, was es be­deu­tet, dass der Mensch nach bi­bli­scher Auf­fas­sung ein Ge­mein­schafts­we­sen ist. Aus­ge­hend von Gen 2 her­aus­ar­bei­ten, dass der Mensch als In­di­vi­du­um auf an­de­re Men­schen an­ge­wie­sen ist, sich in Be­zie­hun­gen ver­wirk­licht und Be­zie­hun­gen ihn zu­gleich ver­pflich­ten: Woran er­ken­ne ich, dass ich auf an­de­re an­ge­wie­sen bin und dass an­de­re auf mich an­ge­wie­sen sind? Was nehme ich am an­de­ren wahr? Werde ich dem an­de­ren ge­recht? Wie sieht die Welt aus der Per­spek­ti­ve eines an­de­ren aus? Wie kön­nen wir zu­sam­men fin­den? Was ge­win­nen wir? Übun­gen zur Team­bil­dung, In­ter­ak­ti­ons­spie­le, Turm­bau­pro­jekt.
3.1.2 (4) die Be­deu­tung der Gol­de­nen Regel (Mt 7,12) und des Ge­bots der Nächs­ten­lie­be (Lev 19,18; Lk 10,27) für den Um­gang mit­ein­an­der ent­fal­ten. Un­ter­schie­de zwi­schen fol­gen­den Aus­sa­gen auf­zei­gen:
„Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch kei­nem an­de­ren zu!“
„Alles, was ihr also von an­de­ren er­war­tet, das tut auch ihnen.“
(Mt 7,12)
Aus­ge­hend von Lev 19,18 dis­ku­tie­ren, wer mein Nächs­ter ist und wie ich mich ihm ge­gen­über ver­hal­ten soll.
Wer ist mein Nächs­ter – auch meine Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler?
Wie er­klärt sich der Zu­sam­men­hang von Selbst­lie­be, Nächs­ten­lie­be und Got­tes­lie­be (Lk 10,27)?
       
  3.1.2 (2) an Bei­spie­len aus Schu­le und Le­bens­um­feld dar­stel­len, unter wel­chen Be­din­gun­gen mensch­li­ches Zu­sam­men­le­ben ge­lin­gen oder zu Kon­flik­ten füh­ren kann
3.1.1 (5) For­men der Ver­stän­di­gung und eines ge­rech­ten Aus­gleichs im ei­ge­nen Um­feld be­grün­det ent­wer­fen (zum Bei­spiel Klas­sen­rat, Streit­schlich­tung)
3.1.2 (5) Re­geln ent­wi­ckeln, um mit Kon­flik­ten in Schu­le und ihrer Le­bens­welt ge­walt­frei um­zu­ge­hen
3.1.1 (6) sich damit aus­ein­an­der­set­zen, wie sich das Ver­hal­ten im Schul­le­ben ver­än­dern kann, wenn die christ­li­che Sicht vom Men­schen als Ge­schöpf und Ge­mein­schafts­we­sen be­ach­tet wird.
Es ist nicht leicht, mit­ein­an­der aus­zu­kom­men: Wie kann ich mit mei­nen Fä­hig­kei­ten und Auf­ga­ben, die ich über­neh­me, zum Wohl der Klas­sen­ge­mein­schaft bei­tra­gen?   Kei­ner darf ver­lo­ren gehen
Ver­schie­den­heit als Chan­ce und Auf­ga­be.
Klas­sen­rat; Ko­ope­ra­ti­on mit dem Me­dia­ti­ons­team der Schu­leUn­ter­schied­li­che Her­kunft, Kul­tur und Re­li­gi­on
In­klu­si­on und In­te­gra­ti­on im Klas­sen­ver­band.

G8 Bei­spiel­cur­ri­cu­la 2 k 5_6: Her­un­ter­la­den [doc][128 KB]

Wei­ter zu Ich gehe mit dir! – Abra­ham