Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

3. Um­set­zungs­bei­spiel


Jesus – Gott schickt sei­nen Sohn zu den Men­schen

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen                                  Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Wahr­neh­men und Dar­stel­len G 1 … Got­tes­vor­stel­lun­gen in Bil­dern, Lie­dern und Er­zäh­lun­gen dar­stel­len. 1.1. … die exis­ten­zi­el­le Di­men­si­on von Si­tua­tio­nen und Er­fah­run­gen be­schrei­ben.
1.2.  … Si­tua­tio­nen er­fas­sen, in denen Fra­gen nach Grund, Sinn, Ziel und Ver­ant­wor­tung des Le­bens auf­bre­chen.
1.3. … re­li­giö­se Spu­ren in ihrer Le­bens­welt sowie grund­le­gen­de Aus­drucks­for­men re­li­giö­sen Glau­bens be­schrei­ben und sie in ver­schie­de­nen Kon­tex­ten wie­der­er­ken­nen.
1.5. … aus aus­ge­wähl­ten Quel­len, Tex­ten und Me­di­en In­for­ma­tio­nen er­he­ben, die eine Deu­tung re­li­giö­ser Sach­ver­hal­te er­mög­li­chen.
G 2 … Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de zwi­schen ver­schie­de­nen Got­tes­vor­stel­lun­gen her­aus­ar­bei­ten.
 
Deu­ten und Ver­ste­hen G 3 … bi­bli­sche Vor­stel­lun­gen von Gott (z. B. Schöp­fer, König, Hirte; der Drei­ei­ne) und Sym­bo­le für Gott (z. B. Hand) er­klä­ren. 2.1. … Grund­for­men re­li­giö­ser Spra­che er­schlie­ßen.
2.2. aus­ge­wähl­te Fach­be­grif­fe und Glau­bens­aus­sa­gen sowie fach­spe­zi­fi­sche Me­tho­den ver­ste­hen.
2.4. … bi­bli­sche, lehr­amt­li­che, theo­lo­gi­sche und an­de­re Zeug­nis­se christ­li­chen Glau­bens me­tho­disch an­ge­mes­sen er­schlie­ßen.
2.5. … re­li­giö­se Aus­drucks­for­men ana­ly­sie­ren und als Aus­druck exis­ten­zi­el­ler Er­fah­run­gen deu­ten.
2.6. … Glau­bens­aus­sa­gen in Be­zie­hung zum ei­ge­nen Leben und zur ge­sell­schaft­li­chen Wirk­lich­keit set­zen und ihre Be­deu­tung auf­wei­sen.
 
Ur­tei­len und Ge­stal­ten G 5 … un­ter­su­chen, was in Ri­tua­len, Ge­bräu­chen und Ges­ten über den Glau­ben an Gott zum Aus­druck kommt (z. B. Riten, Ge­be­te, Lie­der, Kreuz­zei­chen, Knie­beu­ge, Ker­zen). 3.1. … die Re­le­vanz von Glau­bens­zeug­nis­sen und Grund­aus­sa­gen des christ­li­chen Glau­bens für das Leben des Ein­zel­nen und für die Ge­sell­schaft prü­fen.
3.2. … Zwei­fel und Kri­tik an Re­li­gi­on prü­fen.
4.3. … er­wor­be­nes Wis­sen zu re­li­giö­sen und ethi­schen Fra­gen ver­ständ­lich er­klä­ren.
5.1. … re­li­giö­se Ri­tua­le und Sym­bo­le in einer Weise trans­for­mie­ren, die ihren Über­zeu­gun­gen ent­spricht.
G 6 … prü­fen, wie ein Got­tes­dienst ihrem Alter ent­spre­chend ge­fei­ert wer­den kann.


Mög­lich­kei­ten, Ideen und Ele­men­te zur Un­ter­richts­ge­stal­tung

an­hand der Un­ter­richts­wer­ke Leben ge­stal­ten 1 ( LG ) und (er­gän­zend) Mit­ten­drin 1 ( M ) (je­weils „alte“ Ver­si­on ver­füg­bar)

12. Gott und Sohn: Gott kommt in Jesus in die Welt G1; G2; G3
Die SuS stel­len die Ge­stalt Jesu im da­ma­li­gen Is­ra­el dar und ver­glei­chen die jü­di­sche und christ­li­che Deu­tung der Per­son Jesu. Sie er­läu­tern, wie sich Jesus als Sohn Got­tes zeigt. LG 82-85; 90f.; 92f., vgl. 74f.; 108f.
(da­ma­li­ges Is­ra­el: LG 86-89)
 
13. Jesus, der  Sohn Got­tes, sen­det den Men­schen Got­tes Geist G1; G3
Die SuS kön­nen dar­stel­len, dass nach der Him­mel­fahrt Jesu als dem Ende sei­ner un­mit­tel­ba­ren ir­di­schen Ge­gen­wart der Geist Got­tes in die Welt ge­sandt wird. Sie un­ter­su­chen die bi­bli­schen Texte und Bil­der, die das Pfings­ter­eig­nis dar­stel­len, auf sich dar­aus er­ge­ben­de Aus­sa­gen über Gott. LG 122f.
 
14. Tod und Auf­er­ste­hung Jesu BTV G3; G5
Die SuS stel­len die Vor­gän­ge um Tod und Auf­er­ste­hung Jesu nach den syn­op­ti­schen Er­zäh­lun­gen dar und zei­gen Kon­se­quen­zen über Gott und seine Be­zie­hung zu den Men­schen auf. LG 96f. (vgl. 94f); 114f.
 
15. Tod und Auf­er­ste­hung Jesu – nach­er­lebt in der Kir­che G3; G5; G6
Die SuS zei­gen auf, dass Tod und Auf­er­ste­hung Jesu in den Got­tes­diens­ten der Kir­che ver­ge­gen­wär­tigt wird: in Eu­cha­ris­tie und Os­ter­fest. Sie un­ter­su­chen, wel­che Sym­bol­hand­lun­gen und Ri­tua­le voll­zo­gen wer­den und er­ör­tern, ob diese lit­ur­gi­schen Hand­lun­gen für sie ver­ständ­lich und nach­voll­zieh­bar sind. LG 99; 112-117 (vgl. 144f.)
M 116-121; 130f. (vgl. 126f.)


Um­set­zungs­bei­spiel Gott in der Bibel: Her­un­ter­la­den [pdf][518 KB]

Wei­ter zu Zu­sätz­li­che Im­pul­se